Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Banken - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

11.01.2024
07:42 Uhr

Die Zukunft des Bezahlens: Digitalisierung versus Bargeld

Die Debatte über das Ende des Bargelds und den Wechsel zu digitalen Zahlungsmethoden, wie Fingerabdruck und implantierten Chips, gewinnt an Dynamik. Der Payment-Markt entwickelt sich zunehmend weg vom Bargeld hin zu digitalen Alternativen, wie Bezahlringen, die mit Kreditkarten oder Bankkonten verknüpft sind. Während Befürworter die Sicherheit und Hygiene digitaler Zahlungen hervorheben, fürchten Kritiker um den Verlust der Anonymität und eine Zunahme der Überwachung. In Deutschland und Österreich hält ein Großteil der Bevölkerung jedoch am Bargeld fest. Die fortschreitende Digitalisierung des Zahlungsverkehrs stößt auf Widerstand bei denen, die die Notwendigkeit von Bargeld als Schutz vor Staatsübergriffen sehen und sich gegen die Darstellung von Bargeldnutzern als Steuerhinterzieher wehren. Politik und Systemmedien stehen der Digitalisierung und der Bargeldabschaffung oft positiv gegenüber, während kritische Stimmen dazu aufrufen, die Konsequenzen für die Freiheit und Privatsphäre zu bedenken. Die Wahl der Zahlungsmittel in der Zukunft sollte von einer gesellschaftlichen Diskussion geleitet werden, die persönliche Rechte wahrt. Unabhängiger Journalismus und kritische Stimmen sind wichtig, um abseits des Mainstreams informiert zu bleiben und die Freiheiten der Gesellschaft zu schützen.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

11.01.2024
07:41 Uhr

Wendepunkt für Bitcoin: US-Börsenaufsicht segnet ETF-Zulassung ab

Nach langen Diskussionen hat die US-Börsenaufsicht SEC Bitcoin-Spot-ETFs zugelassen, was als bedeutender Schritt für die Akzeptanz von Bitcoin als Anlageklasse gilt und den Handel für traditionelle Investoren vereinfacht. Obwohl dies das Interesse institutioneller Anleger steigern könnte, bestehen weiterhin Bedenken bezüglich Marktmanipulation und Sicherheitsrisiken, wie ein Hack des SEC-Twitter-Accounts zeigte. Die Auswirkungen auf den Bitcoin-Kurs sind ungewiss, mit Meinungen, die von kurzfristigen Steigerungen bis hin zur Vorwegnahme der Entwicklung reichen. Trotz der Euphorie um die Zulassung mahnen Kritiker zur Vorsicht bei Investitionen in Bitcoin, da es weiterhin ein hochriskantes Anlagegut mit potenziellen Schwankungen bleibt. Anleger sollten eine ausgewogene Anlagestrategie verfolgen und die Risiken nicht außer Acht lassen.
11.01.2024
07:34 Uhr

SAP einigt sich mit US-Behörden: Ein teures Ende langjähriger Bestechungsvorwürfe

Der deutsche Softwaregigant SAP hat sich mit den US-Behörden auf eine Zahlung von über 220 Millionen Dollar geeinigt, um Ermittlungen wegen Bestechungsvorwürfen in mehreren Ländern zu beenden. Die Einigung beinhaltet eine dreijährige Aussetzung der Strafverfolgung und regelt Vorwürfe in Indonesien, Südafrika und weiteren Ländern. SAP wird beschuldigt, zwischen 2013 und 2022 Bestechungsgelder gezahlt und diese als legitime Ausgaben deklariert zu haben. SAP begrüßt die Einigung und sieht darin das Ende der Compliance-Untersuchungen in den USA und Südafrika. Der Fall betont die Reichweite des Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) von 1977, der es den USA erlaubt, gegen internationale Korruption vorzugehen. Die Strafzahlungen werfen ein kritisches Licht auf die Unternehmensethik und interne Kontrollmechanismen von SAP. Der Fall dient als Mahnung an Unternehmen, ethisches Handeln und Compliance ernst zu nehmen. Die deutsche Wirtschaft und Politik sollten daraus lernen und für mehr Transparenz und strengere Kontrollen im internationalen Geschäftsverkehr sorgen.
09.01.2024
19:15 Uhr

Bitcoin-ETF: Ein Meilenstein in greifbarer Nähe?

Am 10. Januar könnte die SEC die Zulassung eines Bitcoin-Spot-ETF entscheiden, was die Kryptowährungen revolutionieren könnte. Investmentgrößen wie JP Morgan und ARK Invest haben Anträge eingereicht, und technische Fragen seitens der SEC deuten auf ein positives Signal hin. Cathie Woods von ARK Invest hat trotz der volatilen Märkte ein Kursziel von über 400.000 US-Dollar für Bitcoin bis 2025 prognostiziert, erwartet aber kurzfristig einen Preissturz nach der ETF-Zulassung. Blackrock, der weltgrößte Vermögensverwalter, hat ebenfalls einen Antrag eingereicht und zeigt sich entschlossen, die Einführung des Bitcoin-ETF voranzutreiben. Kritiker warnen jedoch vor den Risiken und der unbeständigen Natur des Bitcoin und fordern, dass die deutsche Politik und Bundesregierung die Entwicklungen überwachen und Bürger schützen. Der potenzielle Bitcoin-ETF könnte die Akzeptanz digitaler Währungen im Finanzmarkt erhöhen, doch Anleger sollten vorsichtig sein und Schutzmechanismen beachten. Die Zukunft wird zeigen, ob die hohen Kursziele erreicht werden können. (Disclaimer: Keine Anlageberatung)
09.01.2024
14:38 Uhr

Alarmierender Rückgang: Deutsche Produktionszahlen im freien Fall

Deutschlands Industriesektor verzeichnete im November den sechsten Monat in Folge einen Produktionsrückgang, was die Sorge um die Wirtschaft des Landes verstärkt. Entgegen der Erwartungen von Analysten, die eine Zunahme von 0,2 Prozent prognostiziert hatten, sank die Gesamtproduktion um 0,7 Prozent. Die Commerzbank sieht die geleerten Auftragsbücher als Hauptgrund für den Abwärtstrend, während das Bundeswirtschaftsministerium keine baldige Besserung erwartet. Besonders betroffen sind die exportabhängigen Branchen wie Maschinenbau und Fahrzeugtechnik sowie die Baubranche. Die schwache Produktionsleistung beeinträchtigt auch den Alltag der Bürger, erhöht die Angst vor Jobverlusten und sinkender Kaufkraft und fordert eine langfristig orientierte wirtschaftliche Politik. Die derzeitigen Entwicklungen zeigen, dass Deutschland vor ernsthaften wirtschaftlichen Herausforderungen steht, die eine starke und zukunftsfähige Wirtschaft erfordern.
08.01.2024
17:03 Uhr

Landgericht Münster verhängt hohe Haftstrafen im OneCoin-Betrugsskandal

Das Landgericht Münster hat ein Ehepaar aus Greven und einen Münchner Anwalt wegen ihrer Rollen im OneCoin-Betrug zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Frank R. erhielt fünf Jahre, Manon H. vier Jahre und der Anwalt zwei Jahre und neun Monate Haft. Sie sammelten etwa 320 Millionen Euro von rund 90.000 Kunden für die nicht existente Kryptowährung. Die Betrüger agierten als europäische Finanzzentrale und schädigten Kunden um bis zu drei Milliarden Euro. Ruja Ignatova, die "Krypto-Queen" und Drahtzieherin, ist flüchtig und zählt zu den meistgesuchten Kriminellen des FBI. Der Fall kam durch eine Geldwäscheverdachtsanzeige der Kreissparkasse Steinfurt ans Licht. Der Prozess dauerte drei Jahre und enthüllte die betrügerische Praxis, bei der Kunden wertlose Anteilscheine kauften. Die Chancen auf Entschädigung sind gering. Das Gericht lehnte die Verteidigung ab, die Angeklagten hätten an die Seriosität von OneCoin geglaubt. Die Verurteilungen dienen als Warnung vor den Risiken des unregulierten Kryptomarktes und zeigen die Entschlossenheit der Justiz, Wirtschaftskriminalität zu bekämpfen.
08.01.2024
15:01 Uhr

Bitcoin-ETF: Entscheidungsstunde naht – Ein Wendepunkt für die Kryptowährung?

Die US-Börsenaufsicht SEC steht kurz vor der Entscheidung über die Zulassung von Bitcoin-ETFs, was weitreichende Auswirkungen auf die Preise und Akzeptanz von Kryptowährungen haben könnte. Ein positives Votum würde Bitcoin im Finanzsektor etablieren und institutionellen Investoren den Zugang erleichtern, während eine Ablehnung zu Kursverlusten führen könnte. Deutsche Anleger könnten von Kurssteigerungen profitieren, auch wenn in Deutschland keine reinen Bitcoin-ETFs zugelassen sind. Die Entwicklungen fordern auch von der deutschen Finanzpolitik eine Anpassung, um mit internationalen Entwicklungen Schritt zu halten. Die Entscheidung der SEC ist entscheidend dafür, ob Kryptowährungen einen festen Platz in der regulierten Finanzwelt einnehmen werden.
08.01.2024
13:35 Uhr

Die Unvergänglichkeit der D-Mark: Deutschlands Währungsnostalgie

Die Deutsche Mark (DM) wird auch im Jahr 2024 noch von vielen Deutschen aufbewahrt, ein Zeichen für die tiefe Bargeldliebe im Land. Etwa 12,24 Milliarden DM, umgerechnet circa 6,26 Milliarden Euro, sind noch im Umlauf. Die Bundesbank ermöglicht weiterhin den unbefristeten Umtausch von DM in Euro, eine Besonderheit in Europa. Vor allem in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg werden alte Währungsbestände eingetauscht. Trotz der Digitalisierung bevorzugen Deutsche weiterhin Bargeld, wie eine Forsa-Studie aus 2021 zeigt, die mehr als die Hälfte aller Transaktionen als Barzahlungen ausweist. Die Bundesbank rechnet damit, dass durch Erbschaften der Umtausch von DM in Zukunft anhalten wird. Die anhaltende Präsenz der DM reflektiert eine kulturelle Identität und ein Bedürfnis nach Beständigkeit, was die Währung zu einem dauerhaften Teil des wirtschaftlichen Diskurses in Deutschland macht.
08.01.2024
08:37 Uhr

Die Illusion der Kontrolle: Fiatgeld und Bitcoin in der Ära der Postmoderne

Im Zeitalter der Postmoderne, wo Simulationen die Realität ersetzen, wird das Geldsystem zunehmend hinterfragt. Michael Esfeld, Professor für Wissenschaftsphilosophie, sieht die Aufhebung der Goldbindung des US-Dollars 1971 als Beginn der Entkopplung des Geldes von realen Werten. Der Euro als nicht durch physische Güter gedeckte Währung verstärkt diese Entwicklung. Bitcoin bietet als Kryptowährung mit limitierter Verfügbarkeit eine Alternative zur staatlichen Geldschöpfung, indem es Eigenschaften von Gold digital simuliert und mittels Blockchain-Technologie eine dezentrale Eigentumsübertragung ermöglicht. Esfeld spekuliert über die Fähigkeit von Bitcoin, das staatliche Geldmonopol zu brechen, und ob in einer Welt ohne staatlichen Zwang reale Güter Simulationen vorgezogen werden. Die aktuelle Geldpolitik wird kritisch betrachtet, insbesondere angesichts ihrer Verschwendung und des Kontrollverlusts, was bei einigen zur Flucht in Bitcoin führt. Esfeld warnt davor, Technologie die Realität ersetzen zu lassen und plädiert für die Bewahrung realer Werte. Sein Buch "Land ohne Mut" ruft dazu auf, die Kontrolle über unser Schicksal zurückzugewinnen und reflektiert die Bedeutung von Geld als Spiegelbild unserer Werte und Vernunft.
07.01.2024
11:42 Uhr

Franken als Fels in der Brandung: Schweizer Währungspolitik als Vorbild in turbulenten Zeiten

Die Schweizer Währung, der Franken, symbolisiert Stabilität inmitten globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat durch strategische Devisenverkäufe und eine Zinspolitik, die den Leitzins auf 1,75 Prozent hält, die Inflation bei moderaten 1,4 Prozent im Zaum gehalten. Trotz der Frankenstärke, die sich in günstigen Wechselkursen von 0,93 Franken für einen Euro und 0,85 Franken für einen Dollar manifestiert, meistern Schweizer Exporteure die Situation gut, indem sie ihre Preise im Ausland anpassen. Die Binnenwirtschaft profitiert von geringer Inflation und Vollbeschäftigung, doch konjunkturelle Herausforderungen wie ein erwarteter Rückgang des Bruttoinlandsprodukts und internationale Nachfrageschwäche könnten die Schweiz treffen. Die Regierung in Bern steht nun vor der Aufgabe, die Wirtschaft durch Verhandlungen mit der EU über bilaterale Abkommen zu sichern und darf sich nicht allein auf die Stärke des Frankens verlassen. Die Schweizer Währungspolitik dient als Beispiel für eine erfolgreiche Balance zwischen Währungsstärkung und Inflationskontrolle, doch es bedarf politischer Maßnahmen, um die wirtschaftliche Zukunft zu sichern.
06.01.2024
13:31 Uhr

Die digitale Euro-Revolution: Fortschritt oder unnötige Spielerei?

Die Europäische Zentralbank entwickelt den digitalen Euro, eine zusätzliche Bezahlmöglichkeit neben Bargeld, nicht als Ersatz. Dieser soll im Online- und stationären Handel genutzt werden können. Die Relevanz des digitalen Euros wird jedoch hinterfragt, da bargeldloses Bezahlen bereits weit verbreitet ist. Die EZB zielt darauf ab, Europa unabhängiger von internationalen Zahlungsdienstleistern zu machen. Für EU-Bürger bedeutet die Einführung wenig Veränderung; sie können weiterhin über ihre Hausbank agieren oder den digitalen Euro ignorieren. Kritiker sehen in ihm möglicherweise mehr ein politisches Statement als eine praktische Notwendigkeit. Der digitale Euro könnte langfristig Europas Autonomie stärken, sein Erfolg gegenüber etablierten Zahlungsmitteln bleibt jedoch abzuwarten.
05.01.2024
15:22 Uhr

Bitcoin-ETFs: Cathie Woods Prognose und die Folgen für Anleger

Die Zulassung eines Bitcoin-ETFs könnte bald erfolgen, und Cathie Wood von ARK Invest ist optimistisch, dass die SEC zustimmen wird, warnt aber vor möglichen kurzfristigen Kursverlusten nach der Genehmigung. Wood prognostiziert, dass es zu einem kurzfristigen "Sell The News"-Event kommen könnte, bei dem frühzeitige Investoren Gewinne realisieren. Langfristig sieht sie jedoch einen positiven Trend und glaubt, dass der Bitcoin-Preis nach einer anfänglichen Verkaufswelle durch neue Investitionen weiter steigen könnte. Trotz der Begeisterung für die Aussicht auf einen Bitcoin-ETF weist sie auf die Risiken hin, die mit der Volatilität des Kryptomarktes verbunden sind. Sie betont die Notwendigkeit eines ausgewogenen Regulierungsrahmens, der Innovation und Anlegerschutz fördert. Deutsche und europäische Aufsichtsbehörden sollten die Entwicklungen im Auge behalten und gegebenenfalls regulierend eingreifen, um Anleger zu schützen und die Stabilität des Finanzmarktes zu sichern. Es ist entscheidend, dass neue Anlageklassen wie Bitcoin-ETFs sorgfältig geprüft werden, um die Interessen der deutschen Wirtschaft und ihrer Bürger zu wahren.
04.01.2024
15:11 Uhr

Wendepunkt oder Fehlschlag? Entscheidung über Bitcoin ETF steht bevor

Die Finanzwelt erwartet mit Spannung die Entscheidung der SEC über die Genehmigung eines Bitcoin Spot ETF, die möglicherweise diesen Freitag fällt und Bitcoin näher an das traditionelle Finanzsystem heranführen könnte. Die SEC hat bereits Gespräche mit großen Wertpapierbörsen geführt, was als positives Zeichen gedeutet wird. Sollte der ETF genehmigt werden, könnten Anleger schon bald darüber investieren. Die Spekulationen um die Entscheidung haben jedoch auch Unsicherheit verursacht und den Kryptomarkt beeinflusst. Kritiker weisen auf die Volatilität und Spekulationsanfälligkeit von Kryptowährungen hin und betonen die Bedeutung von stabilen Anlagen wie Edelmetallen. Die deutsche Politik und Wirtschaft stehen vor Herausforderungen, und es wird hinterfragt, ob Kryptowährungen zu einer soliden Wirtschaftsstrategie beitragen können. Die SEC-Entscheidung könnte entscheidend für die Zukunft von Bitcoin sein, aber es wird daran erinnert, dass wahre Werte in der Beständigkeit und dem realen Wert von Edelmetallen liegen.
04.01.2024
15:03 Uhr

Goldenes Zeitalter: Edelmetall-Investoren erwarten Rekordpreise

Edelmetall-Investoren blicken optimistisch auf 2024 und erwarten Rekordhochs beim Goldpreis, angetrieben durch eine erwartete Lockerung der US-Zinspolitik, geopolitische Risiken und anhaltende Käufe durch Zentralbanken. Nach einem Anstieg von 13 % im Jahr 2023 notiert Gold derzeit bei rund 2.060 US-Dollar pro Unze. Ole Hansen von der Saxo Bank sieht ein weiteres Wachstumspotenzial durch Hedgefonds, Zentralbanken und ETF-Investoren. Gold erreichte im Dezember ein Rekordhoch von 2.135,40 US-Dollar, fiel dann aber wieder, bevor eine Nachfrage nach sicheren Häfen den Preis erneut antrieb. Analysten erwarten, dass die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen steigen wird, warnen jedoch, dass eine unerwartete Inflationsentwicklung die US-Notenbank Fed zu einem Kurswechsel veranlassen könnte. Im Gegensatz zu Gold wird für Silber ein leichter Rückgang und für Platin ein Handel in einer Spanne zwischen 800 und 1.100 US-Dollar pro Unze prognostiziert. Palladium hingegen, das stark von der Automobilindustrie abhängig ist, könnte durch Elektrofahrzeuge unter Druck geraten und 2024 durchschnittlich 750 US-Dollar pro Unze erreichen.
28.12.2023
11:40 Uhr

Krise im Immobilienimperium: Signa-Gesellschaften beantragen Insolvenz

Das Immobilienimperium des österreichischen Investors René Benko, die Signa Holding, steckt in einer finanziellen Krise, nachdem die Signa Prime Selection AG und die Signa Development Selection AG Insolvenz beantragt haben. Deutsche Landesbanken, die zu den Gläubigern zählen, könnten von der Schieflage betroffen sein. Trotz der Bemühungen um eine außergerichtliche Lösung und eines wertvollen Immobilienportfolios mit Objekten wie dem Elbtower in Hamburg und dem KaDeWe in Berlin, ist das Unternehmen mit fast 11 Milliarden Euro verschuldet und kämpft mit Herausforderungen wie hohen Baukosten und wirtschaftlichem Druck auf den stationären Einzelhandel. Die Insolvenz könnte auch die Zukunft der Warenhausgruppe Galeria Karstadt Kaufhof beeinflussen, deren Verkauf ein Ende einer Ära bedeuten könnte. Die Lage bei Signa verlangt nach einer kritischen Betrachtung der Unternehmensführung und der Rolle von Investoren in wirtschaftlich unsicheren Zeiten.
27.12.2023
18:38 Uhr

Deutsche Bank Prognose 2024: Goldene Aussichten für Anleger mit einem Wermutstropfen

Die Deutsche Bank gibt für das Börsenjahr 2024 trotz Inflationsdruck und geopolitischer Spannungen ein überwiegend positives Bild für Anleger. Es wird eine Fortsetzung der Aktienmarkt-Rallye erwartet, mit besonders starken Gewinnsteigerungen in den US-Märkten, angeführt von Tech-Riesen wie Nvidia, Microsoft und Apple. Die Zinswende könnte Rückenwind für die Märkte sein, obwohl Zinssenkungen auch als Inflationsängste gedeutet werden könnten. Trotzdem mahnt die Bank zur Vorsicht wegen Risiken wie der Immobilienkrise in China und der ungelösten Taiwan-Frage, und empfiehlt ein aktives Risikomanagement. Die Deutsche Bank-Aktie zeigt sich erholt und könnte von einem erfolgreichen Konzernumbau und gestiegenen Zinserträgen profitieren. Die Aussichten bleiben positiv, solange die Zentralbanken nicht abrupt ihre Zinspolitik ändern, und Anleger sollten ihre Strategien sorgfältig anpassen.
23.12.2023
11:11 Uhr

Postbank-Krise: Ein Mahnmal der Inkompetenz

Die Postbank, ein Teil der Deutschen Bank, steckt in einer tiefen Krise aufgrund organisatorischen Versagens und technologischen Mängeln. Ein IT-Skandal, der sich über Monate hinzog, hat das Kundenvertrauen stark beschädigt und Fragen zur Kompetenz großer Finanzinstitute aufgeworfen. Ein Bericht der Financial Times zeigt, dass tausende Kundenbeschwerden aufgrund falscher Prioritäten nicht bearbeitet werden. Nach einer IT-Umstellung Anfang Januar 2023 konnten zehntausende Kunden nicht auf ihre Konten zugreifen. Die Deutsche Bank wird nun stark kritisiert, da das Callcenter dem Kundenansturm nicht standhalten konnte, was das Misstrauen in den Finanzsektor verstärkt hat. Die BaFin hat daraufhin einen Aufpasser für die Deutsche Bank eingesetzt. Die Vernachlässigung der Kundeninteressen durch die Postbank und die Deutsche Bank weist auf grundlegende Probleme im Finanzsektor hin und untergräbt das Vertrauen in die deutsche Wirtschaft. Die Krise dient als Warnsignal, dass Finanzinstitute sich wieder auf Zuverlässigkeit und Kundenorientierung konzentrieren und die Interessen der Bürger in den Mittelpunkt stellen sollten.
22.12.2023
11:06 Uhr

Malaysia verschärft Blockade gegen Israel und sendet Wellen durch globale Lieferketten

Kuala Lumpur hat israelische Schiffe und Frachtgüter von der Nutzung seiner Häfen ausgeschlossen, was die globalen Lieferketten beeinträchtigen könnte. Diese Entscheidung folgt auf Israels Bombardierungskampagne gegen Gaza und zeigt Malaysias Solidarität mit den Palästinensern. Die Blockade könnte längere Transportzeiten und höhere Kosten für den globalen Handel bedeuten, insbesondere wenn Indonesien sich anschließt und die Handelswege zwischen dem Nahen Osten und Südostasien weiter stört. International gibt es sowohl Zustimmung als auch Bedenken hinsichtlich der wirtschaftlichen und moralischen Auswirkungen dieser Maßnahme. Malaysia setzt damit ein klares Zeichen gegen die israelische Politik und betont die Notwendigkeit, dass Handlungen auf internationaler Ebene Konsequenzen nach sich ziehen.
22.12.2023
10:19 Uhr

Gold als sicherer Hafen: Banken sehen glänzende Zukunft

Inmitten von Finanzmarktturbulenzen und geopolitischen Spannungen erwarten führende US-Großbanken wie die Bank of America und JP Morgan einen signifikanten Anstieg des Goldpreises für 2024. Am Spotmarkt notierte Gold robust mit 2.051 US-Dollar pro Unze, nahezu historischen Höchstständen. Die Banken prognostizieren Preise bis zu 2.400 US-Dollar pro Unze, getrieben durch eine bevorstehende Zinswende und mögliche Ölpreis-Turbulenzen. JP Morgan erwartet, angetrieben durch sinkende US-Realrenditen, einen Durchschnittspreis von 2.175 US-Dollar für das vierte Quartal 2024. Die Bank of America verbindet einen möglichen Anstieg des Goldpreises mit niedrigeren Zinsen, einem schwächeren US-Dollar und potenziellen Konflikten im Nahen Osten, die Ölpreise auf über 150 US-Dollar pro Barrel treiben könnten. Diese Prognosen betonen Golds Rolle als sicherer Hafen und könnten Investoren ermutigen, ihre Portfolios mit Gold zu diversifizieren.
22.12.2023
09:48 Uhr

Traditionsreicher Aluminium-Gießerei droht das Aus: HAL-Guss meldet Insolvenz an

Die HAL-Unternehmensgruppe, eine traditionsreiche Aluminiumgießerei aus dem Jahr 1893, hat Insolvenz angemeldet. Steigende Energiekosten und ein Wandel in der Automobilbranche, der die Nachfrage nach traditionellen Gussprodukten sinken lässt, haben das Unternehmen in eine finanzielle Notlage gebracht. Die eskalierenden Energiepreise belasten energieintensive Betriebe und spiegeln die Kritik an der Energiepolitik der Bundesregierung wider. Trotz des laufenden Geschäftsbetriebs durch Insolvenzgeld und gesicherter Löhne für die etwa 120 Mitarbeiter, sucht der Insolvenzverwalter nach Sanierungsmöglichkeiten, um Arbeitsplätze zu erhalten. Die Schließung einer Leipziger Gießerei im Jahr 2019 war nur ein Vorzeichen der aktuellen Krise. Trotz Unterstützung und Corona-Hilfen konnte die finanzielle Schieflage nicht verhindert werden. Die Insolvenz könnte ein Signal an die Politik sein, die Bedingungen für die Industrie zu verbessern und eine nachhaltige Energiepolitik zu fördern. Das Schicksal der HAL-Guss könnte sich als Beispiel für die Folgen einer misslungenen Wirtschaftspolitik erweisen.
21.12.2023
08:53 Uhr

Staatskonzern auf Diät: Deutsche Bahn trennt sich von DB Schenker

Die Deutsche Bahn AG hat den Verkauf ihrer profitabelsten Tochterfirma, DB Schenker, eingeleitet, um mit dem erhofften milliardenschweren Erlös ihre Schulden von über 30 Milliarden Euro zu reduzieren. DB Schenker, mit 75.000 Mitarbeitern und Präsenz in 130 Ländern, ist ein Schwergewicht in der Logistikbranche. Der Verkaufsprozess, der transparent und fair nach EU-Beihilferecht ablaufen soll, zieht bereits das Interesse großer Wettbewerber und Investoren auf sich. Die Entscheidung zum Verkauf war politisch umstritten, wird aber angesichts der notwendigen Sanierung der deutschen Schieneninfrastruktur als unumgänglich betrachtet. Kritisiert wird das Management der Deutschen Bahn für die Vernachlässigung des Kerngeschäfts zugunsten von Wachstum und Diversifikation. Der Verkauf von Schenker symbolisiert eine Rückkehr zu traditionellen Werten und könnte für Deutschland einen Schritt zu finanzieller Vernunft und Fokus auf notwendige Infrastruktur bedeuten.
21.12.2023
08:52 Uhr

IT-Desaster bei der Postbank: Kundenleid ohne Ende?

Postbankkunden müssen weiterhin mit IT-Problemen kämpfen, die bis Anfang 2024 andauern könnten. Ein IT-Umzug auf eine neue Plattform der Deutschen Bank hat zu erheblichen Zugangsproblemen geführt. Über 800 zusätzliche Arbeitskräfte konnten die Kundenanfragen nicht vollständig bewältigen. Die Bankenaufsicht Bafin hat bereits Kritik geäußert und schnelle Lösungen gefordert, doch die Probleme bestehen fort. Als Entschädigung bietet die Postbank bis zu 1.000 Euro für Kunden, die durch die IT-Probleme in Mitleidenschaft gezogen wurden. Die anhaltenden Schwierigkeiten werfen ein schlechtes Licht auf die Bankenbranche und ihre Fähigkeit, eine zuverlässige IT-Infrastruktur bereitzustellen. Kunden müssen Geduld bewahren, während die Hoffnung besteht, dass die Banken aus den Fehlern lernen und in ihre IT-Systeme investieren.
20.12.2023
12:46 Uhr

Sanktionspolitik in Aktion: Generalbundesanwalt greift russisches Vermögen an

Die deutsche Justiz unternimmt einen energischen Schritt in der Sanktionspolitik, indem der Generalbundesanwalt die Einziehung von über 720 Millionen Euro eines russischen Finanzinstituts anvisiert, was als starkes Signal gegen Verstöße im Rahmen der Russland-Sanktionen gewertet wird. Ein Versuch der NSD, eine Tochterfirma der Moskauer Börse, das Geld von einem Frankfurter Konto der JP Morgan Chase Deutschland-Tochter abzuziehen, scheiterte an den EU-Sanktionen. Dieser Fall demonstriert die Wirksamkeit von Sanktionen und die Entschlossenheit Deutschlands, seine rechtsstaatlichen Prinzipien und politische Integrität zu verteidigen, um internationale Normen durchzusetzen und das internationale Wirtschaftssystem zu schützen.
19.12.2023
08:55 Uhr

Das EU-Vermögensregister: Eine Zerreißprobe für den Schutz privater Vermögen

Die Diskussion um die Einführung eines EU-Vermögensregisters wirft für Anleger ernsthafte Fragen auf. Ursprünglich als Maßnahme gegen Steuerhinterziehung und Geldwäsche gedacht, könnte das Register tief in die Privatsphäre des Kapitals eingreifen und das Recht auf Eigentum bedrohen. Anleger stehen vor der Wahl, ihr Vermögen zu diversifizieren, in Edelmetalle, Immobilien zu investieren oder es ins Ausland zu transferieren. Jede dieser Optionen hat ihre eigenen Risiken. Deutsche Anleger, die traditionell Wert auf Sicherheit legen, sind von den potenziellen Veränderungen besonders betroffen und sollten die Risiken und Möglichkeiten zur Sicherung ihres Vermögens prüfen. Weitere Informationen und Analysen zu den Auswirkungen des Registers und den Anlageoptionen gibt es im Premium-Magazin des Herausgebers.
18.12.2023
11:29 Uhr

Finanzmarkttrends: PIK-Schulden als Rettungsanker für hochverschuldete Unternehmen

Hochverschuldete Unternehmen stehen durch die gestiegene Zinspolitik der EZB unter Druck und suchen nach Wegen, ihre Zinslasten zu bewältigen. Wall Street-Banken propagieren "Payment-in-kind" (PIK)-Schulden, die es Firmen erlauben, die Fälligkeit bestehender Schulden aufzuschieben. Diese Strategie verhindert kurzfristig eine Refinanzierung zu hohen Zinsen, erhöht jedoch langfristig die Schuldenlast. S&P Global Ratings prognostiziert, dass die Ausfallrate für europäische Ramschanleihen auf 3,8% ansteigen könnte. Der PIK-Ansatz wird von Kreditgebern zunehmend akzeptiert, um Liquiditätsprobleme der Kreditnehmer zu lindern. PIK-Zinsen werden nicht sofort, sondern erst bei einer späteren Refinanzierung oder Tilgung beglichen. Investoren, besonders im Bereich der Collateralized Loan Obligations, stehen PIK-Deals jedoch skeptisch gegenüber, da sie auf regelmäßige Zinszahlungen angewiesen sind. In Europa müssen in den nächsten drei Jahren Leveraged Loans von 269 Milliarden Euro refinanziert werden, wobei die Zurückhaltung der Investoren gegenüber PIK-Deals problematisch sein könnte. Kritiker sehen in der Praxis der PIK-Schulden eine gefährliche Spirale, die kurzfristige Entlastung bietet, aber langfristig das Finanzsystem destabilisieren könnte. Die langfristigen Folgen von PIK-Schulden als Schuldenstrategie müssen daher kritisch betrachtet werden.
17.12.2023
13:47 Uhr

Bankenfilialen schwinden – Bargeldversorgung für Bürger in Gefahr

Die fortschreitende Schließung von Bankfilialen und Reduktion von Geldautomaten in Deutschland erschwert den Zugang zu Bargeld, insbesondere in ländlichen Regionen und für ältere, weniger mobile Bürger. Renommierte Banken wie Raiffeisenbank, Postbank, Deutsche Bank, Sparkassen und Commerzbank kündigen den Abbau von bis zu 250 Standorten an. Der Kostendruck aufgrund des hohen Betriebsaufwands und der sinkenden Nachfrage nach Bargeldtransaktionen wird als Hauptgrund für diese Konsolidierung genannt. Die Digitalisierung des Zahlungsverkehrs bringt zwar Fortschritte, zeigt jedoch auch Schattenseiten, da nicht alle Verbraucher die digitalen Alternativen nutzen können oder wollen. Banken empfehlen zwar das Ausweichen auf Fremdbanken und Bargeldservices in Einzelhandelsgeschäften, doch dies ist nicht für alle Kunden praktikabel. Die Entwicklung zeigt die wachsende Kluft zwischen digitalen Möglichkeiten und realen Bedürfnissen und stellt die finanzielle Inklusion in Frage. Deutschland befindet sich an einem Wendepunkt seiner Zahlungskultur, und die Schließung von Bankfilialen sowie der Abbau von Geldautomaten fordern eine Anpassung, die sowohl wirtschaftlich tragfähig als auch sozial verträglich sein muss.
16.12.2023
10:52 Uhr

Das unvergessene Erbe: D-Mark weiterhin präsent im deutschen Alltag

Die D-Mark ist trotz der Einführung des Euro vor fast 22 Jahren noch immer präsent in deutschen Haushalten. Die Deutsche Bundesbank berichtet, dass im laufenden Jahr bereits über 53 Millionen D-Mark in Euro umgetauscht wurden, ein Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Burkhard Balz von der Bundesbank erwartet, dass der Umtausch von D-Mark noch einige Jahre anhalten wird, da sie häufig beim Aufräumen von Erbschaften gefunden wird. Noch sind D-Mark im Wert von fast 12,2 Milliarden Mark, umgerechnet etwa 6,24 Milliarden Euro, im Umlauf. Die Bundesbank vermutet, dass ein Teil des alten Geldes auch im Ausland liegt, bietet aber weiterhin an, D-Mark unbefristet und kostenlos umzutauschen. Der Wechselkurs beträgt unverändert einen Euro für 1,95583 D-Mark. Die anhaltende Präsenz der D-Mark deutet auf die tiefe Verbundenheit der Deutschen mit ihrer Vergangenheit hin und symbolisiert Sehnsucht nach Stabilität und Beständigkeit in unsicheren Zeiten.
16.12.2023
10:14 Uhr

Bundesbank warnt vor verfrühten Zinssenkungserwartungen

Die Bundesbank warnt, dass es zu früh sei, auf baldige Zinssenkungen zu hoffen, trotz jüngster Inflationsabkühlung. Die bevorstehende Grundsteuerreform ab 2025 könnte Immobilieneigentümer finanziell belasten, und es gibt Empfehlungen, rechtliche Schritte zu prüfen. Soziale Einrichtungen wie die Tafeln in Deutschland leiden unter der hohen Inflation, da sie weniger Spenden erhalten und mehr Bedürftige unterstützen müssen. Die wirtschaftliche Lage führt zu einer Konsumzurückhaltung in der Weihnachtszeit. Zudem gibt es Bedenken hinsichtlich des Euros als potenzielle Gefahr für deutsche Sparer. In einer Zeit, in der die deutsche Politik oft kritisiert wird, betonen Experten die Notwendigkeit einer vorausschauenden Politik, die das Wohl der Bürger und das Vertrauen in die Wirtschaft priorisiert.
15.12.2023
20:42 Uhr

Verdächtige Verbindungen: Ex-Wirecard-Vorstand Marsalek und die Schatten der Spionage

Jan Marsalek, Ex-Vorstand von Wirecard, wird verdächtigt, seit Jahren ein russischer Spion zu sein. Nachdem Wirecard 2020 ein Bilanzloch von fast zwei Milliarden US-Dollar offenlegen musste, floh Marsalek über Belarus nach Moskau und tauchte unter. Er soll einen russischen Pass unter falschem Namen erhalten haben. Das "Wall Street Journal" berichtet, Marsalek könnte als russischer Agent agiert und Wirecard zur illegalen Geldverschiebung für russische Spionageorganisationen genutzt haben. Er könnte auch die Wagner-Söldner unterstützt haben, die mit dem verstorbenen "Koch Putins", Jewgenij Prigoschin, verbunden waren. Marsalek soll sich nun in Dubai aufhalten und im Auftrag russischer Beamter sein Geschäftsimperium in Afrika umstrukturieren. Seine früheren Äußerungen über ein Interesse an Spionage und Verbindungen zu Spionagekreisen erscheinen nun in neuem Licht. Der Fall unterstreicht die Verschränkung von Wirtschaft und Politik und zeigt die Notwendigkeit, Sicherheitsmaßnahmen und Transparenz im Finanzsektor zu verbessern. Die deutsche Politik und Behörden sind aufgerufen, solche Skandale künftig zu verhindern und die Integrität des Finanzsystems zu sichern.
15.12.2023
12:57 Uhr

Deutsche Banken im Strudel der Cum-Cum-Affäre: Milliardenforderungen stehen im Raum

Deutsche Banken könnten durch ihre Beteiligung an Cum-Cum-Geschäften, die ausländischen Investoren Steuervorteile verschafften, mit Steuernachforderungen von über vier Milliarden Euro konfrontiert sein. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat die Banken bereits zur Aufklärung dieser Praktiken aufgefordert. Ein Dokument des Bundesfinanzministeriums zeigt, dass die geschätzten steuerlichen Belastungen aus diesen Geschäften etwa 4,02 Milliarden Euro betragen, wovon 1,33 Milliarden Euro bereits beglichen wurden. Der ehemalige Bundestagsabgeordnete Gerhard Schick und andere fordern politische Konsequenzen und die Rückholung der Gelder. Der Finanzwissenschaftler Christoph Spengel schätzt den Gesamtschaden seit 2001 auf rund 30 Milliarden Euro. Im Vergleich zu den Cum-Ex-Fällen, bei denen bereits Urteile vorliegen, steht die juristische Aufarbeitung der Cum-Cum-Geschäfte noch aus. Diese Affäre ist ein Weckruf für die Finanzbranche und die Politik, um das Vertrauen in das Finanzsystem und die Steuergerechtigkeit zu stärken.
15.12.2023
12:55 Uhr

Kreditanstalt für Wiederaufbau legt klimafreundliche Neubauförderung auf Eis

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat die Förderprogramme für klimafreundlichen Neubau überraschend ausgesetzt, trotz hoher Nachfrage und Erfolg bei der CO2-Einsparung durch den Bau fossile Brennstoffe vermeidender Eigenheime. Die Wiederaufnahme der Programme ist unsicher und hängt von neuen Mitteln der Bundesregierung ab, was Kritik von Bauverbänden und Opposition hervorrief. Die Ampelregierung betont, dass die Programme nur pausiert seien. Die Unsicherheit über die Zukunft der Fördermittel in Höhe von 1,1 Milliarden Euro aus dem Klima- und Transformationsfonds schürt Bedenken bei Bauherren und gefährdet die Erreichung der Klimaziele. Die abrupte Aussetzung könnte zudem die Investitionsbereitschaft in klimafreundliches Bauen schwächen. Die Entscheidung wirft Fragen zur deutschen Klimaschutzpolitik auf und fordert von der Regierung klare Signale für die Finanzierung und Zukunft des nachhaltigen Bauens.
15.12.2023
10:26 Uhr

Bankenskandal erschüttert Deutschland: Drohende Milliarden-Steuernachzahlungen nach Cum-Cum-Deals

Deutsche Banken könnten aufgrund von Cum-Cum-Geschäften mit Steuernachzahlungen von über vier Milliarden Euro belastet werden, wie Untersuchungen der BaFin zeigen. Ein vertrauliches Dokument des Bundesfinanzministeriums hebt das Ausmaß der finanziellen Risiken für die Institute hervor. Politiker wie Gerhard Schick verlangen, dass die Banken zur Rechenschaft gezogen werden, um die verlorenen Steuergelder zurückzuholen. Finanzwissenschaftler Christoph Spengel beziffert den Schaden für den deutschen Staat seit 2001 auf etwa 30 Milliarden Euro. Die juristische Aufarbeitung dieser Fälle hinkt jedoch hinterher, besonders im Vergleich zu Cum-Ex-Aktiengeschäften. Die aktuellen Enthüllungen dienen als Weckruf für die Finanzwelt, und es wird gefordert, dass die deutsche Politik und Finanzaufsichtsbehörden handeln, um das Vertrauen wiederherzustellen und künftige betrügerische Praktiken zu unterbinden.
14.12.2023
14:26 Uhr

Stagnation der EZB-Zinspolitik: Signal für Anleger und Sparer

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Leitzinsen auf ihrem aktuellen Niveau belassen, was ein Indiz dafür sein könnte, dass der Höhepunkt der Zinserhöhungen erreicht ist. Der Einlagensatz bleibt bei 4 Prozent, der Hauptrefinanzierungssatz bei 4,5 Prozent und der Spitzenrefinanzierungssatz bei 4,75 Prozent. Obwohl die Inflationsrate im Euroraum gesunken ist, warnen EZB-Vertreter vor voreiligen Schlüssen im Kampf gegen die Inflation. Die Zinsentscheidung hat bereits zu einem Rückgang der Bauzinsen und einer Reduzierung der Sparzinsen für Festgeld geführt. Experten erwarten, dass die Zinsen für Darlehen mit zehnjähriger Zinsbindung sich zwischen 3 und 4 Prozent bewegen werden. Die konservative Perspektive sieht in der Zinsstabilität ein Zeichen für traditionelle Anlageformen und betont die Bedeutung einer stabilen Wirtschaft und Fiskalpolitik für den Wohlstand in Europa.
13.12.2023
15:14 Uhr

Über 40.000 Beschwerden bei der Deutschen Post: Ein Ruf nach Reformen und Konsequenzen

Die Deutsche Post steht wegen über 40.000 Beschwerden bei der Bundesnetzagentur über verspätete oder verloren gegangene Sendungen unter Druck. Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, fordert die Post auf, die Zustellung zu verbessern und Mängel zu beseitigen. Die Post verweist auf einen geringen Anteil der Beschwerden im Vergleich zum Gesamtaufkommen und auf hohen Krankenstand als Ursache für Probleme. Die Bundesnetzagentur erwägt Bußgelder zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität. Jürgen Kühling von der Monopolkommission verlangt mehr Wettbewerb im Briefmarkt, während die Bundesnetzagentur Fortschritte im Telekommunikationsbereich, insbesondere beim Glasfasernetzausbau, lobt. Angesichts der Beschwerden scheint eine Postreform notwendig, um das Vertrauen der Verbraucher zurückzugewinnen und die Qualität zu steigern.
13.12.2023
12:56 Uhr

Goldpreis-Ausblick 2024: Bank of America prognostiziert strahlende Zukunft für das Edelmetall

Die Bank of America hat einen positiven Ausblick für den Goldpreis im Sommer 2024 veröffentlicht, der das Edelmetall als Krisenwährung bestätigt. Trotz geopolitischer Spannungen und der Zentralbankpolitik prognostizieren die Analysten der Bank ein signifikantes Aufwärtspotenzial für Gold. Der Goldpreis erhielt bereits Auftrieb durch den Konflikt im Nahen Osten, und die Experten betonen die Bedeutung zukünftiger Zinsentscheidungen. Sie spekulieren, dass die US-Notenbank Federal Reserve die Zinsen aufgrund hoher Staatsverschuldung senken könnte, was zusammen mit einem schwächeren US-Dollar den Goldpreis bis auf 2.400 US-Dollar je Feinunze treiben könnte. Geopolitische Konflikte und ein möglicher Anstieg des Ölpreises auf 150 US-Dollar pro Barrel könnten den Goldpreis weiter erhöhen. Anleger sollten Gold als Teil ihres Portfolios in Betracht ziehen, um sich gegen Inflation, Währungsschwankungen und geopolitische Risiken abzusichern, da es als sicherer Hafen gilt.
13.12.2023
08:10 Uhr

Kritische Zeiten für Immobilienbesitzer: Finanzierungslücke bedroht den Markt

Die Zinspolitik der EZB hat zu einem signifikanten Anstieg der Zinsen geführt, was Immobilienbesitzer und -investoren vor Herausforderungen stellt. Mit derzeit 4,5 % sind die Kosten für Immobilienkredite stark angestiegen, was eine Immobilienkrise auslösen könnte, wie am Beispiel der Insolvenz von Signa ersichtlich wird. CBRE prognostiziert für Europa eine potenzielle Finanzierungslücke von bis zu 176 Milliarden Euro in den nächsten vier Jahren, da möglicherweise mehr als ein Viertel der fälligen Immobilienkredite nicht refinanzierbar sein könnte. Banken haben die Kreditvergabe reduziert und der Markt ist schwierig, wobei fast die Hälfte des Defizits auf Bürogebäude entfällt. Eine mögliche Zinssenkung könnte die Finanzierungslücke verringern und die Immobilienwerte stabilisieren. In unsicheren Zeiten wird die Bedeutung von sicheren Anlagen wie Gold und Silber betont, die als Schutz in Krisenzeiten dienen. Immobilienbesitzer und -investoren sollten daher in krisensichere Anlagen diversifizieren und sich nicht auf eine Anlageklasse verlassen, um den kommenden turbulenten Zeiten zu begegnen.
13.12.2023
08:09 Uhr

Goldpreis auf Rekordniveau: Warnsignal für die Wirtschaft?

Der Goldpreis hat mit 2146 US-Dollar je Unze einen neuen Höchststand erreicht, was als Warnsignal für die globale Wirtschaft interpretiert werden könnte. Der Finanzanalyst Philippe Herlin weist darauf hin, dass ein Crash auf dem Anleihemarkt durch Zinserhöhungen der Zentralbanken zu einem erheblichen Wertverlust geführt hat, was insbesondere für Staaten problematisch ist. Dies könnte zu Steuererhöhungen führen, um die Verluste auszugleichen. Zudem besteht das Risiko unrealisierter Verluste in den Bilanzen von Finanzinstitutionen, was bei einem Verkauf im Krisenfall zu Insolvenzen führen könnte. Die Flucht in Gold wird als rationale Strategie zur Risikovermeidung angesehen und könnte ein Indikator für das gestiegene Bewusstsein über die fragilen Zustände im Finanzsystem sein. In unsicheren Zeiten besinnen sich viele Menschen auf traditionelle Werte wie Gold, was auf ein schwindendes Vertrauen in die moderne Finanzwelt hindeutet. Herlin sieht in der Krise eine Chance für Gold, eine wichtigere Rolle in der Wirtschaft einzunehmen. Die hohen Goldpreise könnten daher mehr als nur ein kurzfristiger Trend sein und das Symptom einer tieferliegenden Unsicherheit sowie eines Misstrauens gegenüber den herkömmlichen Finanzmärkten darstellen.
13.12.2023
07:38 Uhr

Bankenregulierung in der Schweiz: Raiffeisen limitiert private Abhebungen

Die Raiffeisen-Bank in der Schweiz wird ab dem 1. Januar 2024 das Abheben von Privatkonten über 100.000 Schweizer Franken erschweren. Kunden müssen dann eine Kündigungsfrist von 31 Tagen einhalten oder eine Strafgebühr auf den überschüssigen Betrag zahlen. Ökonom Marc Friedrich kritisiert die Einschränkung der finanziellen Autonomie. Die Maßnahme folgt den verschärften Liquiditätsvorschriften der Finanzmarktaufsicht Finma nach der Weltfinanzkrise 2008. Raiffeisen hatte schon bis Ende 2015 eine Rückzugslimite, deren Wiedereinführung als Vorbereitung auf unsichere Zeiten gesehen werden könnte. Es gibt Spekulationen, dass die Regelung den Bargeldgebrauch einschränken und digitales Zentralbankgeld fördern könnte, obwohl Raiffeisen an dessen Tests nicht beteiligt ist. Die Rückzugslimite hat eine Debatte über finanzielle Freiheit und das Bankensystem in der Schweiz entfacht und veranlasst Anleger und Sparer, über alternative Anlageformen nachzudenken.
12.12.2023
17:51 Uhr

Finanzbeben in Deutschland: Milliardenrisiko durch Signa-Pleite

Die deutsche Versicherungslandschaft könnte durch die Pleite von René Benkos Signa Holding hohe Verluste erleiden. Laut "Financial Times" haben Versicherer wie Allianz und Munich Re dem Unternehmen drei Milliarden Euro geliehen, teils ohne ausreichende Sicherheiten. Besonders die Signal Iduna mit fast einer Milliarde Euro Engagement und andere Versicherer wie Ergo und R+V sind betroffen. Während die Allianz 2018 für einen Immobilienkauf 300 Millionen Euro bereitstellte, enthält sich das Unternehmen einer Stellungnahme zu Rückzahlungen. Die Bafin sieht derzeit keine große Gefahr für die Versicherungskonzerne, trotzdem besteht die Sorge um Fehlspekulationen. Signas Schuldenberg und die möglichen Folgen für die Versicherungsbranche rufen Bedenken hervor und könnten zu einem Umdenken in den Investmentstrategien führen.
11.12.2023
15:13 Uhr

Alarmierender Abwärtstrend: Kreditnachfrage in der Eurozone bricht ein

Eine aktuelle Studie der Beratungsgesellschaft EY zeigt einen alarmierenden Abwärtstrend der Kreditnachfrage in der Eurozone, insbesondere in Deutschland. Die Hauptursache dafür sind die hohen Zinsen und die schwache Konjunktur. Die Studie prognostiziert, dass das Wachstum der Kreditvergabe in der 20-Länder-Gemeinschaft im laufenden Jahr nur noch um 2,1 Prozent steigen wird, im Vergleich zu 5,0 Prozent im Jahr 2022. Das Wachstum von Unternehmenskrediten wird voraussichtlich auf 2,7 Prozent sinken. In Deutschland wird für 2023 nur ein Plus der Kreditvergabe von 3,8 Prozent erwartet. Angesichts dieser Entwicklungen könnten alternative Anlageformen wie Edelmetalle eine attraktive Option für Investoren sein.
11.12.2023
15:08 Uhr

EU plant Bargeldobergrenze: Ein weiterer Schritt zur Kontrolle der Bürger?

Die Europäische Union plant, eine Obergrenze für Barzahlungen einzuführen, um Geldwäsche zu bekämpfen. Diese Maßnahme könnte jedoch die Freiheit der Bürger einschränken, da Bargeld Transaktionen ermöglicht, die nicht überwacht und aufgezeichnet werden. Die EU-Kommission hat eine Obergrenze von 10.000 Euro vorgeschlagen, während im Europäischen Parlament eine Obergrenze von 7.000 Euro gefordert wird. Zusätzlich schreitet die Entwicklung von digitalen Zentralbankwährungen voran. Ein digitaler Euro, gekoppelt an eine digitale ID, könnte eine hohe Kontrolle der Bürger ermöglichen. Die Kombination aus Bargeldobergrenze und digitalen Zentralbankwährungen könnte die Bürgerfreiheit erheblich einschränken. Es bleibt unklar, ob die EU-Bürger zu diesen Maßnahmen befragt werden und ob eine Abschaffung des Bargelds in der Zukunft zu erwarten ist.
11.12.2023
14:26 Uhr

Online-Dienste der Commerzbank kämpfen mit massiven Problemen

Die Commerzbank hat am Montagmittag mit erheblichen technischen Schwierigkeiten zu kämpfen gehabt. Kunden meldeten Probleme beim Zugriff auf Online-Dienste, besonders beim Einloggen und Durchführen von Online-Banking-Transaktionen. Die Probleme begannen gegen 12:00 Uhr und hielten an. Als mögliche Lösung wurde die Verwendung der Banking-App der Commerzbank vorgeschlagen, jedoch bleibt unklar, ob dies eine zuverlässige Lösung darstellt. Die Störung betraf mehrere Städte und Regionen in Deutschland. Der Vorfall wirft Fragen zur Zuverlässigkeit des digitalen Bankings auf und könnte das Vertrauen der Kunden in solche Dienste untergraben. Es bleibt abzuwarten, wie die Commerzbank auf diese Störungen reagiert und welche Maßnahmen sie ergreift, um ähnliche Vorfälle in der Zukunft zu vermeiden.
11.12.2023
14:24 Uhr

Goldpreis-Rally: Die nächste Welle könnte zum Tsunami werden

Die Goldpreis-Rally der letzten Wochen hat am 4. Dezember 2023 einen neuen Höchststand erreicht, als der Preis für das gelbe Edelmetall erstmals die 2.100-Dollar-Marke überschritt. Trotz einer kleinen Korrektur liegt der Goldpreis aktuell immer noch mehr als 10 Prozent über dem Jahresbeginn. Experten wie Mike McGlone von Bloomberg Intelligence sehen die sinkenden Zinsen auf Staatsanleihen als Hauptgrund für die Goldrally und erwarten erneute Höchststände. Michele Schneider von MarketGauge.com ist besonders optimistisch und erwartet, dass Gold bald die Marke von 3.000 Dollar erreichen könnte. Andere Experten wie Heng Koon How von UOB und Marc Newton von Fundstrat sehen ebenfalls weiteres Aufwärtspotenzial. Skeptiker wie Rob Haworth warnen jedoch vor übertriebenem Optimismus, sollte sich die Hoffnung auf Leitzinssenkungen als verfrüht erweisen. Ein weiterer Einflussfaktor auf den Goldpreis ist die Entwicklung der Inflation. Trotz unterschiedlicher Meinungen bleibt das Interesse der Goldanleger auf einem hohen Niveau.
11.12.2023
13:35 Uhr

Goldpreis im Aufschwung: Eine entscheidende Woche für Anleger

Die kommende Handelswoche könnte entscheidend für den Goldpreis und Anleger sein, da die Ergebnisse der Notenbank-Sitzungen erwartet werden. Der Goldpreis nähert sich wieder der 2.000 US-Dollar-Marke, trotz eines Rückfalls im Spotpreis. Ein Anstieg ist bemerkenswert, da der Goldpreis auch in Phasen hoher Zinsen gut performt hat. Investoren sind gespannt, wie sich der Preis entwickelt, wenn die Zinsen erneut fallen. Die letzten Sitzungen der US-Notenbank und der EZB sind von großer Bedeutung, ebenso wie die Veröffentlichung wichtiger Inflationsdaten und Wirtschaftsindikatoren aus den USA. Der Goldpreis könnte aus fundamentaler Sicht von einem stagnierenden oder sinkenden Zinsniveau profitieren, jedoch könnten gute Wirtschaftsdaten und sinkende Inflationsraten den Goldpreis zunächst negativ beeinflussen.
11.12.2023
10:31 Uhr

Chinas Schattenbank Zhongzhi: Insolvenz als Vorbote einer globalen Finanzkrise?

Die Insolvenz der chinesischen Schattenbank Zhongzhi sorgt weltweit für Ängste vor einer möglichen Finanzkrise. Zhongzhi ist einer der wichtigsten Akteure im drei Billionen Dollar schweren chinesischen Schattenbanksektor und leitet oft Gelder aus ihren Anlageprodukten an Immobilienentwickler und andere Branchen weiter. Bereits im Sommer zeigten sich Anzeichen für finanzielle Schwierigkeiten des Unternehmens. Experten gehen davon aus, dass die chinesische Finanzaufsichtsbehörden eingreifen werden, allerdings sind die Chancen minimal, dass die Investoren ihr Geld komplett zurückbekommen. Die chinesische Wirtschaft erholt sich nur schleppend nach dem Ende der strikten Corona-Auflagen und der massive Immobiliensektor des Landes befindet sich in einer Krise. Experten befürchten, dass sich die Krise weiter ausbreiten könnte. Die Insolvenz von Zhongzhi könnte weitreichende Folgen für die globale Finanzwelt haben.
11.12.2023
10:19 Uhr

Deutschlands Schuldenangst: Ein Phantom oder eine reale Bedrohung?

Die weit verbreitete Schuldenangst in Deutschland wird vom britischen Wirtschaftsmagazin "The Economist" als unbegründet betrachtet. Ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das 60 Milliarden Euro an Krediten für ungültig erklärte, hat eine Debatte über die Fortsetzung des Schuldenmachens oder das Sparen ausgelöst. Die Verschuldung eines Landes wird von Ratingagenturen wie S&P, Moody's und Fitch bewertet, die die Kreditwürdigkeit eines Landes bestimmen. Deutschland hat im Vergleich zu Ländern wie den USA oder Japan eine relativ niedrige Verschuldung in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP). Die oft zitierte öffentliche Gesamtschuld, die in Deutschland bei 2,5 Billionen Euro liegt, ist laut Christian Esters von S&P irreführend, da sie die Größe der Volkswirtschaft vernachlässigt. Andere Faktoren wie Inflation und politische Stabilität spielen ebenfalls eine Rolle bei der Beurteilung der Kreditwürdigkeit. Trotz der gestiegenen Staatsverschuldung seit der Corona-Pandemie wird Deutschland positiv bewertet, da die Schuldenlast im Vergleich zu 2010 gesunken ist. Es wird jedoch betont, dass eine ausgewogene Haushaltspolitik und ein kritischer Blick auf die Schuldenentwicklung wichtig sind.
11.12.2023
08:28 Uhr

Banken erhöhen Goldverkäufe trotz steigendem Goldpreis

Die Banken haben ihre Verkäufe im Gold-Futures-Handel erhöht, trotz einer Rallye des Goldpreises und einem neuen Allzeithoch von 2.066,95 US-Dollar am 4. Dezember 2023. Die aggregierte Aufstellung der US-Aufsichtsbehörde CFTC zeigt, dass die Netto-Short-Position der US-Banken um 16,7 Prozent auf 46.306 Kontrakte gestiegen ist. Trotz des Rekordhochs beim Goldpreis wurde kein Rekordhoch bei den Goldverkäufen verzeichnet. Insgesamt hielten 30 Banken eine Netto-Shortposition von 108.785 Kontrakten, was einem Anstieg von 20 Prozent gegenüber dem Vormonat entspricht. Es lässt sich jedoch nicht direkt auf Ursache und Wirkung auf den Goldpreis schließen. Die Banken agieren als Market Maker und handeln auch auf eigene Rechnung. Sie scheinen ihre Strategie beizubehalten und ihre Verkäufe im Gold-Futures-Handel zu erhöhen, was auf eine mögliche Vorsicht hindeuten könnte.
11.12.2023
08:18 Uhr

Millionen-Boni für Bahnchefs trotz verfehlter Ziele – Ein Spiegelbild der deutschen Politik?

Die Deutsche Bahn steht in der Kritik, da sie ihre Hauptziele in Bezug auf Pünktlichkeit und Kundenzufriedenheit deutlich verfehlt hat. Trotz dieser Mängel und Unzufriedenheit bei Kunden und Mitarbeitern, werden hohe Boni an den Vorstand ausgezahlt, insgesamt knapp fünf Millionen Euro. Rund 1,3 Millionen Euro davon sollen an den Vorstandsvorsitzenden Richard Lutz gehen. Diese Bonuszahlungen werden als Spiegelbild der gegenwärtigen politischen Landschaft in Deutschland gesehen, in der Fehlentscheidungen und Misserfolge belohnt statt bestraft werden. Von der Bundesregierung, insbesondere dem Bundesverkehrsministerium, wird erwartet, dass sie eine klare Position bezieht und dafür sorgt, dass die Bahnchefs nicht für ihr Versagen belohnt werden.
08.12.2023
21:09 Uhr

Commerzbank und Partner ziehen Konsequenzen aus Betrugsfall

Die Commerzbank und ihre Partner planen Konsequenzen aus einem Betrugsfall, der über 100 Kunden betraf und einen zweistelligen Millionenbetrag gekostet hat. Der Betrug ist auf Girokarten mit Maestro-Funktion von MasterCard zurückzuführen, die vom Bank-Verlag betreut wurden. Eine umfassende forensische Untersuchung des Falls ist geplant. Die Commerzbank hat die betroffenen Kunden bereits entschädigt. Als Ursache des Betrugs wird ein fehlerhaftes Software-Update genannt. Die Bank denkt über zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen bei der Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern nach. Trotz des Vorfalls spielten die Betrügereien an der Börse eine untergeordnete Rolle, allerdings musste die Commerzbank-Aktie kürzlich Kurverluste in Höhe von 4,14 Prozent hinnehmen. Die Bank sieht den Vorfall als Weckruf für strengere Sicherheitsmaßnahmen und eine bessere Überwachung der IT-Infrastruktur.
08.12.2023
13:14 Uhr

Immobilienkrise: Finanzmärkte setzen auf Zinssenkungen der EZB

Der Verband deutscher Pfandbriefbanken (VDP) warnt vor einer Verschärfung der Immobilienkrise in Deutschland und erwartet den Höhepunkt der Krise im kommenden Jahr. VDP-Präsident Gero Bergmann hofft auf eine Stabilisierung des Marktes durch sinkende Zinsen und erwartet eine mögliche Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) im kommenden Jahr. Die Krise könnte auch die Banken belasten, wie der Fall der Insolvenz der Signa-Holding verdeutlicht. Moody’s warnt, dass sich die Insolvenz auf die Kreditqualität und Profitabilität einiger Banken in Deutschland, Österreich und der Schweiz auswirken könnte. Anleger könnten sich in Zeiten der Unsicherheit verstärkt Edelmetallen wie Gold und Silber zuwenden, die als stabile Wertspeicher gelten.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“