Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

CDU-CSU - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

24.04.2024
05:15 Uhr

Cum-Ex-Skandal: Versagen der Justiz in Hamburg und Stuttgart

Der Cum-Ex-Skandal, der größte Steuerbetrug in der deutschen Geschichte, hat zu schwerwiegenden Vorwürfen gegen die Staatsanwaltschaften in Hamburg und Stuttgart geführt. Gerhard Schick von der Bürgerbewegung Finanzwende kritisiert die Behörden für ihr Versagen bei der strafrechtlichen Verfolgung der Verantwortlichen. Trotz der Verwicklung mehrerer Banken in Hamburg konnten keine Verantwortlichen vor Gericht gestellt werden, was Fragen nach Kompetenz oder möglicher Ignoranz aufwirft. Im Gegensatz dazu wird die Staatsanwaltschaft Köln für ihre Arbeit gelobt, und es besteht Hoffnung, dass diese als Beispiel für effektive Strafverfolgung dienen kann. Politische Verantwortungsträger werden aufgefordert, Maßnahmen zu ergreifen, und es gibt Anschuldigungen gegen hochrangige Politiker, einschließlich des früheren Hamburger Bürgermeisters und jetzigen Bundeskanzlers Olaf Scholz. Der Skandal unterstreicht die Bedeutung einer starken und unabhängigen Justiz für den Schutz der Interessen des Volkes.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

23.04.2024
19:32 Uhr

Alarmierende Lage: Deutsche Wirtschaft im Stillstand und Freiheit unter Beschuss

Die deutsche Wirtschaft befindet sich laut dem Präsidenten des Bundesverbands deutscher Banken, Christian Sewing, in einem besorgniserregenden Zustand des Stillstands, ohne Aussicht auf Aufschwung. Banken sehen die Notwendigkeit für dringende Investitionen, während die Politik den Kapitalmarkt vernachlässigt und somit Wachstum und Prosperität hemmt. Auch die Meinungsfreiheit ist in Deutschland bedroht, da geplante Maßnahmen der Innenministerin Nancy Faeser und des Geheimdienstchefs Thomas Haldenwang Bürger, die als potenziell gefährlich eingestuft werden oder den Staat kritisieren, überwachen könnten. Die Bürger sind aufgerufen, sich für ihre Grundrechte einzusetzen und eine Politik, die Freiheitsrechte einschränkt, abzulehnen. Die aktuelle Krise betrifft sowohl die Wirtschaft als auch die gesellschaftlichen Freiheiten, und es bedarf politischer Lösungen, die beides stärken. Um wirtschaftlichen Wohlstand und Freiheit zu sichern, müssen Bürger, Wirtschaft und Politik zusammenarbeiten und sich für die Zukunft Deutschlands engagieren.
23.04.2024
16:58 Uhr

Neue EU-Schuldenregeln: Stabilität oder Fessel für Europas Zukunft?

Das Europäische Parlament hat eine Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts verabschiedet, die strengere Vorgaben für den Schuldenabbau in EU-Ländern vorsieht. Länder mit einem Schuldenstand über 90 Prozent des BIP müssen die Quote jährlich um einen Prozentpunkt senken, während Länder mit Schulden zwischen 60 und 90 Prozent eine Reduzierung um 0,5 Prozentpunkte anvisieren sollen. Finanzminister Lindner und CSU-Abgeordneter Ferber begrüßen die Reform, während Kritiker befürchten, dass Investitionen in Klimaschutz und sozialen Bereich beschnitten werden könnten. Es wird betont, dass eine ausgewogene Politik erforderlich ist, die sowohl finanzielle Stabilität als auch Investitionen ermöglicht. Die neuen Regelungen sollen die EU-Wirtschaft stabilisieren und zukunftsfähig machen, allerdings bleibt abzuwarten, wie sie in der Praxis funktionieren und ob Nachjustierungen erforderlich sein werden.
23.04.2024
12:09 Uhr

Krise der Familienunternehmen: Deutschlands wirtschaftliches Rückgrat in Gefahr

Deutschlands Familienunternehmen, die als das Rückgrat der Wirtschaft gelten, befinden sich in einer tiefen Krise und kämpfen um ihr Überleben. Sie sind mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, die von übermäßiger Bürokratie bis zu wirtschaftspolitischen Entscheidungen reichen, die mehr belasten als fördern. Die Bundesregierung wird kritisiert, weil sie durch ihre Politik die Situation noch verschärft, anstatt Unternehmertum und Innovation zu unterstützen. Es wird gefordert, dass Deutschland sich auf seine traditionellen Werte besinnt und eine Wirtschaftspolitik verfolgt, die die Stärken deutscher Unternehmen wie Flexibilität und Innovationsgeist fördert. Die aktuelle Lage ist ein dringender Weckruf für die Politik, um die Zukunft Deutschlands als führende Wirtschaftsnation zu sichern.
23.04.2024
11:59 Uhr

Wahlrechtsreform der Ampel-Koalition: Ein Angriff auf die Demokratie?

Die Wahlrechtsreform, die von der Ampel-Koalition vorangetrieben wird, hat eine hitzige Debatte ausgelöst und wird nun vom Bundesverfassungsgericht geprüft. Kritiker sehen in den Änderungen eine Gefahr für das demokratische Wahlrecht und befürchten, dass kleine Parteien benachteiligt und die Machtverhältnisse verfestigt werden könnten. Die Befürworter, darunter die Parteien der Ampel-Koalition, verteidigen die Reform als notwendigen Schritt, um die Arbeitsfähigkeit des Bundestages zu sichern und seine Größe zu begrenzen. Die Debatte zeigt das Dilemma zwischen dem Wunsch nach einem effizienten Parlament und der Notwendigkeit, den Wählerwillen genau abzubilden. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts wird weitreichende Konsequenzen für die Zusammensetzung des Bundestages und das Vertrauen in das demokratische System haben. Die Auseinandersetzung um die Wahlrechtsreform spiegelt zudem die gesellschaftliche Spaltung in Deutschland wider und könnte zu einem Präzedenzfall für zukünftige Gesetzgebungen werden.
23.04.2024
11:55 Uhr

Kontroverse Wahlrechtsreform vor dem Bundesverfassungsgericht

Die Wahlrechtsreform der Ampelkoalition wird vom Bundesverfassungsgericht auf ihre Verfassungsmäßigkeit hin überprüft. Die Reform, die eine Verkleinerung des Bundestags anstrebt, stößt auf heftige Kritik von Union und Linkspartei, die der Regierung politische Motive unterstellen. Die Abschaffung von Überhangmandaten und die Begrenzung auf maximal 630 Sitze werden als mögliche Benachteiligung kleinerer Fraktionen gesehen. Die Überhangmandate, die bisher zu einem aufgeblähten Bundestag führten, sollen abgeschafft werden, um die Effizienz zu steigern. Die CSU und die Linke fürchten um ihre parlamentarische Repräsentation durch die Abschaffung der Grundmandatsklausel. Das Bundesverfassungsgericht wird die Konsequenzen der Reform für die politische Landschaft Deutschlands beurteilen, während Kritiker der Ampel eine Gefährdung des politischen Gleichgewichts befürchten.
23.04.2024
10:36 Uhr

BDI-Präsident Russwurm warnt vor wirtschaftlichem Abstieg Deutschlands

Der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Siegfried Russwurm, äußert sich besorgt über die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands und warnt vor einem anhaltenden Abwärtstrend. Am Rande der Hannover-Messe kritisiert er, dass Deutschland in volkswirtschaftlichen Daten am Ende der Tabelle steht und die Maßnahmen der Bundesregierung bisher keinen positiven Effekt zeigten. Russwurm fordert die Regierung auf, die verbleibende Zeit der Legislaturperiode für effektive Maßnahmen zu nutzen und insbesondere den Bürokratieabbau voranzutreiben. Er betont, dass die Zeit drängt und es entschlossenen Handlungsbedarf gibt. Diese Einschätzungen werden von anderen Wirtschaftsexperten geteilt, die vor den langfristigen Folgen der aktuellen Politik warnen und einen Weckruf an die Politik richten, damit diese das Vertrauen in die Wirtschaft stärkt und eine Trendwende einleitet.
23.04.2024
10:36 Uhr

Alarmierende Trendwende: Ampel-Parteien verlieren massiv an Rückhalt

Die neueste Insa-Umfrage, veröffentlicht von der "Bild"-Zeitung, zeigt einen dramatischen Rückgang der Wählerunterstützung für die deutschen Ampel-Parteien SPD, Grüne und FDP, die zusammen nur noch 32,5 Prozent erreichen. Insbesondere die FDP steht mit nur fünf Prozent auf wackeligen Beinen, was ihre parlamentarische Präsenz bedroht. Im Gegensatz dazu verzeichnet die CDU/CSU leichte Zugewinne auf 30,5 Prozent, während die AfD stabil bei 18,5 Prozent bleibt, was auf ein wachsendes Interesse an alternativen politischen Richtungen hindeutet. Hermann Binkert vom Insa-Institut betont, dass die Ampel nicht einmal mehr jeden dritten Wähler überzeugt. Die Umfrageergebnisse sind ein Warnsignal an die Regierung, ihre Politik zu überdenken und eine stärkere Verbindung zu den Bürgern herzustellen. Es herrscht Sorge, dass die aktuelle politische Richtung Deutschlands Stabilität und Wohlstand gefährden könnte, wobei unklar bleibt, ob die Ampel-Parteien das Vertrauen zurückgewinnen oder weiter an Rückhalt verlieren werden.
23.04.2024
06:38 Uhr

Die Asylpolitik in Sachsen: Eine Kostenfrage mit Sicherheitsrisiko?

Die neuesten Zahlen zur Asylpolitik in Sachsen werfen ein kritisches Licht auf die Effizienz der geltenden Maßnahmen und die damit einhergehenden Kosten für den Freistaat. Es stellt sich die Frage, ob die derzeitige Praxis den Interessen der sächsischen Bürger wirklich gerecht wird.

Nach einer Großen Anfrage der sächsischen AfD-Fraktion zeigt sich, dass von den 17.484 Asylbewerbern, die im Jahr 2023 nach Sachsen kamen, lediglich 75 – also nicht einmal 0,5 Prozent – gemäß Artikel 16 a des Grundgesetzes als politisch verfolgt gelten. Dieser verschwindend geringe Anteil...

23.04.2024
06:35 Uhr

Hemmungslose Umverteilung: Armes „reiches Deutschland“

Deutschland, eine führende Wirtschaftsnation, kämpft paradoxerweise mit der prekären Vermögenssituation vieler Bürger, was auf strukturelle Probleme hinweist. Die Vermögenswerte der Bürger reflektieren nicht den nationalen Reichtum, was teilweise auf die "German Angst" und risikoaverse Anlagen zurückgeführt wird, aber auch auf politische Entscheidungen, die die Bürger finanziell belasten. Vergangenheits- und Gegenwartsfaktoren wie das kommunistische Regime in der DDR und die Belastung des Sozialsystems durch Zuwanderung beeinflussen die Vermögensverteilung. Die hohe Steuer- und Abgabenlast sowie die Erosion des Renten- und Sozialsystems verschärfen die Altersarmut. Die Umverteilungspolitik und die Entscheidungen der aktuellen politischen Führung, insbesondere der Grünen, werden kritisiert, da sie die Situation verschärfen und die Chancen auf individuellen Wohlstand untergraben. Unabhängiger Journalismus wird als notwendige Gegenstimme zu regierungsnahen Medien gesehen, und es wird zur Unterstützung aufgerufen, um eine kritische Perspektive zu wahren.
23.04.2024
06:30 Uhr

Britisches Parlament setzt Zeichen: Umstrittenes Ruanda-Gesetz verabschiedet

Die politischen Wogen schlugen hoch, als das britische Parlament nach intensiven Debatten und trotz vehementer Kritik ein Gesetz verabschiedete, das die Abschiebung von Migrantinnen und Migranten nach Ruanda vorsieht. Dieses Vorgehen offenbart eine harte Linie in der Migrationspolitik, die von Premierminister Rishi Sunak vertreten wird und die das Vereinigte Königreich auf eine Konfrontationsroute mit internationalen Menschenrechtsstandards bringt.

Das Gesetz, welches Ruanda offiziell zum sicheren Drittstaat erklärt, soll die britische Regierung in die Lage versetzen, Einsprüche gegen Abschiebungen vor Gericht zu umgehen. Die Konservativen sehen darin einen Weg, die unkontrollierte...

23.04.2024
06:29 Uhr

Systematische Wirtschaftsspionage: Chinesische Hacker infiltrieren Volkswagen

Volkswagen wurde von chinesischen Hackern infiltriert, die über Jahre hinweg wertvolle Motortechnologie ausspionierten, was das Vertrauen in die Sicherheit deutscher Innovationen erschüttert. Zwischen 2010 und 2015 wurden rund 19.000 Dokumente von VW-Servern gestohlen, die Einblicke in E-Mobilität und Antriebstechnologien gaben. Die deutsche Automobilindustrie sieht sich nun einem verschärften Wettbewerb gegenüber, da chinesische Konkurrenten von dem gestohlenen Wissen profitieren könnten. Die Enthüllungen belasten die deutsch-chinesischen Beziehungen, während die Reaktion der deutschen Politik als zu zaghaft kritisiert wird. Der Vorfall sollte als Weckruf für Deutschland dienen, um die eigene Wirtschaft zu schützen und die technologische Souveränität zu verteidigen.
23.04.2024
05:59 Uhr

Elektromobilität im Kreuzfeuer der Kritik: Deutschlands Zukunft oder Fehlinvestition?

Die Elektromobilität in Deutschland gerät unter Druck, da Tesla Stellen streicht und die Nachfrage nach Elektroautos sinkt, während Verbrenner wieder beliebter werden. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, früher ein Unterstützer des Ausstiegs aus Verbrennungsmotoren, plädiert nun für eine Beibehaltung der Verbrennertechnologie, was die Konsumenten laut einer Umfrage zu teilen scheinen. Wirtschaftsexperten sind sich uneinig, ob die aktuellen Herausforderungen lediglich eine Delle oder einen langfristigen Rückschlag darstellen. Die Politik ist dafür kritisiert worden, dass sie das Wachstum der E-Mobilität durch das vorzeitige Streichen von Umweltprämien behindert. Es herrscht Unsicherheit in der Bevölkerung, Politik und Industrie über den besten Weg in die Zukunft, und es wird eine klare, realistische Strategie gefordert, die Deutschland nicht seine führende Position in der Automobilbranche kosten und die Verkehrswende gefährden soll. Die Entscheidungen von heute haben langfristige Auswirkungen auf die Lebensqualität und wirtschaftliche Stabilität des Landes, weshalb eine umfassende Mobilitätsstrategie gefordert wird.
22.04.2024
19:20 Uhr

Schah-Sohn warnt vor iranischer Atomgefahr

Die Spannungen um das iranische Atomprogramm nehmen zu, und der Sohn des ehemaligen iranischen Schahs warnt in einem Interview mit BILD vor der Gefahr einer iranischen Atombombe. Er appelliert an die Weltgemeinschaft, entschlossen zu handeln und das iranische Regime unter Druck zu setzen, um die nuklearen Ambitionen Teherans zu unterbinden. Eine starke und vereinte Opposition gegen das Regime sei notwendig, um die Entwicklung von Atomwaffen zu verhindern und Menschenrechte sowie Demokratie im Iran zu fördern. Deutschland und Europa spielen eine entscheidende Rolle, indem sie durch Sanktionen und diplomatischen Druck auf den Iran einwirken können. Der Schah-Sohn kritisiert die deutsche Politik für ihre zögerliche Haltung und fordert eine stärkere Führungsrolle Deutschlands und Europas im Sinne der Sicherheit. Seine Äußerungen sind ein Aufruf zum Handeln gegen die reale Gefahr einer nuklearen Bewaffnung des Irans.
22.04.2024
19:02 Uhr

FDP-Kurswechsel provoziert Kontroversen innerhalb der Koalition

Die FDP hat mit einem 12-Punkte-Plan eine kontroverse Debatte über die Ausrichtung der deutschen Wirtschaftspolitik ausgelöst, die innerhalb der Koalition für Unruhe sorgt. Die Vorschläge beinhalten Kürzungen für Bürgergeldempfänger, das Ende von Subventionen für erneuerbare Energien und das Aussetzen des Lieferkettengesetzes. Koalitionspartner wie die SPD und die Grünen sowie die Opposition kritisieren die Pläne scharf und befürchten negative soziale Auswirkungen. SPD und Linke äußern sich besonders kritisch, während die CSU die Vorschläge als potenzielles Ende der Ampelkoalition deutet. Die FDP sieht sich dabei im Zwiespalt zwischen Koalitionstreue und der Verfolgung eigener politischer Ziele. Die Spannungen erhöhen die Unsicherheit in der deutschen Politik und stellen die Zukunft der Ampelkoalition in Frage.
22.04.2024
12:56 Uhr

Debatte um möglichen Klimanotstand in den USA spitzt sich zu

Das Weiße Haus unter Präsident Joe Biden zieht in Erwägung, einen nationalen Klimanotstand auszurufen, was der Regierung außerordentliche Befugnisse verleihen und möglicherweise die Grundrechte der Bürger einschränken könnte. Kritiker, vor allem aus konservativen Kreisen, warnen vor den wirtschaftlichen Folgen und dem Missbrauchspotenzial eines solchen Notstandes, der ohne Zustimmung des Kongresses regulatorische Veränderungen ermöglichen könnte. Im Weißen Haus herrscht Uneinigkeit über die Notwendigkeit und die politischen Auswirkungen eines Klimanotstandes, während Umweltgruppen wie Sunrise-Bewegung und Fridays For Future USA entschiedenes Handeln fordern. Die Entwicklungen in den USA werden auch in Deutschland aufmerksam verfolgt, wo ähnliche Herausforderungen und Debatten um Klimaschutz und Wirtschaft bestehen. Die Entscheidung des Weißen Hauses über die Ausrufung eines Klimanotstandes könnte weitreichende Folgen für die USA und die internationale Gemeinschaft haben.
22.04.2024
12:51 Uhr

Wirtschaftswende oder Koalitionsbruch? Der 12-Punkte-Plan der FDP sorgt für Zündstoff

Der 12-Punkte-Plan der FDP zur Wirtschaftswende hat innerhalb der Ampelkoalition für erhebliche Spannungen gesorgt, da er den Positionen von SPD und Grünen entgegensteht. Die SPD reagierte emotional und betonte, dass Politik nicht zu Lasten der arbeitenden Bevölkerung gehen dürfe, was als Kritik an der FDP und ihrem Plan aufgefasst wird. Die FDP befindet sich unter Druck, da sie sich profilieren muss, ohne die Koalition zu gefährden, was zu einem möglichen Koalitionsbruch führen könnte. Die Union nutzt die Gelegenheit, um sich strategisch zu positionieren und die Uneinigkeit der Koalitionspartner zu kommentieren. Der Streit entzündet sich insbesondere an der Schuldenbremse, welche von der FDP verteidigt und von SPD und Grünen für reformbedürftig gehalten wird. Die Debatte stellt die Koalition vor eine Zerreißprobe zwischen Wirtschaftswende und sozialer Gerechtigkeit, und es ist ungewiss, wie die politische Landschaft in Deutschland sich als Folge dieses Konflikts verändern wird.
22.04.2024
08:44 Uhr

Alarmierende Zukunft: CO2-Bepreisung lässt Gaspreise zur tickenden Zeitbombe werden

Die CO2-Bepreisung könnte ab 2027 die Gaspreise in Deutschland massiv in die Höhe treiben und dadurch Haushalte und Unternehmen stark finanziell belasten. Derzeit liegt der nationale CO2-Preis bei 45 Euro pro Tonne, und es herrscht Unsicherheit über die Kosten nach 2026, da der Preis dann in den EU-Emissionshandel übergehen soll, mit möglichen Preisen zwischen 50 und 340 Euro pro Tonne im Jahr 2030. Energieversorger reagieren darauf mit Risikoklauseln in Verträgen, die das Preisrisiko auf die Kunden übertragen und deren finanzielle Planungssicherheit gefährden. Die Forderung nach Klarheit wird laut, Unternehmen benötigen frühzeitig Informationen über die neuen Rahmenbedingungen. Die aktuelle Energiepolitik der Bundesregierung wird kritisiert, da sie die Lasten des Umweltschutzes scheinbar einseitig verteilt und keine Entlastungsmaßnahmen bietet. Die steigenden Energiekosten könnten insbesondere für einkommensschwache Haushalte untragbar werden, was die Sorge vor einer sozialen Kluft verstärkt und die Bundesregierung zu einer gerechteren Energiepolitik auffordert.
22.04.2024
08:43 Uhr

Alarmierende Spirale der Aufrüstung: Militärausgaben erreichen schwindelerregende Höhen

Der jüngste SIPRI-Bericht zeigt, dass die weltweiten Militärausgaben 2023 einen neuen Höchststand erreicht haben, angeführt von den USA, China und Russland, mit europäischen Ländern wie Deutschland, das seine Ausgaben ebenfalls erhöht. Die Ukraine investiert 37 Prozent ihres BIP in Verteidigung, was ihre finanzielle Belastung erhöht. Experten warnen, dass die steigenden Militärausgaben zu einer Vernachlässigung anderer Bereiche, insbesondere der Klimakrise, führen könnten, da 2023 das wärmste Jahr war. Die Sicherheitslage weltweit ist düster, mit anhaltenden Konflikten und wenig Hoffnung auf baldige Lösungen. In Deutschland wird die Erhöhung der Militärausgaben kritisch gesehen, da sie möglicherweise nachhaltige Lösungen und Diplomatie untergräbt. Der SIPRI-Bericht weist auf einen globalen Rüstungswettlauf hin, der eine Überprüfung der Regierungsprioritäten erfordert, um eine sichere und nachhaltige Zukunft zu gewährleisten.
22.04.2024
08:34 Uhr

US-Abgeordnete fordert Nato-Austritt der USA – Ein Spiel mit dem Feuer

Die US-Abgeordnete und Trump-Vertraute Marjorie Taylor Greene hat einen Nato-Austritt der USA gefordert und will keine finanzielle Hilfe für die Ukraine bis zu bestimmten Bedingungen, einschließlich des Rücktritts des ukrainischen Präsidenten. Während die USA kurz davorstehen, ein umfangreiches Hilfspaket für die Ukraine zu verabschieden, könnte diese Forderung den Prozess verzögern, obwohl die Ukraine dringend Unterstützung benötigt. Einige Republikaner nutzen die Situation für politische Machtspiele, und die Blockadehaltung könnte mit wirtschaftlichen Interessen zusammenhängen, da Rüstungsgüter nachgefragt werden. Trump fordert mehr finanzielle Beiträge von Europa, während in Deutschland die Kritik an der zögerlichen Außenpolitik der Bundesregierung wächst. Die Ereignisse in den USA könnten als Warnung für Deutschland dienen, nationale Interessen und internationale Solidarität nicht für politische Gewinne zu opfern, während die Unterstützung der Ukraine im Kampf um Freiheit und Demokratie auf dem Spiel steht.
22.04.2024
08:31 Uhr

Kritik an der bayerischen Staatsregierung: Verweigerung der Transparenz in der Corona-Aufarbeitung

Die bayerische Staatsregierung unter Markus Söder steht in der Kritik, weil sie sich weigert, Dokumente zu veröffentlichen, die Aufschluss über Entscheidungen während der Corona-Pandemie geben könnten. Die SPD fordert Einblick in diese Akten, um die Maßnahmen zu prüfen, während die Staatsregierung keinen Anlass für eine Offenlegung sieht und damit Misstrauen schürt. Die SPD, die auf Bundesebene selbst an den Maßnahmen beteiligt war, wird nun ihrerseits kritisiert, da ihre Forderung nach Transparenz als politisches Kalkül gesehen werden könnte. Der Verdacht besteht, dass die Staatsregierung politische Verantwortung meidet, da die Dokumente möglicherweise Fehler oder Willkür offenbaren könnten. Es wird betont, dass eine umfassende Aufarbeitung der Corona-Politik notwendig ist, um Vertrauen zu stärken und Lehren für die Zukunft zu ziehen. Schließlich wird hervorgehoben, dass politische Transparenz essentiell ist und die Bürger ein Recht darauf haben, die Wahrheit über die Entscheidungen während der Pandemie zu erfahren.
22.04.2024
08:29 Uhr

Markus Söder gegen Verbrenner-Aus: Ein Plädoyer für die deutsche Automobilindustrie

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder kritisiert das geplante EU-Verbot für Verbrennungsmotoren ab 2035 und fordert eine Rücknahme dieser Entscheidung, um die deutsche Automobilindustrie und Arbeitsplätze zu schützen. Söder, der 2020 noch ein Verbot befürwortet hatte, betont die weltweite Nachfrage nach deutschen Autos mit Verbrennungsmotoren und widerspricht damit der Position von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Eine Umfrage zeigt, dass 61 Prozent der Bevölkerung gegen das Verbot sind, während die Neuzulassungen von E-Autos sinken und die von Verbrennern steigen. Experten wie Ferdinand Dudenhöffer warnen vor wirtschaftlichen Risiken, falls die E-Auto-Produktion ins Ausland verlagert wird. Söder plädiert für eine Förderung von E-Autos statt eines Verbots von Verbrennern, um die deutsche Wirtschaft zu stärken und die Balance zwischen Umweltschutz und Wirtschaftswachstum zu finden. Die Politik müsse die Auswirkungen auf die nationale Wirtschaft und soziale Stabilität bedenken, um die Zukunft der Mobilität und Deutschlands Rolle als Automobilnation zu sichern.
22.04.2024
08:27 Uhr

Überlastete Kommunen: Aufnahmestopp für Ukraine-Flüchtlinge gefordert

Die Kommunen in Deutschland sind durch die anhaltenden Migrationsbewegungen und die steigende Zahl an ukrainischen Geflüchteten überlastet, erklärt der Präsident des Deutschen Landkreistages (DLT), Reinhard Sager. Er sieht die Integration der Menschen als nicht mehr gewährleistet an und fordert einen Aufnahmestopp für weitere Flüchtlinge aus der Ukraine. Sager schlägt alternative Unterbringungsmöglichkeiten im Westen der Ukraine vor und fordert eine stärkere EU-Unterstützung für Polen, um die Lasten gerechter zu verteilen. Trotz eines Rückgangs der Asylbewerberzahlen im Winter kritisiert Sager die Bundesregierung für ihre ineffektive Abschiebungspolitik und verlangt einen konsequenten Schutz der deutschen Grenzen. Er plädiert für eine offene Diskussion über die Kapazitäten Deutschlands in der Migrationspolitik und betont die Notwendigkeit einer Neubewertung der Möglichkeiten und der Solidarität innerhalb der EU, um die Gesellschaft nicht weiter zu spalten.
22.04.2024
08:27 Uhr

Politische Zeitenwende: Union nahezu so stark wie gesamte Ampelkoalition

Die politische Landschaft in Deutschland zeigt laut neuestem Insa-Sonntagstrend eine dramatische Verschiebung: Die SPD verliert weiter an Zustimmung und fällt auf 15 Prozent, während die Union mit 30 Prozent fast so stark ist wie die gesamte Ampelkoalition. Die AfD behält ihre 18 Prozent, und die BSW um Sahra Wagenknecht legt auf sieben Prozent zu. Die FDP kämpft mit fünf Prozent um den Verbleib im Bundestag. Die Umfrageergebnisse könnten ein Misstrauensvotum gegen die Ampelkoalition darstellen und zeigen, dass die Bürger mit der aktuellen politischen Ausrichtung unzufrieden sein könnten. Es deutet sich an, dass ein Wunsch nach politischer Kehrtwende besteht, mit einer Neigung zu traditionellen Werten und konservativer Führung.
22.04.2024
06:11 Uhr

Putschgeflüster in Brüssel: Ursula von der Leyens Stuhl wackelt

In den EU-Institutionen kursieren Gerüchte über einen möglichen Putsch gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Die geplante Beförderung ihres Parteifreundes Markus Pieper löste Vorwürfe der Vetternwirtschaft aus und offenbarte Misstrauen innerhalb der EVP. Von der Leyen steht vor der Herausforderung, eine Mehrheit im EU-Parlament zu finden, was angesichts der politischen Veränderungen seit 2019 schwierig erscheint. Ihre Positionen, wie zum "Green Deal" und zum "Pfizer-Deal", sowie die Unterstützung Israels, haben zu Enttäuschung und Verstimmung bei Grünen, Liberalen und Sozialdemokraten geführt. Die CDU distanziert sich von ihr im Wahlkampf, und in der EU wird bereits über mögliche Nachfolger spekuliert. Ursula von der Leyens politische Zukunft als EU-Kommissionspräsidentin scheint zunehmend unsicher.
22.04.2024
06:06 Uhr

Rüstungsausgaben erreichen neue Rekordhöhe – Zeichen einer unsicheren Welt

Inmitten geopolitischer Spannungen und Konflikte haben die weltweiten Militärausgaben ein historisches Hoch von 2,44 Billionen US-Dollar erreicht, was einen Anstieg von 6,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr darstellt. Die USA führen die Liste mit 37 Prozent der globalen Ausgaben an, gefolgt von China und Russland. Deutschland, trotz Kritik an seiner militärischen Zurückhaltung, spielt eine bedeutende Rolle in der europäischen Sicherheitsarchitektur. Die Ukraine hat ihre Militärausgaben um 51 Prozent erhöht, was mehr als die Hälfte ihres Haushalts entspricht, im Gegensatz zu Russland, das 16 Prozent seines Haushalts für das Militär ausgibt. Die steigenden Ausgaben sind ein Zeichen dafür, dass Staaten zunehmend auf militärische Stärke als Garant für Sicherheit setzen, was die Bedeutung diplomatischer Bemühungen in den Hintergrund drängt. Deutschland steht vor der Herausforderung, seinen Verteidigungshaushalt zu erhöhen, ohne dabei diplomatische Anstrengungen zu vernachlässigen, und trägt eine besondere Verantwortung für die Förderung von Frieden und Ausgleich in der internationalen Politik.
21.04.2024
20:45 Uhr

Halbe Milliarde Euro Verlust durch Masken-Skandal

Deutschland sieht sich mit einem Verlust von 534 Millionen Euro durch den Skandal um die Beschaffung von Masken während der Corona-Pandemie konfrontiert, wie der Bundesrechnungshof berichtet. Von den 5,7 Milliarden angekauften Masken zu 5,9 Milliarden Euro kam nur ein Bruchteil zum Einsatz, der Rest wurde vernichtet, was den Steuerzahlerbund zu scharfer Kritik veranlasst. Der Bericht deckt auf, dass weit mehr Masken beschafft wurden, als nötig waren, und dass die Vernichtung der Überschüsse sowie die Lagerung zusätzliche Milliardenkosten verursachten. Der Verwaltungsaufwand, inklusive externer Beratung und Rechtsanwaltskosten, führt zu weiteren finanziellen Belastungen für das Bundesgesundheitsministerium. Politisch verantwortlich für das Desaster sind die damaligen und heutigen Verantwortlichen im Gesundheitsministerium, Jens Spahn und Karl Lauterbach, denen Ineffektivität und mangelnde Transparenz vorgeworfen wird. Der Rechnungshof kritisiert auch die Geheimhaltung von Unterlagen, die die öffentliche Kontrolle erschwert, und fordert von der Bundesregierung, Konsequenzen zu ziehen, um ähnliche Vorfälle in Zukunft zu vermeiden.
21.04.2024
16:39 Uhr

Reformvorschläge der FDP: Kurskorrektur oder Bruch mit der Ampel?

Die Freie Demokratische Partei (FDP) hat mit einem 12-Punkte-Plan eine Debatte ausgelöst, die die Stabilität der deutschen Ampelkoalition auf die Probe stellt. Die Vorschläge beinhalten eine strengere Handhabung von Sanktionen im Bürgergeldsystem, die Abschaffung der Rente mit 63, und einen Stopp staatlicher Förderungen für erneuerbare Energien, während sie auch das deutsche Lieferkettengesetz aussetzen möchten. Die SPD lehnt die Pläne ab, während die Union teils offen reagiert, wobei CDU-Generalsekretär Linnemann Potenzial für Umsetzungen sieht und CSU-Chef Söder eine Koalitionskrise andeutet. Die FDP signalisiert mit ihrem Plan eine klare Abkehr von bisherigen Kompromissen und sendet damit einen Weckruf an die deutsche Politik, während die Gesellschaft vor einer möglichen Wende in der Sozial- und Wirtschaftspolitik steht. Die politische Diskussion über die Ausrichtung des Sozialstaates und der Wirtschaft in Deutschland bleibt ein zentrales und heftig debattiertes Thema.
21.04.2024
12:53 Uhr

Steuer-FBI in der Kritik: Effektivität der neuen Bundesbehörde in Frage gestellt

Die Einführung des Bundesamts zur Bekämpfung von Finanzkriminalität (BBF) durch die Bundesregierung stößt auf Kritik der Länder, insbesondere Nordrhein-Westfalens, wo man sich mehr Befugnisse für die Strafverfolgungsbehörden wünscht. Der nordrhein-westfälische Finanzminister Marcus Optendrenk betont die Notwendigkeit effektiver Vermögensabschöpfung als Mittel gegen schwere Finanzdelikte und organisierte Kriminalität. Bayerns Finanzminister Albert Füracker äußert Skepsis gegenüber der Effizienz der neuen Behörde und spricht sich für die Stärkung bestehender Strukturen aus. Die Inbetriebnahme des BBF verzögert sich aufgrund politischer Debatten und der späten Verabschiedung des Gesetzes. Kritische Stimmen aus Politik und Wirtschaft warnen vor einem unzureichenden Vorgehen der Ampelkoalition bei der Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität, insbesondere nach dem Streichen von Regelungen zur Vermögensabschöpfung aus dem Gesetzesentwurf.
21.04.2024
12:45 Uhr

USA verstärken Unterstützung für die Ukraine – ein Zeichen gegen die russische Aggression

Das US-Repräsentantenhaus hat ein Hilfspaket für die Ukraine in Höhe von 61 Milliarden Dollar verabschiedet, das die Entschlossenheit der USA zeigt, die Ukraine gegen russische Aggressionen zu unterstützen. Die Maßnahme wird von der Ukraine und Deutschland begrüßt, stößt aber auf Kritik von Russland und einigen US-Konservativen, die sich um die Staatsverschuldung sorgen. Der ukrainische Präsident Selenskyj dankt für die Hilfe, die für die Rettung von Menschenleben und die Stärkung der Nationen wichtig ist, während die Bundesaußenministerin Baerbock von einem "Tag der Zuversicht" spricht. In den USA offenbart die Entscheidung innenpolitische Spannungen, wobei Präsident Biden das Paket unterstützt, trotz der gespaltenen Meinung der Republikaner. Die deutsche Rolle wird als zurückhaltend betrachtet, mit der Aufforderung, eine stärkere Führungsrolle in Europa zu übernehmen. Die Unterstützung könnte die transatlantischen Beziehungen stärken und Russlands Isolation vertiefen, was langfristige Auswirkungen auf die globale Ordnung haben könnte.
19.04.2024
07:14 Uhr

Reform des Bürgergelds gefordert: Union kritisiert Sonderstatus für Ukraine-Flüchtlinge

In Deutschland wird aktuell über den Sonderstatus für ukrainische Kriegsflüchtlinge diskutiert, wobei die Union fordert, dass diese Flüchtlinge die gleichen Leistungen wie andere Asylsuchende erhalten sollen. Derzeit können ukrainische Flüchtlinge ohne reguläres Asylverfahren bleiben und erhalten Bürgergeld, das höher ist als die Leistungen für Asylbewerber. Die Union kritisiert die niedrige Beschäftigungsquote der ukrainischen Flüchtlinge und sieht darin einen Grund für Unmut in der Bevölkerung. Es wird hinterfragt, ob das Bürgergeld die Integration in den Arbeitsmarkt behindert, wobei auch strukturelle Probleme und Sprachbarrieren als Herausforderungen genannt werden. Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt suchen nach Wegen, um die Arbeitsmarktintegration dieser Gruppe zu verbessern, indem sie die Anerkennung von Abschlüssen erleichtern und die Nutzung vorhandener Qualifikationen optimieren. Die Debatte zeigt die Schwierigkeit auf, Flüchtlinge in eine Gesellschaft zu integrieren, die ihre traditionellen Werte bewahren will, und betont die Notwendigkeit einer ausgewogenen Politik.
19.04.2024
06:47 Uhr

Flüchtlingskrise 2015 revisited: Versprechen von damals auf dem Prüfstand

Die Flüchtlingskrise von 2015 wird rückblickend kritisch betrachtet, da die damalige Euphorie über die potenziellen positiven Auswirkungen der Migration auf die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft einer gewissen Ernüchterung gewichen ist. Trotz der Hoffnung, dass Flüchtlinge zur Sicherung der Renten und zum wirtschaftlichen Aufschwung beitragen würden, bleibt die Integration in den Arbeitsmarkt eine Herausforderung, behindert durch bürokratische Barrieren und eine mangelnde Integrationskultur. Während der Fachkräftemangel in Deutschland die Notwendigkeit von Zuwanderung unterstreicht, stehen politische Versprechen von damals im Kontrast zur aktuellen Situation, in der Städte mit Integration und Kriminalitätsraten kämpfen. Politiker wie Michael Müller erkennen die Notwendigkeit, kulturelle Unterschiede offener zu thematisieren und die Integrationspolitik zu verbessern. Die Flüchtlingskrise hinterlässt ein komplexes Erbe, das eine realistische und pragmatische Politik erfordert, die sowohl humanitäre als auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt.
19.04.2024
06:47 Uhr

Krise in der Lebensmittelindustrie: Aldi-Zulieferer Stute am Rande des Abgrunds

Der deutsche Lebensmittelhersteller Stute, der unter anderem Aldi beliefert, hat für drei seiner Gesellschaften Insolvenz angemeldet. Das Unternehmen, das eine über 135-jährige Geschichte aufweist, sieht sich mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten konfrontiert, die sich in hohen Produktionskosten, gestiegenen Energie- und Materialpreisen sowie erhöhten Personalkosten widerspiegeln. Stute nennt den harten internationalen Wettbewerb und die aktuelle wirtschaftspolitische Ausrichtung der Bundesregierung als weitere Ursachen für die Insolvenz. Trotz der finanziellen Probleme strebt Stute eine Sanierung und den Erhalt der Arbeitsplätze an, mit Unterstützung der Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzlei RSM Ebner Stolz. Die wirtschaftlichen Herausforderungen des Unternehmens spiegeln sich in einem Umsatzrückgang von 460 Millionen Euro im Jahr 2011 auf 234 Millionen Euro im Jahr 2021 wider. Die Insolvenz von Stute und anderen Mittelständlern wird als Warnsignal gesehen, das eine politische Kurskorrektur zur Stärkung der Wirtschaft erfordert.
19.04.2024
06:47 Uhr

Alarmierende Steuerausfälle in Deutschland durch Elektromobilität

Die Umstellung auf Elektromobilität in Deutschland könnte bis 2030 zu Steuerausfällen von bis zu 47,8 Milliarden Euro führen, wie eine Analyse von EY zeigt. Mit dem Ziel, 15 Millionen Elektroautos auf die Straßen zu bringen, sinken die Einnahmen aus der Mineralölsteuer, während Einnahmen aus Umsatz- und Stromsteuer nicht ausreichen, um diese Verluste zu kompensieren. EY schlägt vor, die Mineralölsteuer zu erhöhen oder die Kfz-Steuer für Verbrennerfahrzeuge anzuheben, warnt aber davor, die Stromsteuer zu erhöhen, da dies die Akzeptanz von Elektroautos beeinträchtigen könnte. Die Ergebnisse der Studie betonen die Notwendigkeit für die deutsche Politik, eine ausgewogene Strategie zu entwickeln, die sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt. Es gilt, finanzielle Engpässe zu vermeiden, ohne die Bürger zusätzlich zu belasten oder den Fortschritt zu behindern.
19.04.2024
06:46 Uhr

Modellprojekt im Eichsfeld: Bezahlkarte für Flüchtlinge zeigt erste Erfolge

Im Landkreis Eichsfeld zeigt die Einführung einer neuen Bezahlkarte für Flüchtlinge erste Erfolge: Ein Viertel der Berechtigten ist entweder in den Arbeitsmarkt eingetreten oder in ihre Heimat zurückgekehrt. Landrat Werner Henning sieht darin einen Beweis dafür, dass die Flüchtlinge die Notwendigkeit anerkennen, eigene Verantwortung zu übernehmen. Die Karte, die Missbrauch von Sozialleistungen verhindern soll, hat bundesweit Diskussionen ausgelöst und gilt als Anreiz für Integration. Der pragmatische Ansatz des Landkreises, arbeitende Flüchtlinge weiterhin zu unterstützen, wird als Schlüssel zum Erfolg gesehen. Trotz anfänglichen Widerstands, insbesondere von den Grünen, könnte das Modell Signalwirkung für die gesamte deutsche Flüchtlingspolitik haben.
19.04.2024
06:46 Uhr

Alarmierender Rückgang bei Baugenehmigungen – Ein Symptom deutscher Fehlpolitik?

In Deutschland ist die Zahl der Baugenehmigungen stark zurückgegangen, was den Zugang zum Eigenheim erschwert. Im Februar 2024 gab es einen Rückgang von 18,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat, was Fragen bezüglich der Effektivität der aktuellen Wohnpolitik aufwirft. Besonders betroffen ist der Bau von Einfamilienhäusern, aber auch andere Wohngebäudetypen verzeichnen weniger Genehmigungen. Experten nennen steigende Baukosten, regulatorische Auflagen und die politische Situation mit Russland als Ursachen für diese Entwicklung. Die sinkende Zahl an Baugenehmigungen könnte den Wohnungsmarkt zusätzlich belasten und soziale Ungleichheiten verschärfen. Es wird ein dringender Handlungsbedarf für die Politik gesehen, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und traditionelle Werte zu unterstützen.
19.04.2024
06:13 Uhr

Alarmierender Einbruch bei Baugenehmigungen – Wohnungsbauziele in weiter Ferne

Die Bundesregierung verfehlt ihre Wohnungsbauziele deutlich, da im Februar 2024 ein Rückgang der Baugenehmigungen um 18,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen war, was die Krise im deutschen Wohnungsbau und die wachsende Unerreichbarkeit bezahlbaren Wohnraums unterstreicht. Experten sehen die stark gestiegenen Zinsen für Immobilienkredite als Hauptgrund für den Einbruch im Wohnungsbau, wodurch die Finanzierung von Wohnprojekten erschwert wird. Bau- und Immobilienverbände fordern mehr Unterstützung von der Bundesregierung, während die Ampelkoalition für ihr Versagen, effektive Maßnahmen zu ergreifen, kritisiert wird. Eine Trendwende wird nicht vor 2025 erwartet, wenn eine mögliche Zinssenkung der EZB die Baunachfrage wieder beleben könnte. Die gegenwärtige Wohnungsbaukrise bedroht traditionelle Werte und verstärkt den sozialen Druck auf die Politik, ihre Prioritäten zu überdenken und zu handeln.
18.04.2024
06:40 Uhr

Schlag gegen organisierte Kriminalität: Luxus-Schleuserbande zerschlagen

Die Bundespolizei hat bei einer großangelegten Operation eine Schleuserbande zerschlagen, die reiche Ausländer gegen hohe Summen nach Deutschland einschleuste, indem sie mit dem Gesundheitssystem und Bildungsmöglichkeiten warb. Zwei Rechtsanwälte aus Köln stehen im Zentrum der Ermittlungen; sie nutzten Scheinfirmen und gefälschte Wohnsitze, um Aufenthaltserlaubnisse zu erschleichen. Die Razzia fand in acht Bundesländern statt, über 100 Räumlichkeiten wurden durchsucht, und zehn Personen wurden festgenommen. Bundesinnenministerin Faeser und NRW-Innenminister Reul betonten die Bedeutung des Kampfes gegen organisierte Kriminalität, während die Involvierung von Behördenmitarbeitern auf Korruptionsprobleme hinweist. Die Operation "Investor" setzt ein starkes Zeichen für die Durchsetzung von Gesetzen und die Wahrung der Integrität des deutschen Rechtssystems, während gleichzeitig die Notwendigkeit betont wird, dass Deutschland sowohl seine humanitären Verpflichtungen als auch seine Gesetze aufrechterhält.
18.04.2024
06:39 Uhr

Chinas Solarfirmen im Expansionsdrang: Westliche Staatshilfen im Visier

Chinesische Solarunternehmen streben nach Expansion in westliche Märkte, um dort von staatlichen Subventionen zu profitieren und ihre Position im internationalen Wettbewerb zu stärken. Sie wollen nicht länger ihre Produkte zu Dumpingpreisen verkaufen und riskieren, wie bereits in Indien geschehen, den Ausschluss aus weiteren Märkten. Westliche Länder wie Deutschland und die USA reagieren darauf mit der Forderung nach fairem Wettbewerb und drohen mit Strafzöllen, falls sich die chinesische Industriepolitik nicht ändert. Die chinesische Dominanz im Solarmarkt hat zwar kurzfristige Vorteile, könnte aber langfristig die Energiewende verteuern und den Verlust von Arbeitsplätzen in der westlichen Solarindustrie bedeuten. Chinesische Solarfirmen erwägen die Errichtung eigener Produktionsstätten im Westen, um Einfuhrbeschränkungen zu umgehen und möglicherweise von weiteren Subventionen zu profitieren. Die Bundesregierung steht vor der Herausforderung, die heimische Industrie zu schützen und gleichzeitig die Technologie für die Energiewende zu sichern, während Experten vor einem Protektionismus warnen, der die Zukunft der Solarindustrie gefährden könnte.
17.04.2024
13:58 Uhr

Verfassungsgerichtsurteil als Weckruf: Die Instrumentalisierung der Klimapolitik

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die Verwendung von Corona-Sondervermögensmitteln für Klima- und Energiepolitik verfassungswidrig ist, was Dr. Hans-Georg Maaßen als Kritik an der Regierungspolitik nutzt. Er argumentiert, dass die Klimanotlage von der Regierung konstruiert sei, um ökosozialistische Projekte zu finanzieren und die Schuldenbremse zu umgehen. Maaßen warnt vor den ökonomischen und gesellschaftlichen Folgen dieser Politik, die insbesondere die ärmeren Schichten treffen würde. Er kritisiert auch die Migrationspolitik und fordert ein Verbot von Antifa und SED/Die Linke, um politische Radikalisierung zu verhindern. Insgesamt zeigt das Interview Maaßens konservative Perspektive auf und ruft dazu auf, die Interessen des deutschen Volkes und demokratische Grundwerte zu schützen.
17.04.2024
13:15 Uhr

Klagewelle und Ermittlungen: Schwere Vorwürfe gegen EU-Kommissionschefin von der Leyen

Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen steht im Mittelpunkt einer Klagewelle und Ermittlungen aufgrund eines umstrittenen Impfstoff-Deals mit Pfizer, der als "Pfizer-Gate" bekannt geworden ist. Die Vorwürfe umfassen Amtsanmaßung und illegale Interessenvertretung sowie mögliche Verstöße gegen die Grundrechtecharta der EU, mit Klägern von EU-Bürgern bis zu Mitgliedsstaaten. Ungarn und Polen sind beteiligt, wobei Polen sich möglicherweise zurückziehen könnte. Die aktuellen Ereignisse erinnern an frühere Vorwürfe gegen von der Leyen als deutsche Verteidigungsministerin bezüglich dubioser Beraterverträge und der Löschung von Beweismitteln. Neue Anschuldigungen der Vetternwirtschaft tauchen auf und könnten die kommenden Europawahlen beeinflussen. Die EU-Kommission hält sich mit Informationen zurück, was Misstrauen schüren könnte, während die Öffentlichkeit auf Klarheit und Rechenschaft wartet.
17.04.2024
13:10 Uhr

Grüne im Sinkflug: Schlechteste Umfragewerte seit 2018

Die Grünen erleben in Deutschland einen drastischen Rückgang in den Umfragewerten, den niedrigsten seit Juni 2018, und stehen aktuell nur bei 12 Prozent. Im Gegensatz dazu konnte die Union einen Prozentpunkt hinzugewinnen und erreicht nun 31 Prozent, was einen deutlichen Vorsprung gegenüber der AfD mit 17 Prozent bedeutet. Bei einer direkten Wahl des Bundeskanzlers würde SPD-Kanzler Olaf Scholz einen Punkt verlieren (17 Prozent), während CDU-Chef Friedrich Merz um einen Punkt auf 22 Prozent zulegen könnte. Insgesamt trauen 56 Prozent der Befragten keiner Partei zu, effektiv mit Deutschlands Problemen umzugehen. Diese Ergebnisse deuten auf eine Vertrauenskrise in die politischen Parteien hin, insbesondere in die Grünen, und eine mögliche Rückbesinnung der Bevölkerung auf traditionelle, konservative Werte.
17.04.2024
07:43 Uhr

Die Illusion der Meinungsfreiheit und die "Vielfalt" des Bundespräsidenten

In einer Zeit, in der die Meinungsfreiheit in Deutschland zu schwinden scheint, stellt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Buch "Wir" einen Versuch dar, die gespaltene Gesellschaft zu vereinen. Kritisiert wird, dass das Buch und die Politik der Elite möglicherweise zur Vertiefung der gesellschaftlichen Spaltung beitragen. Steinmeier betont in seinem Buch die Bedeutung von "Vielfalt", während die Innenministerin Nancy Faeser und Verfassungsschutzchef Thomas Haldenwang Maßnahmen planen, die die Meinungsfreiheit weiter begrenzen könnten. Steinmeiers Befürwortung eines "neuen Patriotismus", in dem abweichende Meinungen nicht geduldet zu sein scheinen, wirft Fragen bezüglich seiner Auswirkungen auf die Demokratie auf. Die FAZ hat einen Auszug aus Steinmeiers Buch veröffentlicht, was die Kritik an der politischen Führung und ihre Konzepte von "Vielfalt" und "Patriotismus" verschärft.
17.04.2024
07:43 Uhr

Verunsicherung in Schwäbischer Kleinstadt: Flüchtlingsheim sorgt für Spannungen

In einer schwäbischen Kleinstadt sorgt die geplante Errichtung eines Containerdorfs für Flüchtlinge für Unruhe unter den Pächtern eines Kleingartenvereins. Sie fühlen sich von der Stadtverwaltung übergangen und befürchten Störungen ihrer Ruhe sowie eine Beeinträchtigung des Landschaftsbildes. Finanzielle Interessen der Stadt werden vermutet, da sie mit dem Gelände der Flüchtlingsunterkunft potenziell eine Million Euro einnehmen könnte. Die Situation spiegelt die gesellschaftliche Spaltung in der Frage der Migrationspolitik wider, wobei einige Bürger eine gerechtere Verteilung von Flüchtlingen fordern. Die Sorgen um traditionelle Werte und Sicherheit werden durch tragische Ereignisse wie eine Messerattacke verstärkt. Die Debatte um das Flüchtlingsheim zeigt die Herausforderung, Empathie für Schutzsuchende und den Schutz der eigenen Lebensweise zu vereinen.
17.04.2024
07:43 Uhr

Alarmstufe Rot im Wohnungsbau: Städtetag fordert entschlossenes Handeln

Markus Lewe, der Präsident des Deutschen Städtetags, hat angesichts der Wohnungsnot in deutschen Städten Alarm geschlagen und die höchste Warnstufe "Gefährdungsstufe Lila" ausgerufen. Er kritisiert die Bundesregierung, speziell die Ampelkoalition, für das Scheitern, das Ziel von 400.000 neuen Wohnungen jährlich zu erreichen und weist darauf hin, dass aktuell eine Lücke von 800.000 Wohnungen besteht. Lewe verlangt von der Bundesregierung, die Kommunen zu unterstützen, etwa durch die Einrichtung eines Fonds, der es den Kommunen ermöglicht, selbst aktiv auf dem Wohnungsmarkt zu werden. Er fordert zudem gesetzliche Maßnahmen gegen Spekulation, wie ein Vorkaufsrecht für Grundstücke. Die aktuelle Politik sei von Bürokratie und Überregulierung geprägt, was den Wohnungsbau behindere, und es sei an der Zeit, dass die Bundesregierung ihre Verantwortung ernst nimmt und handelt, um die Wohnungsnot nicht zur dauerhaften Krise werden zu lassen.
17.04.2024
06:07 Uhr

Deutsche Auswanderungswelle nach Süddänemark: Ein Zeichen des Wandels

Immer mehr Deutsche ziehen aus Sehnsucht nach einem idyllischen Leben und politischer Zufriedenheit nach Süddänemark, mit einem Anstieg von über 80 Prozent seit 2020 in Kommunen wie Sonderburg, Apenrade, Tondern und Hadersleben. Die Hauptgründe für diese Auswanderungswelle sind das Streben nach einem besseren Lebensumfeld und Unzufriedenheit mit der politischen Führung in Deutschland, insbesondere im Umgang mit der Corona-Pandemie und Migrationsfragen. Attraktive Immobilienpreise und berufliche Chancen in Dänemark spielen ebenfalls eine Rolle. Trotz positiver Aufnahme in Dänemark gibt es Integrationsherausforderungen, wobei Sprache als Schlüsselelement für einen erfolgreichen Neubeginn angesehen wird. Diese Entwicklung könnte als Indikator für eine wachsende Unzufriedenheit mit der politischen Situation in Deutschland verstanden werden und deutet auf eine stärkere kulturelle und wirtschaftliche Verbindung zwischen Deutschland und Dänemark hin, die die Region stärken könnte.
17.04.2024
06:06 Uhr

Ehemaliger Militärberater Erich Vad warnt vor Kriegshysterie

Erich Vad, ehemaliger Brigadegeneral und militärischer Berater im Bundeskanzleramt, hat in einer Rede in der Leipziger Nikolaikirche vor einer "Kriegshysterie militärischer Dilettanten" gewarnt und die Gefahr eines Dritten Weltkriegs hervorgehoben. Er kritisierte die Kriegsrhetorik der Bundesregierung und forderte eine friedliche Lösung für die Ukraine-Krise. Nachdem er sich auf einer Friedensdemo geäußert hatte, erlebte Vad persönliche Angriffe und wurde von der öffentlichen Debatte ausgeschlossen. Trotz einer verbreiteten Kriegsbegeisterung wächst die Forderung nach einer Verhandlungslösung, und Bundeskanzler Olaf Scholz lehnte es ab, Kiew mit Marschflugkörpern zu unterstützen. Vad kritisierte die fehlende umfassende Strategie der Bundesregierung und bezeichnete Waffenlieferungen als "sinnfreie Symbolpolitik". Seine Aussagen fordern eine strategische Neuausrichtung der deutschen Politik hin zu einer friedlichen Konfliktlösung.
17.04.2024
05:24 Uhr

Der verborgene Preis der Elternzeit für Frauen

Die Ankunft eines Kindes bedeutet für viele Frauen in Deutschland nicht nur Freude, sondern auch eine finanzielle und berufliche Herausforderung, da sie oft beruflich zurückstecken müssen und langfristige finanzielle Einbußen erleiden. Trotz zunehmender Inanspruchnahme der Elternzeit durch Männer sind es vor allem Frauen, die auf Einkommen, Karrierechancen und Rentenansprüche verzichten. Die langfristigen Konsequenzen der Elternzeit sind gravierend, wie die Statistiken der Deutschen Rentenversicherung Bund zeigen, und Frauen enden im Alter häufig mit geringeren Rentenansprüchen. Experten wie Patricia Cammarata fordern über politische Maßnahmen hinaus ein gesellschaftliches Umdenken, um stereotype Rollenbilder aufzubrechen und Mütter und Väter gleichermaßen in die Verantwortung zu nehmen. Die Wirtschaftlichkeit der Elternzeit und die damit verbundenen Ungleichheiten bedürfen einer tieferen Betrachtung und einer gerechten Verteilung von Chancen und Lasten. Die Politik muss Rahmenbedingungen schaffen, die Frauen ermöglichen, Familie und Beruf ohne finanzielle Einbußen zu vereinbaren, und es ist Zeit, den verborgenen Preis der Elternzeit anzuerkennen und zu kompensieren.
16.04.2024
16:37 Uhr

Die unendliche Wartezeit auf das Erbe: Testamentseröffnung im Schneckentempo

Testamentseröffnungen in Deutschland können aufgrund der Überlastung der Nachlassgerichte zu einer monatelangen Wartezeit für Erbende führen, wie ein aktueller Fall zeigt. Eine Frau wartet bereits seit einem Jahr auf die Eröffnung des Testaments ihres verstorbenen Mannes, der sein Testament in amtliche Verwahrung gegeben hatte. Währenddessen zeigt der Immobilienmarkt trotz leicht sinkender Bauzinsen eine neue Dynamik, die jedoch nicht allen zugutekommt, da die Vermögensungleichheit in Deutschland zunimmt. Die Finanzmärkte zeigten sich zunächst beruhigt nach der Reaktion Israels auf einen iranischen Angriff, obwohl weiterhin Unsicherheit herrscht. Nutzer äußern Unmut über die neue Webdarstellung einer Seite, die nicht ihren Bedürfnissen entspricht. Die Gesamtsituation verdeutlicht die Notwendigkeit politischer Reformen, um die Effizienz und Gerechtigkeit der Verwaltung zu verbessern.
16.04.2024
16:19 Uhr

Grüne in der Krise: Trendbarometer zeigt Tiefststand seit 2018

Die Grünen in Deutschland haben laut dem RTL/ntv-Trendbarometer einen neuen Tiefststand seit Juni 2018 erreicht, was auf eine wachsende Unzufriedenheit mit der Partei hindeutet. Im Gegensatz dazu konnte die Union ihre Wählergunst von 24,1 Prozent auf 31 Prozent steigern, während die Grünen von 14,8 Prozent auf 12 Prozent fielen. In der Kanzlerfrage würden CDU-Chef Friedrich Merz 22 Prozent und Amtsinhaber Olaf Scholz 17 Prozent der Stimmen erhalten, während die Grünen mit Robert Habeck auf 16 Prozent kommen. Des Weiteren trauen 56 Prozent der Befragten keiner Partei zu, politische Kompetenz zu besitzen, was auf ein hohes Maß an politischem Misstrauen und gesellschaftliche Spaltung schließen lässt. Die Datenbasis für das Trendbarometer bildet eine Umfrage des Instituts Forsa mit 2505 Befragten und einer Fehlertoleranz von plus/minus 2,5 Prozentpunkten. Die Union profitiert von einem Bedürfnis nach Stabilität, während die Grünen um das Vertrauen der Wähler kämpfen müssen.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“