Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
28.02.2024
13:16 Uhr

Alarmierende OECD-Studie: Deutschlands Rentensystem droht den Anschluss zu verlieren

Alarmierende OECD-Studie: Deutschlands Rentensystem droht den Anschluss zu verlieren
Jetzt den Artikel bequem vorlesen lassen:

Die Rente gilt als wohlverdienter Ruhestand nach einem langen Arbeitsleben. Doch eine neue Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) wirft ein düsteres Licht auf die Zukunft der Altersvorsorge in Deutschland. Mit einem Renteneintrittsalter von 67 Jahren und einem Rentenniveau, das gerade einmal 53 Prozent des letzten Nettoeinkommens entspricht, hinkt Deutschland im internationalen Vergleich hinterher.

Deutschland - ein Rentnerparadies? Weit gefehlt!

Während in Luxemburg und Slowenien der Ruhestand bereits mit 62 Jahren beginnt und Frankreich trotz heftiger Proteste an einer abschlagsfreien Rente ab 64 Jahren festhält, müssen Deutsche bis zu ihrem 67. Lebensjahr arbeiten, um eine volle Rente zu erhalten. Wer in Deutschland nie gearbeitet hat, dem bleibt lediglich eine Grundsicherung – ein Armutszeugnis für eine der größten Volkswirtschaften Europas.

Renteneintrittsalter: Deutschland nur Mittelmaß

Im internationalen Vergleich zeigt sich, dass Deutschland zwar nicht das höchste Renteneintrittsalter aufweist – Dänemark plant eine Anhebung auf 74 Jahre –, jedoch liegt die Bundesrepublik deutlich über dem Durchschnitt. Dies ist ein Zeichen dafür, dass das deutsche Rentensystem nicht nur reformbedürftig, sondern auch wenig attraktiv für die Zukunft ist.

Investitionsstau in der Rentenkasse

Die Studie legt offen, dass Deutschland mit nur 9,8 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP), das in die Rente fließt, im europäischen Vergleich schlecht abschneidet. Spanien und Italien hingegen investieren deutlich mehr in ihre Altersvorsorge. Dies verdeutlicht, dass der deutsche Staat die Zeichen der Zeit nicht erkannt hat und dringend handeln muss, um die Altersarmut zu bekämpfen und die Rentensysteme zukunftsfähig zu gestalten.

Ein Blick über die Grenzen: Die Niederländer machen es vor

Während deutsche Rentner mit knapp über der Hälfte ihres letzten Nettoeinkommens auskommen müssen, erhalten Niederländer stolze 89,2 Prozent. Dies stellt die Bundesregierung vor die Frage, ob das deutsche Modell noch zeitgemäß ist oder einer grundlegenden Überarbeitung bedarf.

Kritik an der deutschen Rentenpolitik

Die Ergebnisse der OECD-Studie sind ein Schlag ins Kontor der deutschen Rentenpolitik. Sie zeigen auf, dass Deutschland im Bereich der Altersvorsorge nicht nur den Anschluss verliert, sondern auch die Bedürfnisse seiner Bürger ignoriert. Es ist an der Zeit, dass die Politik aktiv wird und Lösungen findet, die den Menschen in Deutschland eine sichere und würdevolle Zukunft im Alter ermöglichen.

Fazit: Handlungsbedarf für Deutschland

Die OECD-Studie sollte ein Weckruf für die deutsche Politik sein. Es bedarf dringend einer Neuausrichtung der Rentenpolitik, um den Wohlstand im Alter zu sichern und die Attraktivität des Standortes Deutschland zu erhalten. Die Bürger haben ein Recht auf eine faire und lebenswerte Rente – es ist höchste Zeit zu handeln!

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“