Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Grüne - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

31.05.2024
18:21 Uhr

Alarmierende Konjunkturprognosen: Deutschlands Wirtschaft vor der Zerreißprobe

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) prognostiziert für 2024 einen Rückgang der deutschen Wirtschaftsleistung um 0,5 Prozent, was die Notwendigkeit einer politischen Zeitenwende unterstreicht. Die Hoffnungen auf ein "grünes Wirtschaftswunder" haben sich nicht erfüllt, stattdessen droht eine Rezession, und die Rahmenbedingungen gelten als Geschäftsrisiko. Die grüne Transformation wird kritisiert, weil sie ohne Rücksicht auf Bürger und Unternehmen vorangetrieben wurde, und nun wirken späte Korrekturen wenig durchdacht. Wirtschaftsminister Habeck schlägt neue Schulden zur Gegenfinanzierung vor, was auf Widerspruch von Finanzminister Lindner (FDP) stößt, der Steuerreformen bei gleichzeitiger Kürzung konsumptiver Ausgaben bevorzugt. Unternehmen wie Miele, die Arbeitsplätze abbauen, zeigen die Gefahr für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Es wird eine politische Zeitenwende gefordert, um die Stärken Deutschlands zu besinnen und ideologische Wirtschaftsexperimente zu beenden.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

31.05.2024
18:17 Uhr

Spannungen zwischen Israel und dem ICC eskalieren: Eine Chronik der Ereignisse

Die Spannungen zwischen Israel und dem Internationalen Strafgerichtshof (ICC) haben mit der Anerkennung Palästinas als Staat durch den ICC im Jahr 2015 und der daraus resultierenden Jurisdiktion des ICC über das Gebiet einen neuen Höhepunkt erreicht. Israels früherer Premierminister Benjamin Netanyahu kritisierte die Entscheidung als "absurd", und es gab Berichte über Einschüchterungsversuche und Überwachungsaktionen Israels gegenüber der damaligen ICC-Chefanklägerin Fatou Bensouda. Die Verhaltensweisen Israels, einschließlich der Aktionen des Mossads, wurden international kritisiert und als Angriff auf die Unabhängigkeit der Justiz angesehen. Die USA, die nicht dem Römischen Statut des ICC beigetreten sind, zeigten eine zwiespältige Haltung, indem sie erst Sanktionen gegen Bensouda verhängten, die unter Präsident Biden jedoch wieder aufgehoben wurden. Die Ermittlungen des ICC führten zu Haftbefehlen gegen israelische und palästinensische Führungskräfte, und die deutsche Politik steht nun vor der Herausforderung, eine Position zu finden, die sowohl rechtsstaatlichen Prinzipien als auch diplomatischen Beziehungen gerecht wird. Die internationale Gemeinschaft steht vor der Aufgabe, sich zu positionieren und möglicherweise zu einer Deeskalation der Spannungen beizutragen.
31.05.2024
18:15 Uhr

Enthüllungen zur Finanzierung der Grünen-nahen Denkfabrik LibMod werfen Fragen auf

Die Finanzierung des Zentrums Liberale Moderne (LibMod), einer Denkfabrik nahe der Grünen, durch das Bundesamt für zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) hat nach einer Untersuchung der NachDenkSeiten für Kontroversen gesorgt. Es wurden fragwürdige Projekte wie die "Gegneranalyse", welche systemoppositionelle Medien überwacht und diffamiert, trotz mangelhafter Projektbewilligungsverfahren finanziert. Anzeichen von Vetternwirtschaft und politischer Einflussnahme werden durch die Art der Projektförderung nahegelegt, einschließlich der Verwendung von Steuergeldern für Social-Media-Werbung ohne vorherige Budgeterwähnung. Selbst innerhalb der Grünen wird Kritik laut, und es werden Forderungen nach Aufklärung und Transparenz des Antrags- und Bewilligungsprozesses gestellt. Die Bundesregierung, insbesondere die Grünen, stehen unter Druck, Verantwortung zu übernehmen und zukünftig für eine gerechte und transparente Vergabe von Fördermitteln zu sorgen.
31.05.2024
18:14 Uhr

Die Reaktivierung der Wehrpflicht: Ein umstrittener Schritt

In Deutschland wird die Debatte um die Wiedereinführung der Wehrpflicht kontrovers diskutiert, wobei Kritiker wie Torsten Schleip eine zunehmende Militarisierung befürchten. Die Wehrpflicht könnte laut Schleip zu Ungerechtigkeiten und einer Wiederbelebung nationalistischer Tendenzen in der Bundeswehr führen. Besonders problematisch sieht Schleip das Werben der Bundeswehr an Schulen und die Rekrutierung Minderjähriger. Politisch könnte die Wiedereinführung der Wehrpflicht als Signal für eine Rückkehr zu einem preußischen Militärprimat verstanden werden, was den friedenspolitischen Grundsätzen des Grundgesetzes widerspricht. Die Bundeswehr steht auch im Kontext der Ukraine-Politik der Bundesregierung in der Kritik, wobei Uneinigkeit in der Regierung über die militärische Unterstützung Deutschlands herrscht. Die Kritik an der Militarisierung und der Rolle der Bundeswehr in der Gesellschaft wird als berechtigt angesehen und sollte in einer offenen Debatte ohne Einflussnahme von politischen oder militärischen Interessen diskutiert werden.
31.05.2024
18:13 Uhr

Europawahl im Zeichen des Klimas: Jugendbewegung setzt Zeichen gegen etablierte Parteien

Die bevorstehende Europawahl wird stark von der Jugendbewegung Fridays for Future (FFF) beeinflusst, die nicht nur für Klimaschutz, sondern auch gegen die Alternative für Deutschland (AfD) und deren politische Haltung demonstriert. Die FFF-Bewegung ruft dazu auf, demokratische Parteien zu wählen, um ein gutes Abschneiden der AfD zu verhindern, und zeigt damit eine klare politische Agenda. Erstmals dürfen 16-Jährige an der Wahl teilnehmen, was die Bewegung als Chance sieht, junge Wähler zu mobilisieren. Trotz der friedlichen Natur des Protests gibt es Bedenken bezüglich der Meinungsvielfalt innerhalb der Bewegung und ob Erwachsene die Jugend für eigene politische Zwecke instrumentalisieren. Die Europawahl gilt als Barometer für die politische Stimmung und könnte ein Wendepunkt für den Umgang mit Klimafragen in Europa sein.
31.05.2024
17:59 Uhr

Europawahlen: Ein Stresstest für etablierte Parteien und ein Triumphzug für die Rechte

Die bevorstehenden Europawahlen könnten etablierte Parteien herausfordern und einen Triumphzug für rechtsgerichtete Parteien bedeuten, die in mehreren EU-Ländern an Einfluss gewinnen. Trotz interner Spannungen und der Erkenntnis, dass Europa Migranten wirtschaftlich benötigt, haben rechte Parteien die Unterstützung vieler Bürger gewonnen, die traditionellere Werte befürworten. Die Migrationspolitik ist zwar nicht mehr das spaltende Thema, aber die demografische Angst und die wirtschaftlichen Konsequenzen einer alternden Bevölkerung sind zentrale Themen. Der Europäische Grüne Deal könnte durch die Rechten beeinträchtigt werden, und die Zukunft der EU wird durch den Zusammenstoß von Klimaaktivisten und rechten Gruppierungen, die beide ein Gefühl der Dringlichkeit teilen, geprägt sein. Die Auswirkungen der US-Wahlen, insbesondere ein möglicher Sieg von Donald Trump, könnten die europäische Rechte stärken, stellen aber auch ein Risiko dar, in Europa an Ansehen zu verlieren.
31.05.2024
17:58 Uhr

Ende des Diesel-Shuttles: Tesla setzt auf Elektrifizierung und Nachhaltigkeit

Der Tesla-Shuttle, der den Werksverkehr zwischen Berlin und der Gigafactory in Grünheide darstellt, wird ab Juni 2024 nicht mehr auf Dieseltriebwagen setzen, was als wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Verkehrspolitik in Deutschland betrachtet wird. Die Ironie, dass ein Elektroautohersteller bisher einen dieselbetriebenen Shuttle-Service nutzte, wird bald behoben, da die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) und Tesla eine Umstellung planen. Obwohl die Hauptbahn elektrifiziert ist, fehlt diese Infrastruktur auf dem Gleis zur Gigafactory, was ein Beispiel für strukturelle Defizite in der deutschen Verkehrsinfrastruktur ist. Trotz vorübergehender Unannehmlichkeiten für die Nutzer, ist die Einführung von batterieelektrischen Triebwagen im Sommer 2024 geplant, was ein positives Signal für die Verkehrswende darstellt. Die Entwicklung zeigt den Einfluss von Innovation und wirtschaftlichem Engagement auf die regionale Mobilität und wirft gleichzeitig Fragen zur Rolle der Politik bei der Förderung nachhaltiger Infrastruktur auf. Insgesamt ist die Umstellung des Tesla-Shuttles ein Beispiel dafür, wie die Wirtschaft auf Umweltprobleme reagieren kann, manchmal schneller als die Politik.
31.05.2024
13:27 Uhr

Wahlrechtsreform: Kontroverse um Stimmabgabe ab 16

Bundesfamilienministerin Lisa Paus von den Grünen hat vorgeschlagen, das Wahlalter in Deutschland auf 16 Jahre zu senken, um Jugendliche stärker in politische Entscheidungen einzubeziehen, insbesondere bei für sie relevanten Themen wie Klimaschutz. Befürworter wie Bundespräsident Steinmeier sehen darin eine Investition in die Demokratie und verweisen auf positive Erfahrungen in Bundesländern, die das Wahlrecht bereits für 16-Jährige geöffnet haben. Kritiker hingegen warnen vor einer politischen Instrumentalisierung der Jugend, die möglicherweise linken Parteien zugutekommen könnte, obwohl Umfragen eine zunehmende Rechtstendenz unter Jugendlichen zeigen. Unabhängig von der Debatte ist klar, dass die Meinungen junger Menschen in der Politik berücksichtigt werden müssen, da sie von langfristigen politischen Entscheidungen betroffen sind. Die Diskussion um die Wahlrechtsreform betont die Notwendigkeit, politische Bildung zu stärken und junge Menschen zur Teilnahme am demokratischen Prozess zu motivieren.
31.05.2024
10:53 Uhr

Erneute Vorladung für Scholz im HSH Nordbank-Skandal

Bundeskanzler Olaf Scholz steht im HSH Nordbank-Skandal vor einer möglichen dritten Aussage vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss der Hamburger Bürgerschaft. Die HSH Nordbank, die inzwischen als Hamburg Commercial Bank (HCOB) firmiert, hatte sich unrechtmäßig Kapitalertragssteuern erstatten lassen und musste 126 Millionen Euro zurückzahlen. Der Untersuchungsausschuss konzentriert sich auf die Rolle ehemaliger und aktueller Politiker, darunter auch Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher und Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Henrik Wüst. Die CDU kritisiert die Vorladungen als verfassungswidrig und sieht darin eine Ablenkung von der Verantwortung der SPD, während SPD und Grüne betonen, dass die HSH Nordbank ihre Geschäfte proaktiv aufgearbeitet habe. Die Vorwürfe könnten die politische Landschaft erschüttern und die Glaubwürdigkeit der Beteiligten infrage stellen, insbesondere im Hinblick auf die Bürgerschaftswahlen in Hamburg 2025.
31.05.2024
10:52 Uhr

Wachsende Preiserwartungen in Industrie und Großhandel – Ein Signal für die Wirtschaft?

Die neuesten Zahlen des ifo-Instituts weisen auf einen Anstieg der Preiserwartungen in Industrie und Großhandel hin, was die Inflation antreiben und Verbraucher belasten könnte. Während im Mai ein Anstieg auf 16,2 Punkte verzeichnet wurde, zeigt sich ein besonderer Druck bei Nahrungsmitteln und Getränken, wo die Erwartungen auf 25,7 Punkte gestiegen sind. Im Gegensatz dazu fallen die Preiserwartungen in konsumnahen Dienstleistungen und im Einzelhandel, was Hoffnung auf eine sinkende Inflationsrate gibt, mit der Möglichkeit, dass diese im August unter 2 Prozent fällt. Interessanterweise sind im Bereich der Unterhaltungselektronik und im Fahrradhandel sogar Preissenkungen zu erwarten. Die aktuellen Entwicklungen werden kritisch gesehen, insbesondere mit Blick auf die Wirtschaftspolitik der aktuellen Regierung, die traditionelle Wirtschaftsgrundsätze vernachlässigt und die Last auf die Bürger verlagert. Das Fazit unterstreicht die Dringlichkeit für die Regierung, Maßnahmen zu ergreifen, um die Wirtschaft zu stärken und Inflation zu kontrollieren.
31.05.2024
10:51 Uhr

Wahlumfragen Enthüllen: Union an der Spitze, Grüne und Linke im Sinkflug, AfD im Aufwind

Die neuesten Wahlumfragen zur Europawahl zeigen die Union (CDU/CSU) mit 30 Prozent als stärkste Kraft, während die Grünen etwa fünf Prozentpunkte einbüßen könnten. Die SPD verharrt bei 14 Prozent und auch FDP und Linke, jeweils bei vier Prozent, können nicht überzeugen, während das Bündnis Sahra Wagenknecht auf sechs Prozent Zustimmung hoffen darf. Die AfD verzeichnet mit 14 Prozent einen Aufwärtstrend, was als Zeichen wachsender Politikverdrossenheit gesehen werden könnte. Die Mehrheit der Befragten lehnt das EU-Verbot von Verbrennermotoren ab und fordert eine härtere EU-Flüchtlingspolitik. Obwohl 84 Prozent der Befragten Probleme für die EU bei einem guten Abschneiden populistischer Parteien befürchten, zeigt sich eine Sehnsucht nach politischer Klarheit und traditionellen Werten. Die Ergebnisse könnten als Aufforderung an etablierte Parteien verstanden werden, die Anliegen der Bürger ernster zu nehmen.
31.05.2024
10:51 Uhr

Grüne Jugend fordert radikale Wende: Demokratischer Sozialismus als Ziel

Die Grüne Jugend, die Jugendorganisation der Grünen, fordert einen demokratischen Sozialismus und nimmt damit eine radikale Position ein, während die Grünen vor der Europawahl mit Stimmenverlusten rechnen müssen. Die Jugendorganisation kritisiert die gegenwärtige Wirtschaftsordnung als Ursache sozialer und ökologischer Probleme und fordert Enteignungen, Verstaatlichungen und eine Jobgarantie. Gleichzeitig kritisiert sie die Ampel-Regierung für mangelnde soziale Gerechtigkeit und fordert eine stärkere Besteuerung der Superreichen. Die Grüne Jugend hat Einfluss auf die Partei und ihre Forderungen könnten als Indikator für einen Wandel innerhalb der Grünen gesehen werden. Die politische Strategie der Grünen und der Umgang mit den radikalen Vorschlägen ihrer Jugendorganisation könnten die politische Landschaft Deutschlands beeinflussen, während populistische Parteien an Boden gewinnen.
31.05.2024
10:50 Uhr

Außenministerin Baerbock fordert entschlossene EU-Haltung gegenüber China

Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock fordert eine entschlossene Haltung der EU gegenüber den unfairen Handelspraktiken Chinas, insbesondere im Hinblick auf Dumpingpreise bei E-Autos. Baerbock zieht Parallelen zur Stahlkrise 2018 und betont die Bereitschaft der EU, Anti-Dumping-Zölle einzuführen, mit einer Entscheidung der EU-Kommission, die direkt nach der Europawahl am 9. Juni erwartet wird. Sie erinnert an die negativen Erfahrungen mit der Abhängigkeit von russischem Gas und mahnt, dass Europa aus der Vergangenheit lernen und eine Industriestrategie entwickeln müsse, um nicht erneut in eine Abhängigkeit zu geraten. Baerbock argumentiert, dass Deutschland nur in Zusammenarbeit mit anderen EU-Staaten global wettbewerbsfähig bleiben könne und hebt die Bedeutung einer europäischen Kapitalmarktunion hervor. Kritik gibt es von konservativen Kreisen an der SPD-geführten Bundesregierung, die sich gegen solche Zölle ausgesprochen hatte. Baerbock unterstreicht zudem die Wichtigkeit von Investitionen in Schlüsseltechnologien und Risikokapital für die Wettbewerbsfähigkeit Europas.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“