Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
11.04.2024
17:56 Uhr

Goldpreis-Rallye: Experten sehen Parallelen zu den 70er Jahren und prognostizieren weiteren Anstieg

Goldpreis-Rallye: Experten sehen Parallelen zu den 70er Jahren und prognostizieren weiteren Anstieg

Angesichts der jüngsten Entwicklungen am Goldmarkt könnte sich die Geschichte wiederholen. Ein führender Marktexperte hat eine mutige Prognose gestellt, die an die goldenen Zeiten der 70er Jahre erinnert. Damals erlebte Gold eine beispiellose Rallye, und heute stehen die Zeichen erneut auf Sturm. Der Experte Ed Yardeni von Yardeni Research sieht den Goldpreis bis Ende des nächsten Jahres um satte 50 Prozent steigen.

Gold als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten

Seit Beginn des Jahres hat sich der Preis für das glänzende Edelmetall bereits um mehr als 13 Prozent erhöht. Yardeni macht deutlich, dass dies erst der Anfang sein könnte. Er vergleicht die aktuelle Situation mit den 1970er Jahren, als der Goldpreis von 35 US-Dollar auf einen Höchststand von 665 US-Dollar pro Unze kletterte. Inflationsängste und geopolitische Spannungen sind die Haupttreiber dieser Entwicklung.

Inflation und Ölpreis als Katalysatoren

Der Experte weist darauf hin, dass inflationäre Druckwellen, die durch den jüngsten Anstieg der Rohölpreise und die Entscheidung der OPEC+ zur Fortsetzung der Produktionskürzungen ausgelöst wurden, den Goldpreis weiter in die Höhe treiben könnten. Sollten sich die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten verschärfen und die Ölpreise über 100 US-Dollar pro Barrel steigen, könnte dies eine erneute Inflationswelle auslösen, die Gold zusätzlich beflügelt.

Marktbeobachter warnen vor voreiligen Schlüssen

Trotz der Abkühlung der Inflation von ihren Spitzenwerten im Jahr 2022 warnen Marktbeobachter vor einem möglichen Wiederaufleben der Preissteigerungen. Lieferkettenstörungen infolge geopolitischer Konflikte und ein starker US-Arbeitsmarkt könnten hierfür sorgen. Yardeni steht mit seiner optimistischen Einschätzung nicht allein da. Auch andere Ökonomen, wie David Rosenberg, sehen ein beträchtliches Aufwärtspotenzial für Gold.

Kritische Betrachtung der aktuellen Wirtschaftspolitik

Die Prognosen verdeutlichen das wachsende Misstrauen in die Stabilität der globalen Wirtschaft und das Vertrauen in Gold als traditionellen Wertespeicher. Es ist ein stummes Zeugnis für das Versagen der gegenwärtigen Wirtschaftspolitik, die sich zu sehr auf kurzfristige Lösungen und weniger auf langfristige Stabilität konzentriert. In einer Zeit, in der die deutsche Bundesregierung durch ihre Entscheidungen immer wieder für Unsicherheit sorgt, könnte Gold als Anker der Stabilität für viele Anleger an Bedeutung gewinnen.

Fazit: Gold als Investment in unsicheren Zeiten

Die aktuelle Lage am Goldmarkt und die Prognosen führender Experten lassen darauf schließen, dass das Edelmetall auch in Zukunft eine wichtige Rolle als sicherer Hafen spielen wird. Anleger, die auf der Suche nach Beständigkeit und Werterhalt sind, könnten in Gold eine attraktive Alternative zu volatilen Anlageklassen finden. Es bleibt zu hoffen, dass die politischen Akteure die Zeichen der Zeit erkennen und eine Kurskorrektur in Richtung traditioneller Werte und einer starken Wirtschaft vornehmen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“