Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
09.03.2024
12:12 Uhr

Europa setzt mit ersten umfassenden KI-Verordnungen globale Maßstäbe

Europa setzt mit ersten umfassenden KI-Verordnungen globale Maßstäbe

Europa hat einen entscheidenden Schritt getan, um als erste bedeutende Weltmacht umfassende Regulierungen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) zu verabschieden. Diese historische Maßnahme könnte weitreichende Folgen für die Entwicklung und Anwendung von KI-Technologien weltweit haben und zeigt einmal mehr, wie die Europäische Union (EU) ihre Rolle als globaler Normgeber versteht und auszufüllen gedenkt.

Strengere Auflagen für Hochrisiko-KI-Systeme

Die neuen Vorschriften decken eine Vielzahl von Bereichen ab, darunter Transparenz, der Einsatz von KI im öffentlichen Raum und Systeme, die ein hohes Risiko bergen. Grundmodelle mit systemischen Risiken müssen strengere Anforderungen erfüllen, einschließlich Modellbewertung, Risikominderung und Berichterstattung über Vorfälle. Dies ist ein entscheidender Schritt, um die Sicherheit und Rechte der Bürger zu schützen und gleichzeitig einen Rahmen für die verantwortungsvolle Nutzung von KI zu schaffen.

Biometrische Überwachung und Gesichtserkennung in Echtzeit

Die Regierungen der EU-Mitgliedstaaten dürfen Echtzeit-Gesichtserkennung in öffentlichen Räumen nur in begrenzten Fällen einsetzen, beispielsweise zur Verhinderung von Verbrechen oder zur Suche nach Personen, die schwerwiegende Straftaten begangen haben. Kognitive Manipulation und soziale Bewertungssysteme sind verboten, um die Privatsphäre und die persönliche Freiheit der Bürger zu wahren.

Kritik an den neuen Regeln

Obwohl dieser Schritt als Meilenstein in der Regulierung von KI-Technologien gefeiert wird, gibt es auch Kritik. So äußerte der Wirtschaftsverband DigitalEurope Bedenken, dass die Regeln eine weitere Belastung für Unternehmen darstellen, zusätzlich zu anderer jüngster Gesetzgebung. Die Gruppe European Digital Rights zeigte sich ebenfalls kritisch und betonte, dass die Gesetze zum ersten Mal in der EU die legale Nutzung von Live-Gesichtserkennung im öffentlichen Raum ermöglichen.

Die EU als Vorbild für globale KI-Regulierung?

Die ambitionierten KI-Regeln der EU kommen zu einem Zeitpunkt, an dem Unternehmen wie OpenAI, an dem Microsoft beteiligt ist, weiterhin neue Anwendungen für ihre Technologie entdecken und sowohl Lob als auch Bedenken hervorrufen. Die Gesetzgebung der EU könnte zum Vorbild für andere Regierungen werden und eine Alternative zum "laissez-faire"-Ansatz der Vereinigten Staaten sowie den Zwischenregelungen Chinas bieten.

Die Gesetzgebung wird voraussichtlich Anfang nächsten Jahres in Kraft treten, sobald beide Seiten sie formell ratifiziert haben, und soll zwei Jahre danach Anwendung finden. Der endgültige Text des Gesetzes könnte jedoch noch Änderungen erfahren, da die Details in den kommenden Tagen ausgehandelt werden.

Fazit

Die neuen KI-Regulierungen der EU sind ein klares Signal dafür, dass Europa seine Führungsrolle im Bereich der digitalen Ethik und der Technologiepolitik ernst nimmt. Dies könnte weitreichende Auswirkungen auf die globale KI-Landschaft haben und den Schutz der Bürgerrechte in einer zunehmend digitalisierten Welt sicherstellen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die endgültige Gesetzgebung gestalten wird und wie die anderen Weltmächte auf diesen Schritt reagieren werden.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“