Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Sparen - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

14.02.2024
17:00 Uhr

Gerichtsurteil erschüttert Berlin: Habecks Ministerium muss interne AKW-Dokumente offenlegen

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden, dass das Ministerium von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck interne Dokumente zur Atomkraftdebatte veröffentlichen muss, was als Sieg für die Pressefreiheit und ein Rückschlag für die Ampelkoalition gewertet wird. Die Klage des Magazins „Cicero“ führte zu einem Urteil, das die bisherige Geheimhaltung aufhebt und möglicherweise zeigt, dass der Atomausstieg mehr politisch als faktisch motiviert war. Das Gericht wies die Argumente des Ministeriums, die Offenlegung würde die Vertraulichkeit der Beratungen gefährden, zurück. Die Entscheidung wird als Erfolg für die Demokratie und ein Recht der Bürger auf Transparenz gesehen. Sie könnte einen Wendepunkt für die politische Kultur in Deutschland markieren und unterstreicht die Bedeutung konservativer Wachsamkeit gegenüber Regierungshandeln ohne ausreichende Rechenschaftspflicht.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

14.02.2024
13:56 Uhr

Deutschlands Wirtschaft am Scheideweg: Regierung prognostiziert düstere Zeiten

Die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands wird im aktuellen Monatsbericht der Bundesregierung als düster beschrieben, mit wenig Aussicht auf eine baldige Konjunkturbelebung. Belastende Faktoren wie die schwache außenwirtschaftliche Nachfrage, Streiks, hohe Krankenstände und geopolitische Spannungen könnten eine Erholung weiter verzögern. Der Außenhandel leidet unter geopolitischen Unsicherheiten, und die Verbraucherstimmung im Inland ist schlecht, was sich in einem Rückgang des privaten Konsums zeigt. Investitionen in Bauten und Ausrüstungen gehen zurück, und sowohl die Commerzbank als auch die Bundesbank erwarten bestenfalls eine wirtschaftliche Stagnation. Nach einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2023 droht Deutschland nun eine technische Rezession. Die Regierung steht vor der Herausforderung, das Vertrauen in die Wirtschaft wiederherzustellen und langfristige Prosperität zu sichern, während die Wirtschaftspolitik der Ampelkoalition kritisch beobachtet wird.
13.02.2024
15:41 Uhr

Früher in Rente gehen: Ein Leitfaden mit Hürden und Optionen

Das Bestreben, früher in Rente zu gehen, ist für viele Arbeitnehmer attraktiv, aber mit finanziellen Einbußen und komplexen Regelungen verbunden. Die Deutsche Rentenversicherung veranschlagt für jeden Monat des vorzeitigen Ruhestands 0,3 Prozent Rentenkürzung, was bei drei Jahren vorzeitigem Renteneintritt zu einem Abschlag von 10,8 Prozent führt. Es gibt jedoch Alternativen, um ohne große Abschläge in Rente zu gehen, wie Teilzeitarbeit oder Blockarbeit. Zudem kann ein Wechsel in einen Minijob zwei Jahre vor dem Rentenbeginn helfen, weiterhin Versicherungszeiten zu sammeln. Die steuerliche Behandlung der Rente wird verbessert, da die Doppelbesteuerung abgeschafft werden soll, aber die Pflicht zur Abgabe einer Steuererklärung bleibt bestehen. Die Entscheidung für den frühen Ruhestand sollte unter Berücksichtigung der langfristigen finanziellen Konsequenzen und der Solidarität im Rentensystem getroffen werden.
13.02.2024
12:19 Uhr

Die Klugheit des Bargeld-Notgroschens: Wie viel ist genug?

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und technologischer Abhängigkeit empfehlen Experten des Oberösterreichischen Zivilschutzes und des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, etwa 500 Euro in kleinen Scheinen zu Hause zu lagern. Dies soll als Vorsorge für Situationen dienen, in denen Stromausfälle die Nutzung von Geldautomaten und digitalen Zahlungsmethoden verhindern. Die Herausforderung besteht darin, das Bargeld sicher zu verstecken, wobei sowohl handelsübliche als auch kreative Eigenlösungen zur Anwendung kommen können. Es ist zudem wichtig, den Versicherungsschutz zu beachten, da hohe Bargeldsummen zu Hause unter Umständen nicht abgesichert sind. Die Empfehlung, Bargeld zu Hause zu lagern, reflektiert traditionelle Werte der Vorsorge und Selbstsorge in einer digitalisierten Welt und betont die Bedeutung finanzieller Autonomie. Experten sehen im Notgroschen ein wichtiges Element der finanziellen Selbstbestimmung und Sicherheit.
13.02.2024
12:09 Uhr

NVIDIA überflügelt Amazon: Ein Zeichen für den KI-Aufschwung

NVIDIA hat mit seinem jüngsten Kursanstieg den Online-Riesen Amazon in Bezug auf Börsenwert überholt, was den Aufschwung der Künstlichen Intelligenz (KI) und die wachsende Nachfrage nach KI-Prozessoren widerspiegelt. Am Montag übertraf der Börsenwert von NVIDIA kurzzeitig die 1,8 Billionen-Dollar-Marke und überflügelte Amazon, bevor der Aktienkurs eine leichte Korrektur erfuhr. Das Unternehmen profitiert als Marktführer im Bereich der KI-Prozessoren von der boomenden KI-Technologie. Microsoft und Apple führen die Liste der wertvollsten Unternehmen an, während NVIDIA sich auf dem vierten Platz einreiht. Trotz der Euphorie am Markt wird zur Vorsicht und zu einer ausgewogenen Anlagestrategie geraten, die auch bewährte Wertanlagen wie Edelmetalle berücksichtigt.
12.02.2024
17:29 Uhr

Die unglaubliche Erfolgsgeschichte des hessischen Müllsammlers Heinz B.

Ein 80-jähriger Müllsammler aus Hessen, Heinz B., hat durch Sparsamkeit und kluge Investitionen sein zehntes Haus gekauft und ein Vermögen von 700.000 Euro in bar angesammelt. Er wirkt bescheiden und einfach, doch hinter diesem Auftreten verbirgt sich ein Immobilien-Millionär, der die Werte der älteren Generationen wie Arbeit, Sparsamkeit und Sicherheitsstreben verkörpert. Heinz B. lebt in einer Zeit, in der Konsum und schnelle Befriedigung dominieren, gegen den Trend und kauft Immobilien bar, was als Misstrauen gegenüber dem Bankensystem gedeutet werden könnte. Seine Geschichte kritisiert die aktuelle Wirtschaftspolitik und betont den Wert von traditionellen Anlageformen wie Immobilien gegenüber volatilen Anlagen wie Aktien oder Kryptowährungen. Heinz B.'s Weg zeigt, dass auch in der modernen Welt die Prinzipien der Sparsamkeit und Investition in Sachwerte erfolgreich sein können.
12.02.2024
10:05 Uhr

Achtung beim Festgeld: BaFin und FINMA warnen vor unseriösen Anbietern

Festgeldkonten gelten als beliebte Geldanlagen, doch die BaFin und die FINMA warnen vor unseriösen Anbietern wie Zinsfox, die ohne erforderliche Erlaubnis agieren. Solche Firmen locken mit hohen Zinsen und Sicherheiten, die jedoch nicht durch staatliche Aufsicht abgesichert sind, was hohe Risiken birgt. Die Aufsichtsbehörden raten, die Seriosität und Lizenzierung von Finanzdienstleistern zu überprüfen und bieten dazu Warnlisten auf ihren Webseiten an. Die politische Ebene wird aufgerufen, effektive Regulierungen einzuführen, um das Vertrauen in den Finanzmarkt zu stärken und Anleger zu schützen. Anleger selbst sollten hohe Zinsversprechen kritisch hinterfragen, sich über Anbieter informieren und etablierte Banken mit gesetzlicher Einlagensicherung bevorzugen.
09.02.2024
21:24 Uhr

BlackRock's Bitcoin-Engagement: Eine konservative Betrachtung

BlackRock, der weltweit größte Vermögensverwalter, hat sein Engagement im Kryptowährungsmarkt mit einem Besitz von 3,2 Milliarden US-Dollar an Bitcoin verstärkt, was als Signal für eine Veränderung im Anlageverhalten großer Finanzinstitutionen gesehen wird. Mit der Einführung seines Bitcoin-Spot-ETFs hat BlackRock innerhalb einer Woche seinen BTC-Bestand um 50.000 auf 75.000 BTC erhöht, was sowohl für die Krypto-Community als auch für traditionelle Anleger von Interesse ist. Im Vergleich dazu führt Grayscale mit Bitcoin im Wert von rund 20 Milliarden US-Dollar, jedoch hat Grayscale einen Rückgang seines Kurses um 20 Prozent erlebt seit BlackRock in den Markt eingetreten ist. Die Zulassung von zehn Bitcoin-Spot-ETFs deutet auf eine institutionelle Wende im Krypto-Space hin, die für deutsche Anleger sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringt. BlackRocks Schritt könnte für konservative Anleger ein Weckruf sein, die eigenen Anlagestrategien zu überdenken und sich an die neuen Gegebenheiten anzupassen, um in einer dynamischen Finanzwelt zu bestehen.
09.02.2024
21:22 Uhr

Zinswende macht Tages- und Festgeld zur neuen Anlagebastion

In Reaktion auf die steigenden Zinsen durch Zentralbankmaßnahmen gegen die Inflation gewinnen traditionelle Sparformen wie Tages- und Festgeld an Popularität. Neobroker wie Trade Republic haben die Zinsen für Einlagen auf bis zu 2 Prozent erhöht, und mit sorgfältiger Auswahl können Anleger heute bis zu 4 Prozent auf Tagesgeld und rund 3 Prozent auf einjähriges Festgeld erhalten. Diese Entwicklung macht Staatsanleihen, deren Renditen gefallen sind, weniger attraktiv im Vergleich zu diesen Sparoptionen. Vor dem Hintergrund politischer Unsicherheiten und wirtschaftlicher Herausforderungen wenden sich die Bürger vermehrt bewährten Anlageformen zu, die Sicherheit und Stabilität versprechen. Anleger sollten diese Veränderungen als Anstoß sehen, ihre Portfolios zu diversifizieren und traditionelle Anlageformen als stabilisierende Komponente einzubeziehen, da diese in unsicheren Zeiten an Bedeutung gewinnen.
09.02.2024
21:08 Uhr

Luxus-Handtaschen als Wertanlage: Die unterschätzte Alternative zu Aktien und Immobilien

In Zeiten von Marktvolatilität gewinnen alternative Investitionen wie Luxus-Handtaschen von Marken wie Hermés, Chanel und Louis Vuitton an Bedeutung, da sie Stabilität und Exklusivität versprechen. Eine Expertin hebt die Krisenresistenz und das Wertsteigerungspotenzial dieser Handtaschen hervor, die in limitierter Auflage produziert werden und dadurch zu begehrten Sammlerstücken avancieren. Die richtige Auswahl ist dabei entscheidend; seltene Modelle und limitierte Editionen etablierter Marken sind zu bevorzugen. Eine gute Pflege und Lagerung tragen dazu bei, den Wert der Handtaschen über Jahre hinweg zu erhalten. Trotz der Vorteile sollten Investoren die Risiken, wie die Abhängigkeit von Modetrends und den Mangel an Diversifikation, nicht ignorieren und eine Anlage in Luxus-Handtaschen als Teil eines breiter aufgestellten Portfolios betrachten. Es ist wichtig, sich umfassend zu informieren, um finanzielle Enttäuschungen zu vermeiden, und die Bundesregierung sollte erkennen, dass Bürger nach stabilen Anlagemöglichkeiten suchen.
09.02.2024
16:58 Uhr

Immobilienmarkt im Wandel: Zwischen Preissturz und steigenden Gesamtkosten

Der deutsche Immobilienmarkt erlebt einen paradoxen Trend mit historisch signifikanten Preisrückgängen bei Wohnimmobilien, die jedoch durch steigende Finanzierungskosten aufgrund höherer Zinsen ausgeglichen werden. Eine Analyse zeigt einen Preisverfall von bis zu 31 Prozent, wobei Frankfurt mit einem Rückgang von 12,8 Prozent bei Eigentumswohnungen führt. Trotz des Preisrückgangs steigen die Gesamtkosten für den Hauskauf erheblich an, da höhere Zinsen die Finanzierung verteuern und die Tilgungsdauer verlängern. Die Marktaktivität ist infolgedessen gesunken, mit bis zu 49 Prozent weniger Transaktionen, obwohl eine leichte Erholung der Transaktionszahlen und Kreditzinsen zu beobachten ist. Käufer stehen vor Herausforderungen und müssen ihre Finanzierungspläne überdenken, während traditionelle Anlageformen wie Edelmetalle als stabilere Optionen angesehen werden.
09.02.2024
15:24 Uhr

Spaltung bei der EZB: Zinspolitik in der Kritik

Die Europäische Zentralbank (EZB) ist in ihrem Kurs bezüglich der Zinspolitik gespalten und sorgt damit für Verwirrung auf den Finanzmärkten. Während der Gouverneur der Banque de France, Francois Villeroy de Galhau, eine Zinssenkung im Jahr 2024 in Aussicht stellt, warnt Martins Kazaks vor zu optimistischen Erwartungen und rät, das Ende der Inflationsentwicklung abzuwarten. Die unterschiedlichen Meinungen reflektieren das Dilemma der EZB, die Inflation bekämpfen und gleichzeitig die Wirtschaft unterstützen muss. Das deutsche EZB-Mitglied Schnabel sieht in der hartnäckigen Dienstleistungs-Inflation und einem widerstandsfähigen Arbeitsmarkt Gründe gegen eine baldige Zinssenkung und weist auf geopolitische Risiken hin. Die Zinspolitik hat auch Auswirkungen auf Anleger, insbesondere auf sicherheitsorientierte Investoren, die durch die negative Realverzinsung und niedrige Umlaufrendite betroffen sind. Die gemischten Signale der EZB könnten das Vertrauen der Märkte erschüttern und es bleibt zu hoffen, dass die Notenbank eine einheitliche Linie findet.
09.02.2024
10:42 Uhr

Existenzielle Bedrohung der Altersvorsorge: Wie sich Bürger gegen den Zugriff der Gläubiger auf Riester-Rente schützen können

Die zunehmende Sorge um eine sichere Altersvorsorge in Deutschland rückt die Riester-Rente als eine der Säulen der privaten Vorsorge ins Rampenlicht. Ein Urteil des Bundesgerichtshofs hat klargestellt, dass Riester-Verträge unter bestimmten Bedingungen, wie dem Stellen eines Zulagenantrags, vor Pfändung geschützt sind. Jedoch ist nur der staatlich geförderte Teil geschützt, und übersteigende Beiträge sowie ausgezahltes Kapital nach Kündigung sind nicht sicher. Die staatliche Förderung der Riester-Rente ist an bestimmte Bedingungen geknüpft, und Sparer müssen vier Prozent ihres Vorjahresbruttoeinkommens einzahlen, um die volle Unterstützung zu erhalten. Die aktuelle Lage zeigt, dass viele Bürger sich nicht ausreichend mit den Details ihrer Altersvorsorge auseinandersetzen, was zu einem Appell an die Eigenverantwortung führt, sich zu informieren und das Ersparte zu schützen, bis klarere Regelungen seitens der Politik etabliert sind.
09.02.2024
10:22 Uhr

Immobilien als Kapitalanlage: Ein kluger Schachzug in unsicheren Zeiten?

In Deutschland suchen Bundesbürger aufgrund zunehmender politischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten nach stabilen Anlagemöglichkeiten, wobei Immobilienerwerb, insbesondere der Kauf vermieteter Wohnungen, als eine empfohlene Option gilt. Investmentmaklerin Laura Schick sieht in vermieteten Wohnungen eine Einnahmequelle und einen Beitrag zur Kapitalbildung, während ein Eigenheim anfangs nur Kosten verursacht. Sie betont jedoch die Wichtigkeit von Eigenkapital, ohne welches der Immobilienerwerb riskant ist. Der Immobilienmarkt muss allerdings kritisch betrachtet werden, da eine mögliche Preisblase und politische Entscheidungen wie die Mietpreisbremse die Rentabilität gefährden könnten. Familienfinanzierte Immobilienkäufe könnten traditionelle Strukturen stärken und Vermögen aufbauen. Trotz der potenziellen Vorteile sollten Anleger die Risiken nicht unterschätzen und auf eine solide Finanzplanung achten.
07.02.2024
19:17 Uhr

Insolvenzwelle erschüttert Wohnungsbau – Ein Schlag ins Kontor deutscher Sparer

Die Familie Daniel aus Frankfurt am Main steht symbolisch für die Krise im deutschen Wohnungsbau, in der immer mehr Bauträger Insolvenz anmelden. Die Insolvenz ihres Bauträgers hinterließ die Familie mit einem unfertigen Rohbau und einem Berg von Schulden. Eine Zunahme von Auftragsstornierungen und steigenden Kosten im Wohnungsbau zeigt die Schwere der Krise auf. Trotz der Bildung einer Treuhandgemeinschaft und der Suche nach neuer Bauleitung stehen viele Deutsche vor den Trümmern ihrer Existenz und müssen ihre Altersversorgung auflösen. Die Insolvenzwelle ist ein deutliches Signal an die Politik, dringend notwendige Reformen im Wohnungsbau anzustoßen. Trotz der Herausforderungen haben es die Daniels geschafft, ihre Wohnung zu vollenden, was anderen Betroffenen als Ermutigung dienen soll.
06.02.2024
18:32 Uhr

Die Wahrheit über Fat FIRE: Wohlstand ohne Arbeit als Utopie?

Viele Menschen in Deutschland träumen von einem sorgenfreien Ruhestand, wie ihn Fat FIRE verspricht – ein Leben ohne Arbeit und mit hohem Lebensstandard. Doch laut "BÖRSE ONLINE" ist dieses Ziel für die meisten unerreichbar, da es ein Vermögen erfordert, das weit über dem Durchschnitt liegt und hohe Sparraten voraussetzt. Um in Deutschland finanzielle Freiheit zu erreichen, sind für einen Single monatliche Einkünfte von 4.500 Euro nötig, was ein Vermögen zwischen 1,35 und 1,78 Millionen Euro voraussetzt. Die Realität jedoch macht es schwierig, solche Beträge zu sparen, da hohe Lebenshaltungskosten, Steuern und unsichere Rentensysteme das Vermögenswachstum hemmen. Anstatt nach Fat FIRE zu streben, wird empfohlen, auf traditionelle Werte und solide Anlagestrategien, wie Edelmetalle, zu setzen, die Stabilität und Schutz vor Inflation bieten. Das Fazit lautet, dass die meisten Menschen ihre Lebensqualität im Ruhestand durch realistischere Mittel sichern und eine Politik unterstützen sollten, die wirtschaftliches Wachstum und persönliche Freiheit fördert, um ein würdevolles und unabhängiges Leben im Alter zu führen.
06.02.2024
14:23 Uhr

Zusammenbruch der Aktienmärkte: China als Vorzeichen globaler Turbulenzen?

Ein drohender Zusammenbruch des chinesischen Aktienmarktes, erkennbar am Fünfjahrestief des CSI300 Index, könnte ein Vorzeichen für eine weltweite Börsenkrise sein. Brokerhäuser in China rufen täglich Margin Calls aus, und es besteht die Angst vor Zwangsliquidationen von Aktien im Wert von 183,6 Milliarden Yuan. Trotz Regierungsmaßnahmen, wie der Senkung der Einlagensätze und staatlichen Aktienkäufen, bleibt der Markt schwach, was Misstrauen bei Investoren schürt und die Frage aufwirft, ob diese Krise sich zu einem globalen Problem auswachsen könnte. Einheimische Anleger halten zwar die Mehrheit der chinesischen Aktien, doch ein Crash könnte psychologische Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben. Investoren weltweit sind verunsichert und die Bedeutung konservativer Anlagestrategien wird betont, um Portfolios gegen Schocks zu schützen. Experten raten zur Diversifikation und zu bewährten Anlageklassen, auch wenn ein direkter Überschlag eines Crashs in China auf die Weltbörsen als unwahrscheinlich gilt.
05.02.2024
18:58 Uhr

Alarmierende Haushaltsprognose: Bürger auf Sparmaßnahmen gefasst machen

Deutschland steht vor einer großen finanziellen Herausforderung, da für den Bundeshaushalt 2025 eine erhebliche Finanzlücke prognostiziert wird, die sowohl die Bundesregierung als auch Verbraucher betrifft. Eine Sprecherin des Finanzministeriums hat einen Handlungsbedarf von etwa 5 Milliarden Euro angekündigt, wobei weitere Belastungen möglich sind. Verbraucher könnten durch Maßnahmen wie Erhöhungen der CO2-Steuer und Subventionskürzungen finanziell stärker belastet werden. Bundesfinanzminister Christian Lindner hat Haushaltskonsolidierung als oberste Priorität benannt, was auf künftige strenge Ausgabengrenzen für die Ressorts hindeutet. Eine Nullrunde beim Bürgergeld im Jahr 2025 ist geplant, was die soziale Ungleichheit verschärfen könnte. Angesichts dieser Entwicklungen müssen sich die Bürger auf unsichere Zeiten und finanzielle Einschränkungen einstellen.
05.02.2024
18:55 Uhr

Die Jahresmeldung der Rentenversicherung: Warum sie für Ihre Zukunft entscheidend ist

In Deutschland erhalten Beschäftigte derzeit ihre Jahresmeldung der Deutschen Rentenversicherung, die essenziell für die Berechnung ihrer zukünftigen Rente ist. Die darin aufgeführten Daten zu Gehalt und Beschäftigungszeit sind entscheidend für die Rentenhöhe, und Fehler können gravierende Folgen haben. Daher wird zu einer genauen Überprüfung geraten, wobei Name, Versicherungsnummer, Krankenkassendaten, Beschäftigungsdauer und Bruttoverdienst kontrolliert werden sollten. Die Rentenpolitik der Bundesregierung steht unter Kritik, und die Verantwortung für die Altersvorsorge verlagert sich zunehmend auf die Bürger. Die Deutsche Rentenversicherung bietet Unterstützung bei Fragen zur Jahresmeldung, und es wird darauf hingewiesen, dass eine private Vorsorge angesichts unsicherer staatlicher Systeme immer wichtiger wird.
05.02.2024
18:53 Uhr

Bankenrestrukturierung mit weitreichenden Folgen: Onvista Bank stellt Geschäftsbetrieb ein

Die Onvista Bank, eine Tochtergesellschaft der Commerzbank AG, wird ihren Geschäftsbetrieb einstellen, was ein Zeichen für den Wandel im deutschen Finanzsektor ist. Diese Entscheidung ist Teil einer Zwei-Marken-Strategie der Commerzbank, die sich künftig auf die Marken Commerzbank und comdirect konzentrieren möchte. Kunden der Onvista Bank sollen zu comdirect wechseln, wo sie ein erweitertes Leistungsangebot erwarten können, wobei der Übergang bis Ende 2025 geplant ist. Die Bank hat bereits die Neueröffnung von Depots eingestellt, führt aber bestehende Kundenbeziehungen bis zum Wechsel fort. Die Schließung der Onvista Bank folgt dem Trend in der Branche, der auch das Fintech Insha betraf, und wirft Fragen zur Stabilität der deutschen Bankenlandschaft auf. Die Umstrukturierungen im Bankensektor betonen die Wichtigkeit alternativer Anlageformen wie Edelmetalle für den deutschen Bürger.
05.02.2024
14:27 Uhr

Rentenausweis: Ein Schlüssel zu finanziellen Erleichterungen im Ruhestand

Der Rentenausweis in Deutschland, seit Juli 2020 an Neurentner ausgegeben, bietet neben der Identifikation zahlreiche Vergünstigungen und finanzielle Erleichterungen wie ermäßigte Eintrittspreise und günstigere Konditionen bei öffentlichen Verkehrsmitteln. Diese Ermäßigungen sind besonders wichtig, da eine steigende Zahl von Rentnern auf Grundsicherung angewiesen ist und solche Vorteile den Ruhestand finanziell bereichern können. Jedoch zeigt die Notwendigkeit dieser Vergünstigungen auch die Schwächen des Rentensystems auf und verdeutlicht, dass viele Senioren nach einem Arbeitsleben in finanzielle Not geraten. Die politische Landschaft wird dafür kritisiert, dass sie die Probleme der Altersvorsorge vernachlässigt und andere Prioritäten setzt, anstatt den Wohlstand aller Generationen zu sichern. Obwohl der Rentenausweis unterstützend wirkt, betonen Kritiker, dass nur grundlegende Reformen ein würdevolles Leben im Alter ohne finanzielle Sorgen ermöglichen können.
03.02.2024
11:20 Uhr

Grüne Visionen: Zwischen Kriegswirtschaft und sozialistischen Experimenten

In Deutschland werden Vorschläge diskutiert, die die Prinzipien des freien Marktes und der individuellen Freiheit in Frage stellen. Die grüne Publizistin Ulrike Herrmann plädiert für eine staatlich gelenkte Kriegswirtschaft anstelle der Marktwirtschaft, was sowohl wirtschaftlich als auch im Hinblick auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung bedenklich ist. Die Geschichte zeigt, dass der Übergang zu einer Planwirtschaft zu Wohlstandsverlusten und gesellschaftlichen Spannungen führt. Herrmanns Vision des grünen Schrumpfens vernachlässigt die Notwendigkeit von Investitionen in Forschung und Entwicklung, insbesondere für den Mittelstand. Die Marktwirtschaft wird als System gelobt, das individuelle Entscheidungsfreiheit und Wohlstand durch freiwilligen Austausch ermöglicht. Die aktuellen Forderungen nach einer Kriegswirtschaft sind ein Weckruf, die freiheitlichen Ideen zu verteidigen, die Deutschland nach dem Krieg Wohlstand und Frieden gebracht haben, und die Bedeutung einer unabhängigen Berichterstattung wird betont.
03.02.2024
10:16 Uhr

Bundeshaushalt 2024: Konservative Sicht auf die fiskalische Zügelung

Der Bundestag hat den Bundeshaushalt für 2024 beschlossen, der mit Sparmaßnahmen und Kürzungen einhergeht, die kontrovers diskutiert werden. Mit Ausgaben von 476,8 Milliarden Euro, ist der Sozialetat der größte Posten, wobei Investitionen besonders in die Infrastruktur fließen und Einsparungen vor allem im Gesundheitsministerium durch den Wegfall der Corona-Pandemie-Ausgaben erzielt werden. Die Schuldenbremse soll wieder voll greifen, was bei konservativen Kräften Zustimmung findet, obwohl die Regierungskoalition sich Ausnahmen in Notlagen vorbehält. Umstrittene Kürzungen, wie die Abschaffung von Steuervorteilen für Landwirte, und die Erhöhung der Ticketsteuer für Flugreisen stoßen auf Kritik. Das neue Bürgergeld soll den Haushalt entlasten und die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt wird gefördert, während die Koalition vor der Herausforderung steht, im nächsten Haushalt eine solide Finanzpolitik zu verfolgen.
03.02.2024
09:56 Uhr

Sparverhalten im Umbruch: Deutschlands Antwort auf den Inflationsdruck

Angesichts steigender Inflation und wirtschaftlicher Unsicherheiten haben die Deutschen ihr Sparverhalten angepasst, wie eine Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) zeigt. Während die Inflationsrate im Januar auf 2,9 Prozent sank, suchen ein Drittel der Deutschen nach neuen Einkommensquellen, um den Inflationsdruck auszugleichen, obwohl weniger als die Hälfte an reale Einkommenssteigerungen glaubt. Viele Bürger verfolgen eine Doppelstrategie, indem sie sowohl ihren Konsum einschränken als auch versuchen, ihr Einkommen zu erhöhen, und fast ein Drittel hat das Sparverhalten geändert, wobei zwei Drittel der Anpasser höhere Rücklagen bilden. Jeder achte Befragte hat seine Geldanlage verändert, wobei die Tendenz zu längerfristigen und sichereren Anlagen geht, und trotz Inflation bleibt die Mehrheit bereit, Vorsorge zu treffen. Die Studie reflektiert ein Sparverhalten, das auf aktuelle wirtschaftliche Gegebenheiten reagiert, und zeigt, dass die Deutschen aktive Maßnahmen ergreifen, um sich gegen die Inflation zu wappnen, wobei Edelmetalle als sichere Anlageoption zunehmend attraktiv erscheinen.
02.02.2024
19:35 Uhr

Goldpreis im Aufwind: Neue Chancen für Anleger

Angesichts der jüngsten Entwicklungen an den Finanzmärkten gewinnt das Edelmetall Gold an Stärke und zieht die Aufmerksamkeit von Experten und Anlegern auf sich, während andere Anlageklassen wie Aktien und Kryptowährungen volatil und risikobehaftet bleiben. Gold hat seine Fähigkeit als Wertspeicher und Schutz von Anlegervermögen bewiesen, und bietet im Vergleich zu volatilen Anlageformen wie ETFs und Kryptowährungen eine durchschnittliche Rendite von 8,6 Prozent über Jahre hinweg. In der aktuellen Marktlage präsentiert sich Gold als attraktive Investitionsmöglichkeit, sei es als physischer Barren oder Gold-ETFs, besonders wenn traditionelle Sparformen wie Festgeld wenig Gewinn versprechen. Die anhaltende Niedrigzinspolitik und expansive Geldpolitik der Zentralbanken könnten langfristig zu Inflation führen, was Gold als Absicherung gegen die Entwertung des Geldes erscheinen lässt. In einer unsicheren Welt bleibt Gold ein Symbol für Beständigkeit und Sicherheit und bietet Anlegern neue Investitionschancen.
02.02.2024
19:33 Uhr

Meta Platforms (ex Facebook) übertrifft alle Erwartungen: Ein Triumph für konservative Anlagestrategien

Die Aktie von Meta Platforms, auch bekannt als Facebook-Muttergesellschaft, erlebte einen zweistelligen Höhenflug an der NASDAQ, welcher die Vorteile konservativer Anlagestrategien hervorhebt. Meta verkündete einen unerwarteten Gewinnsprung mit einem Anstieg des Nettogewinns auf 14 Milliarden US-Dollar und kündigte zudem eine erstmalige Quartalsdividende von 50 US-Cent je Aktie an. Trotz der hohen Gewinne investiert das Unternehmen weiter in Zukunftstechnologien wie das Metaverse, was bei Anlegern für Unsicherheit sorgt. Die Nutzerzahlen von Meta sind weiterhin beeindruckend, was die Marktdominanz und das Nutzervertrauen in das Unternehmen unterstreicht. Die jüngsten Entwicklungen bestätigen die Strategie konservativer Anleger, die auf langfristige Stabilität und zuverlässige Renditen setzen, und die Dividendenankündigung könnte die Attraktivität von Meta als Anlageobjekt weiter erhöhen.
02.02.2024
19:22 Uhr

Deutschlands Haushaltsdilemma: Sparen oder Investieren?

Deutschland steht vor der Entscheidung, trotz finanzieller Engpässe zu investieren oder zu sparen, wobei sich die Verabschiedung des Bundeshaushalts verzögerte. Die Schuldenbremse, die Kreditaufnahmen begrenzt, wird von einigen als Hemmnis für Zukunftsinvestitionen gesehen, während andere vor zu hoher Verschuldung warnen. Die Koalitionspartner SPD und Grüne fordern eine Reform der Schuldenbremse, um in Infrastruktur, Digitalisierung und Bildung zu investieren, doch die FDP und die Opposition mahnen zur Vorsicht. Die internationale Lage, wie der Ukraine-Konflikt und die Gefahr einer wirtschaftlichen Rezession, könnte die finanziellen Lasten Deutschlands weiter erhöhen. Der Unionsfraktionsvorsitzende Friedrich Merz schlägt Kürzungen bei Sozialleistungen und Entwicklungshilfe vor. Finanzminister Lindner muss einen Weg finden, finanzielle Verantwortung mit notwendigen Zukunftsinvestitionen in Einklang zu bringen, was auch die politische Richtung Deutschlands bis zur Bundestagswahl 2025 beeinflussen wird.
01.02.2024
17:06 Uhr

Umbruch in der Bankenwelt: Julius Bär verliert Spitzenführung nach Kreditdesaster

Nach einem schweren Kreditausfall beim Signa-Konzern muss die Schweizer Privatbank Julius Bär einen Verlust von über 600 Millionen Euro hinnehmen, woraufhin Bankchef Philipp Rickenbacher zurücktritt. Nic Dreckmann übernimmt vorübergehend die Führung, und auch das Verwaltungsratsmitglied für das Risikomanagement, David Nicol, scheidet aus dem Amt. Trotz eines Gewinneinbruchs um 52 Prozent auf 454 Millionen Schweizer Franken, der weit unter den Erwartungen liegt, bleibt Verwaltungsratspräsident Romeo Lacher im Amt. Julius Bär plant als Teil eines Sparprogramms die Streichung von 250 Stellen weltweit. Die Bank steht vor der Herausforderung, ein effektiveres Risikomanagement zu etablieren und das Vertrauen der Investoren zurückzugewinnen, während sie sich um die Wiederherstellung ihrer führenden Position bemüht.
01.02.2024
09:02 Uhr

Deutsche Bank im Wandel: Trotz Gewinneinbußen ein Kurs der Stärke

Die Deutsche Bank hat trotz eines Gewinnrückgangs von 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr einen Vorsteuergewinn von fast 5,7 Milliarden Euro erzielt und übertrifft damit die Analystenprognosen deutlich. Sie plant, ihre Effizienz weiter zu steigern und bis Ende nächsten Jahres 3500 Stellen abzubauen, was Teil eines Sparprogramms ist, das bereits 900 Millionen Euro eingespart hat. Trotzdem steigt die Dividende um 50 Prozent auf 0,45 Euro je Aktie, und die Bank ist zuversichtlich, ihre Langzeit-Ziele zu erreichen. Die positiven Nachrichten kommen in einer Zeit, in der die deutsche Wirtschaft und Politik unter Druck stehen, und Branson von der Bafin vor den Herausforderungen einer Zinswende warnt. Die Deutsche Bank konnte dennoch ein sechsprozentiges Wachstum und starke Erträge im Firmenkundengeschäft verzeichnen, während sie sich als stabiler Anker in einer Branche im Umbruch positioniert.
01.02.2024
08:59 Uhr

Unerschütterliche Fed: Leitzins bleibt trotz Inflationsdruck stabil

Die Federal Reserve (Fed) hat beschlossen, den Leitzins trotz hoher Inflation stabil zu halten, um ein Gleichgewicht zwischen Wachstum und Preisstabilität zu wahren. Jerome Powell, der Vorsitzende der Fed, betont die Notwendigkeit, die Inflation im Zaum zu halten, und signalisiert eine entschlossene Haltung, auch wenn dies schmerzhaft sein könnte. Die unveränderte Zinsrate von 5,25 bis 5,5 Prozent sendet eine klare Botschaft an Sparer und Investoren, dass die Zeit billiger Kredite vorbei sein könnte und legt eine konservative Finanzpolitik nahe. Die Entscheidung hat bereits negative Auswirkungen auf die Aktienmärkte, mit Verlusten an den US-Börsen. Die Fed steht vor der Herausforderung, die Inflation zu bekämpfen, ohne eine Rezession zu riskieren, und passt ihre Politik an die Wirtschaftsdaten an, während die Zukunft aufgrund der hartnäckigen Inflation ungewiss bleibt. Insgesamt zeigt die Fed mit ihrer Entscheidung ein starkes Engagement für Stabilität und langfristige wirtschaftliche Gesundheit.
31.01.2024
08:51 Uhr

Goldene Zeiten: Wie die aktuelle Stärke des Edelmetalls Investoren neue Horizonte eröffnet

Gold zeigt sich in der heutigen wirtschaftlich unsicheren Zeit als robuste Anlage, die Anlegern neue Investitionsmöglichkeiten eröffnet. Es dient als Absicherung gegen Inflation und Währungsrisiken und ist ein wichtiger Teil eines ausgewogenen Portfolios. Mit einer durchschnittlichen Rendite von 8,6 Prozent in den letzten Jahren bietet Gold kontinuierliche Renditen und gilt als beständige Anlage im Vergleich zu volatileren Anlageklassen wie Bitcoin. Experten raten dazu, Gold als Teil einer diversifizierten Anlagestrategie zu nutzen, um das Vermögen im Alter abzusichern. Silber wird ebenfalls als potenziell lukrative Anlage erwähnt, die neue Chancen am Rohstoffmarkt bieten kann. Abschließend wird betont, dass die Stärke von Gold ein Zeichen für die Wichtigkeit traditioneller Anlageformen ist und Anlegern sichere Investitionsoptionen in unsicheren Zeiten bietet.
30.01.2024
13:22 Uhr

Rentnereliten: Ein privilegiertes Dasein jenseits der 3000 Euro Rente

In Deutschland gibt es nur eine kleine Elite von Rentnern, die monatlich mehr als 3000 Euro Rente erhalten; genauer gesagt sind es 50 Personen mit einer langen Beitragszeit von mindestens 50 Jahren. Die durchschnittlichen Renten liegen deutlich darunter, mit 1664 Euro für Männer und 1220 Euro für Frauen in den alten Bundesländern sowie 1350 Euro für Männer und 1286 Euro für Frauen in den neuen Bundesländern. Um eine solche "Luxusrente" zu erreichen, muss man viele Jahre lang überdurchschnittlich verdienen und Beiträge einzahlen, allerdings ist die Rente durch die Beitragsbemessungsgrenze nach oben hin limitiert. Das deutsche Rentensystem, das nur wenigen einen Lebensstandard wie während der Berufsjahre ermöglicht, wird als reformbedürftig angesehen. Die Politik steht in der Pflicht, ein gerechtes und sicheres Rentensystem für alle Bürger zu schaffen.
30.01.2024
13:15 Uhr

Silber als Geldanlage: Ein glänzendes Investment in unsicheren Zeiten

Angesichts des wachsenden Misstrauens gegenüber traditionellen Währungen und der Ausweitung der Geldmenge durch Zentralbanken wenden sich Anleger vermehrt Edelmetallen wie Silber zu. Silber wird nicht nur wegen seiner industriellen Verwendung, sondern auch als Investition geschätzt, insbesondere weil es als Anker gegen Inflation und wirtschaftliche Unsicherheit dient. Im Vergleich zu anderen Anlageklassen bietet Silber Unabhängigkeit von Unternehmens- und Staatsperformance, ist immun gegen Zins- und Inflationsschwankungen und kann physisch besessen werden, was ein Gefühl der Sicherheit gibt. Silber, das seit Jahrtausenden als Zahlungsmittel und Wertspeicher dient, gewinnt in Zeiten politischer und wirtschaftlicher Instabilität an Bedeutung. Die Investition in Silber wird als Akt des Widerstands gegen eine als riskant angesehene Wirtschaftspolitik und als Bekenntnis zu traditionellen Werten und kulturellen Grundpfeilern gesehen, was es zu einer finanziell und moralisch wertvollen Anlage macht.
28.01.2024
18:25 Uhr

Die verborgenen Schätze im Portemonnaie: Seltene 1-Euro-Münzen, die ein Vermögen wert sein können

In unseren Geldbeuteln könnten sich unbemerkt seltene 1-Euro-Münzen befinden, die bei Sammlern große Begeisterung auslösen und im Internet für Preise bis zu 2.500 Euro gehandelt werden. Diese Münzen, einschließlich Fehlprägungen und spezielle Ausgaben von Mini-Staaten wie Monaco und dem Vatikan, sind aufgrund ihrer Seltenheit und kulturellen Bedeutung wertvoll. Während Monaco-Münzen bis zu 500 Euro erzielen können, sind Vatikan-Münzen aus dem Jahr 2002 etwa 150 Euro wert. Experten raten jedoch zur Vorsicht und empfehlen, die Echtheit und den Wert der Münzen von Fachleuten prüfen zu lassen. Das Sammeln seltener 1-Euro-Münzen bietet eine einzigartige Verbindung von Tradition und Moderne und erinnert an die Bedeutung materieller Werte in einer zunehmend digitalen Welt.
28.01.2024
18:19 Uhr

Ex-EZB-Chefvolkswirt Jürgen Stark kritisiert EU-Kommission scharf

Jürgen Stark, ehemaliger Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank, hat die Glaubwürdigkeit der EU-Kommission stark kritisiert und die wachsende Vertrauenskrise in europäische Institutionen hervorgehoben. Seine Insiderkenntnisse untermauern die Bedeutung seiner Aussagen, die in einem wirtschaftlich unsicheren Klima mit steigenden Inflationsraten besonders besorgniserregend sind. Stark betont die negativen Auswirkungen der aktuellen Wirtschaftspolitik auf Verbraucher und Rentner und schlägt eine Rückbesinnung auf traditionelle Werte und solide Wirtschaftsprinzipien vor, um die Wirtschaft in Europa zu stabilisieren. Angesichts der Risiken und der Zinspause der EZB könnten Edelmetalle als sichere Anlagealternative für Sparer dienen. Stark mahnt zu kritischer Reflexion und besonnenen Entscheidungen, um die Wirtschaftspolitik der EU auf Kurs zu bringen und das Vertrauen wiederherzustellen.
28.01.2024
18:09 Uhr

Alarmierende Zustände: Deutsches Rentensystem am Rande des Abgrunds

Die prekäre Situation des deutschen Rentensystems hat nach einer Diskussion in der Talkshow "Markus Lanz" für Aufsehen gesorgt, wobei der Soziologe Stefan Schulz auf die kurze Zeitspanne zwischen Einzahlungen und Rentenauszahlungen hinwies, was auf eine demografische Schieflage hindeutet. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) betont die Flexibilität des Umlageverfahrens, doch bleiben konkrete Antworten auf demografische Herausforderungen aus. Kritisiert wird die Rente mit 63, und Experten wie Rainer Hank sehen trotz der Herausforderungen keinen Grund zur Panik. Die aktuelle Rentenpolitik spiegelt laut Kritikern eine Verkennung der Zeichen der Zeit wider, und es wird eine Rückkehr zu konservativen Werten gefordert. In Anbetracht der Unsicherheiten des staatlichen Systems wird die Bedeutung privater Altersvorsorge, insbesondere durch Investitionen in Edelmetalle, hervorgehoben. Abschließend wird betont, dass die Deutschen Eigenverantwortung für ihre Altersvorsorge übernehmen und nicht auf ein wankendes Rentensystem vertrauen sollten.
26.01.2024
21:37 Uhr

Ampelkoalition im finanziellen Dilemma: Sparmaßnahmen unausweichlich

Die Ampelkoalition steht vor einem erheblichen Defizit im Bundeshaushalt für das Jahr 2025, das bis zu 25 Milliarden Euro betragen könnte. Die politischen Auseinandersetzungen innerhalb der Koalitionsparteien verschärfen sich, insbesondere zwischen den Ausgabenplänen von SPD und Grünen und der Forderung der FDP nach Sparmaßnahmen. Ein Hauptstreitpunkt ist der Verteidigungsetat, wobei die FDP Einsparungen verlangt, trotz der Forderung des Verteidigungsministers nach zusätzlichen Mitteln. Die FDP sieht Sicherheit und Wohlstand als oberste Prioritäten an und plädiert für eine kritische Überprüfung der Staatsausgaben, die seit 2000 stark angestiegen sind. Die finanzielle Situation Deutschlands erfordert drastische Maßnahmen und eine neue Haushaltspolitik, wobei die anstehenden Haushaltsverhandlungen voraussichtlich hart umkämpft sein werden.
26.01.2024
08:31 Uhr

Lindners Forderung: Sozialleistungen auf dem Prüfstand

Finanzminister Christian Lindner hat vorgeschlagen, das Bürgergeld im Jahr 2025 nicht zu erhöhen, was eine kontroverse Debatte über Sozialleistungen in Deutschland ausgelöst hat. Lindner betont die Bedeutung der finanziellen Konsolidierung und verweist auf die bereits erfolgte Anhebung zu Jahresbeginn. Während einige die Forderung unterstützen und auf Haushaltsdisziplin pochen, kritisieren andere, dass Inflation und Lebenshaltungskosten eine Anpassung der Sozialleistungen notwendig machen. Die Bundesregierung steht vor der Aufgabe, einen Ausgleich zwischen finanzpolitischer Verantwortung und sozialer Gerechtigkeit zu finden. Die Diskussion um das Bürgergeld spiegelt die komplexen Herausforderungen wider, mit denen sich die deutsche Sozialpolitik konfrontiert sieht, und die zukünftige Ausrichtung ist noch ungewiss.
25.01.2024
12:59 Uhr

Schloss Bellevue: Milliardenschwere Sanierungskosten entfachen kontroverse Debatten

Die Ankündigung, dass die Komplettsanierung des Schlosses Bellevue bis zu einer Milliarde Euro kosten könnte, hat in Deutschland kontroverse Debatten ausgelöst. Kritisiert wird vor allem der Zeitpunkt der Ausgaben, da die deutsche Wirtschaft nach der Pandemie und aufgrund steigender Energiepreise unter Druck steht. Konservative Kritiker hinterfragen, warum nicht vorhandene Leerflächen genutzt werden, um Kosten zu sparen, während die Regierung ein neues Ausweichquartier für 205 Millionen Euro plant. Die Entscheidung gegen eine etappenweise Sanierung und für ein neues Quartier zeigt eine Kluft zwischen politischen Entscheidungen und Bürgerinteressen. Es wird gefordert, dass sich die Politik auf traditionelle Werte und wirtschaftliche Vernunft besinnen und Steuergelder effizienter nutzen sollte. Die Kostenaufblähung bei der Sanierung des Schlosses Bellevue wird als Weckruf für kritische Betrachtung der Regierungsentscheidungen gesehen, wobei wirtschaftliche Vernunft und das Wohl des Volkes Priorität haben sollten.
25.01.2024
12:54 Uhr

Argentinien zwischen Protest und Politik: Generalstreik offenbart gesellschaftliche Zerrissenheit

In Argentinien hat ein Generalstreik am 24. Januar 2024 die tiefen gesellschaftlichen Spaltungen und die Spannungen mit der Regierung von Präsident Javier Milei aufgezeigt, als Gewerkschaften und ihre Anhänger landesweit gegen Sparmaßnahmen und Privatisierungen protestierten. Trotz einer Wahl-Niederlage demonstrierten die Gewerkschaften, traditionell mit den Peronisten verbunden, ihre Mobilisierungsfähigkeit. Die Regierung sprach von einem Scheitern des Streiks, obwohl der Protesttag nicht das ganze Land lahmlegte, und das umstrittene Omnibus-Gesetz bleibt ein Streitpunkt. Ökonomen sind sich uneins über die neoliberale Ausrichtung der Regierung, während Verhandlungen über das Gesetz im Kongress andauern. Die angespannte Situation spiegelt die Notwendigkeit einer ausbalancierten Wirtschaftspolitik wider, und die Zukunft Argentiniens hängt davon ab, ob die Regierung das Vertrauen der Bevölkerung zurückgewinnen kann.
25.01.2024
10:07 Uhr

Alarmierender Zinsrückgang bei Festgeld: Sparer leiden unter EZB-Politik

Die jüngsten Entwicklungen auf dem Finanzmarkt zeigen einen beschleunigten Zinsrückgang bei Festgeldanlagen zu Beginn des Jahres 2024, was die Sorgen deutscher Sparer um ihre Altersvorsorge verstärkt. Eine Analyse von Verivox, die 800 Banken und Sparkassen umfasst, offenbart einen deutlichen Zinsrückgang, insbesondere bei fünfjährigem Festgeld, das von 3,01 auf 2,81 Prozent gefallen ist. Die Europäische Zentralbank (EZB) steht wegen ihrer Zinspolitik in der Kritik, da Banken profitieren, während Sparer unter der Last leiden, was in einem offenen Brief an den EZB-Rat thematisiert wird. Trotz einer Inflation von 3,7 Prozent und negativer realer Renditen für Spareinlagen bieten einige Banken immer noch Zinssätze über der Inflationsrate. Tagesgeldzinsen sind zwar stabil, bieten aber keine langfristige Sicherheit. Banken, die risikofreie Gewinne von 140 Milliarden Euro erzielen, stehen in der Kritik und es gibt Forderungen nach Maßnahmen zur Begrenzung dieser Gewinne und zum Schutz der Sparer.
24.01.2024
16:41 Uhr

Die Riester-Rente – Ein staatlich gefördertes Desaster?

Die Riester-Rente, ursprünglich als bedeutende Säule der privaten Altersvorsorge gelobt, wird zunehmend kritisiert, da Versicherte beinahe 100 Jahre alt werden müssen, um finanziell zu profitieren. Die Kostenstruktur ist verwirrend, die Renditen intransparent, und die staatliche Förderung scheint eher den Versicherungsgesellschaften als den Bürgern zu nutzen. Das Ministerium für Verbraucherschutz steht unter Beschuss, die Interessen der Bürger zu vernachlässigen, da die Riester-Rente sich als ineffektiv herausstellt. Kritische Stimmen verlangen daher Reformen und echte Transparenz, damit die Altersvorsorgeprodukte eine nachvollziehbare Rendite ohne übermäßige Komplexität bieten. Die Debatte betont die Notwendigkeit, sich auf traditionelle und verständliche Systeme der Altersvorsorge zu konzentrieren, die im Interesse der Bürger und nicht der Versicherungswirtschaft stehen.
24.01.2024
13:38 Uhr

Vorsorge im Wandel: Wie sich Deutsche gegen Altersarmut absichern können

In Deutschland wird die private Altersvorsorge zunehmend wichtiger, da ein Drittel der Erwachsenen nicht vorsorgt und die gesetzliche Rente oft nicht ausreicht. Traditionelle private Rentenversicherungen stehen aufgrund hoher Kosten und niedriger Verzinsung in der Kritik, und die betriebliche Altersvorsorge wird nur empfohlen, wenn der Arbeitgeber wesentlich beiträgt. Die Riester-Rente könnte trotz ihres schlechten Rufs für Geringverdiener mit Kindern von Vorteil sein und steht vor einer Reform. Experten empfehlen die Eigeninitiative mit Investitionen in Aktien und ETFs, auch für Sparer über 50, und betonen die Bedeutung traditioneller Werte wie Eigenverantwortung. Die politische Führung ist gefordert, bessere Rahmenbedingungen für private Vorsorge zu schaffen, um eine nachhaltige und generationengerechte Politik zu fördern.
24.01.2024
13:31 Uhr

Signifikante Verbesserung für Rentner: Mehr Geld ohne Abzüge ab 2024

Rentner in Deutschland können ab 2024 eine finanzielle Verbesserung erwarten, da die Verdienstgrenze für Minijobs angehoben wird, was ihnen einen Zusatzverdienst von über 1000 Euro pro Jahr ohne Abzüge ermöglicht. Die Erhöhung der monatlichen Brutto-Verdienstgrenze von 520 auf 538 Euro erlaubt es Minijobbern, mehr zu verdienen, ohne höhere Steuern oder Sozialabgaben zahlen zu müssen, was die jährliche Grenze auf 6456 Euro anhebt. Rentner können somit bis zu 1076 Euro zusätzlich im Jahr verdienen, ohne steuerliche oder sozialversicherungstechnische Nachteile. Ab Januar 2023 entfällt zudem die Hinzuverdienstgrenze, sodass Altersrenten unabhängig vom Zusatzverdienst in voller Höhe ausgezahlt werden. Diese Maßnahmen sind ein Schritt zur Anerkennung und Verbesserung der finanziellen Situation vieler Rentner, jedoch bleibt kritisch zu betrachten, warum solche Verbesserungen erst jetzt erfolgen und ob die Interessen älterer Menschen in der Vergangenheit angemessen berücksichtigt wurden.
24.01.2024
13:09 Uhr

Konjunkturprognose: ifo-Institut mahnt zur Vorsicht

Das ifo-Institut aus München hat seine Wachstumsprognose für das Jahr 2024 von 0,9 Prozent auf 0,7 Prozent reduziert, was die Sorgen bezüglich der Wirtschaftslage Deutschlands verstärkt. Diese Korrektur ist eine Reaktion auf den Sparkurs der Bundesregierung, der Einsparungen von fast 19 Milliarden Euro vorsieht und negative Auswirkungen auf Wirtschaftswachstum erwarten lässt. Unternehmen beklagen einen Vertrauensverlust in die Regierung, mangelnde Entlastungen und Planungssicherheit sowie zunehmende Bürokratie. Trotz der Rezession im letzten Quartal 2023 besteht die Hoffnung auf eine wirtschaftliche Erholung im zweiten Halbjahr 2024. Der BDA-Präsident fordert eine Politik, die die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands stärkt, während Kritiker mahnen, dass die aktuellen politischen Entscheidungen der Ampelkoalition den gesellschaftlichen Wohlstand und Deutschlands internationale Stellung gefährden könnten. Das ifo-Institut sieht in der revidierten Prognose einen dringenden Weckruf für politisches Handeln.
23.01.2024
15:09 Uhr

Beziehungsprobe durch unterschiedliche Geldkonzepte

In der Serie "Mein Geld, dein Geld" von ZEIT ONLINE wird das Thema Geld in Beziehungen beleuchtet, wobei Paare von ihren finanziellen Arrangements und Herausforderungen berichten. Ein Beispiel ist Andreas, ein 44-Jähriger, der sparsam ist und im Gegensatz zu seiner konsumfreudigen Frau steht, was zu Spannungen führt. Früher bat seine Frau ihren Vater bei finanziellen Engpässen um Hilfe, heute muss Andreas einspringen, was zu Konflikten führt. Trotzdem schaffen es Andreas und seine Frau, gemeinsame Sparziele zu verfolgen. Die Geschichte zeigt, wie Paare trotz unterschiedlicher Geldkonzepte eine gemeinsame Basis finden müssen, und reflektiert die Auswirkungen der Konsumgesellschaft auf individuelle und gemeinschaftliche Finanzen. Es wird die Notwendigkeit betont, traditionelle Werte und einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld als Gegengewicht zur Konsumorientierung zu pflegen.
23.01.2024
11:03 Uhr

100 Prozent Aktienquote: Trügerische Sicherheit im Anlagedschungel?

Eine aktuelle Studie, welche die Überlegenheit eines 100-prozentigen Aktienportfolios gegenüber einem diversifizierten Mix aus Aktien und Anleihen behauptet, wird kontrovers diskutiert, da sie auf historischen Daten beruht und nicht die aktuellen geopolitischen Unsicherheiten und wirtschaftspolitischen Fehlentscheidungen berücksichtigt. Reine Aktienportfolios bergen in Krisenzeiten hohe Risiken, und die jüngsten Marktturbulenzen verdeutlichen die Bedeutung der Diversifikation. In Anbetracht der volatilen Märkte und steigenden Inflation wird auch die Einbeziehung von Edelmetallen wie Gold und Silber in eine Anlagestrategie als sinnvoll erachtet. Die Studie hebt zwar die Bedeutung des Anlagezeitraums hervor, doch angesichts der aktuellen politischen Lage ist es zweifelhaft, ob zukünftig langfristige Anlagehorizonte wie in der Vergangenheit möglich sind. Die Schlussfolgerung lautet, dass konservative Anlagestrategien, die auf Diversifikation und traditionelle Werte setzen, angesichts der politischen und wirtschaftlichen Unwägbarkeiten vorzuziehen sind.
23.01.2024
08:16 Uhr

Physisches Gold – Ein Vermächtnis von Unvergänglichkeit und Sicherheit

Physisches Gold gilt als Symbol für Wohlstand und Sicherheit und wird oft als Vermögensübertragung auf zukünftige Generationen genutzt. Gold als Erbe zu wählen, ist eine bedeutungsvolle Entscheidung, die sowohl eine finanzielle als auch eine emotionale Komponente hat. Um Gold zu hinterlassen, ist eine sichere Lagerung wichtig, rechtliche Dokumentation unerlässlich und offene Kommunikation mit den Erben ratsam. Angesichts der volatilen Wirtschaftspolitik und Entscheidungen von Zentralbanken, die den Wert von Papiergeld beeinträchtigen können, erscheint Gold als solide Investition. Obwohl digitale Währungen wie Bitcoin als mögliche Wertspeicher gelten, bleibt die Frage ihrer Beständigkeit im Vergleich zu Gold offen. Gold als Erbe bietet nicht nur finanzielle, sondern auch emotionale Sicherheit und steht für traditionelle Werte, die in unsicheren Zeiten eine solide Anlagealternative bieten.
22.01.2024
13:42 Uhr

Goldpreis auf dem Weg zu neuen Gipfeln: 2024 könnte das Jahr der Rekorde werden

Investoren erwarten für 2024 neue Rekordhöhen beim Goldpreis, möglicherweise über 2.340 US-Dollar pro Unze. Getrieben von Krisen und geopolitischen Spannungen erreichte Gold bereits 2023 historische Höchststände. Zinssenkungen der Zentralbanken und Käufe von Schwellenländern könnten den Preis weiter beflügeln. Die Geldpolitik wird laut einer Umfrage von BullionVault als stärkster Einflussfaktor auf den Goldpreis gesehen, gefolgt von geopolitischer Lage und öffentlichen Ausgaben, während Inflation als weniger einflussreich gilt. Gold dient Anlegern als Absicherung gegen Währungsabwertung und Inflation sowie zur Diversifizierung des Portfolios. In Deutschland könnte Gold angesichts kritischer Sparpolitik und unsicherer Rentensituation als Alterssicherung dienen. Die unklare Wirtschaftspolitik der Bundesregierung lässt Gold als sichere Anlage erscheinen. Gold gilt als konservative und stabilitätsorientierte Anlage für die Zukunft.
22.01.2024
09:01 Uhr

Alarmierende Zahlen: Rentner am Rande des Existenzminimums

Über 42 Prozent der deutschen Rentner müssen mit weniger als 1.250 Euro netto im Monat auskommen, während mehr als die Hälfte der Rentnerinnen sogar mit weniger als 1.000 Euro auskommen müssen. Die anhaltende Inflation droht, die Kaufkraft der Renten weiter zu mindern, was die finanzielle Lage der Älteren verschärft. Dietmar Bartsch fordert eine einmalige Rentenerhöhung um zehn Prozent, um die Inflation auszugleichen. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil plant einen Gesetzentwurf zur Absicherung des Rentenniveaus von 48 Prozent. Ex-Siemens-Chef Joe Kaeser warnt vor den sozialen und wirtschaftlichen Konsequenzen der Altersarmut und fordert ein Engagement der Wirtschaft. Es besteht Konsens, dass dringend Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Situation der Rentner zu verbessern und die soziale Stabilität zu gewährleisten.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“