
Quantitative Lockerung: Wie die Fed Banken stärkt und Geld abwertet
Helikopter Ben über quantitative Lockerung
Noch vor kurzem schrieb ich hier einen Artikel über Ben Bernanke als Helicopter Ben und erklärte die Bedeutung hinter dem ständigen Gelddruck-Aktionen. Heute möchte ich Ihnen erklären, was die Hintergründe für die Entscheidungen der quantitativen Lockerung (englisch: quantitative easing) sind.
Zuerst sein die quantitative Lockerung erklärt. Sobald ein Staat in die Situation gerät eine quantitative Geldpolitik zu fahren, senkt er in der Regel Zinsen. Das sorgt dafür, dass die Quantität des Geldes am Markt steigt, da sich vor allem Banken zu niedrigen Zinssätzen bis sogar Zinssätzen von null Prozent mit Geld eindecken können. Ziel ist es also den Konsum bzw. Investitionen anzuregen. Sobald der Zinssatz gegen Null geht, ist ein weiteres Senken der Zinsen nicht mehr möglich. Einer Zentralbank steht damit die klassische Methode der Zinssenkung nicht mehr zur Verfügung. Die Folge ist quantitative Lockerung. In diesem Szenario kauft die Zentralbank langfristige Anleihen auf, um mehr Geld in den Markt zu injizieren.
Goldpreis schnellt auf Rekordhoch
Ben Bernanke hat bereits den dritten Schritt der quantitativen Lockerung (QE3) angekündigt, worauf zuletzt auch der Goldpreis auf rekordhoch schnellte. Betrachtet man QE1 und QE2 wird deutlich welche katastrophale Entscheidung dieser Schritt sein könnte, wenn es um das Gemeinwohl der internationalen Geldpolitik geht. Denn wozu führt der Einkauf von eigenen Anleihen? Die künstliche Ausgabe von Geld führt in erster Linie zu einer günstigeren Refinanzierung für Banken, die mit einer gesamten betreuten staatlichen Schuldenlast in Höhe von über einer Trillion US-Dollar einen guten Hebel besitzen. Somit können erfolgreich Schulden monetarisiert werden – in die Taschen der Banken.
Somit möchte ich Ihnen noch einmal deutlich machen, wie kritisch die oftmals als fahrlässig eingeschätzte Entscheidung der Fed beurteilt werden muss, das Geld rapide abzuwerten (auch wenn wir Gold–Investoren uns darüber freuen, wenn der Goldpreis dadurch steigt). Der kritische Punkt ist nämlich, dass die vom US-Dollar abhängigen Währungen ebenso abgewertet werden müssen, um eine Wechselkursstabilität zu gewährleisten. Einige Ökonomen nennen sogar als Vergleich bereits das Verhältnis eines Heroinabhängigen zu seinem Dealer. Die USA senkt ihre Währungsbewertung so stark, dass andere Länder mitziehen müssen und in der Senkung des Wertes der Währung wird die Abhängigkeit zur wirtschaftlich stärkeren Nation immer größer. Der Teufelskreis ist perfekt.
Der Plan des QE3 ist daher aus Machtgründen nicht schlecht bedacht, doch bevor die größere Macht zu tragen kommen könnte, ist es möglich, dass die Währungen weltweit komplett entwertet sind.
Was dann?
Schreiben Sie mir bitte einen Kommentar, ob Sie an die Entwertung aller Währungen glauben.

Ähnliche Artikel


Goldexport in die Schweiz und nach Asien: Heimat, ich vertraue Dir nicht mehr

Gold und Silber Preis-Ratio ändert sich seit der quantitativen Lockerung deutlich

Regierung plant Enteignungen 2024: „Sie werden nichts besitzen, aber glücklich sein“

Erbe anlegen: Diese 9 Fehler werden teuer

Bargeldverbot und Bargeldabschaffung – So schützen Sie sich

Silberpreis-Explosion - Jetzt ist ein guter Zeitpunkt zum Investieren!

Geld in Gold anlegen

Prof. Dr. Christian Rieck: Ein Experte für Edelmetalle

Goldpreis-Prognose - Wie wird sich Gold im Preis entwickeln?

5 Gründe warum die FINANZKRISE sicher kommt!

Negativzinsen umgehen: 7 Alternativen, wie Sie Ihr Vermögen schützen

China: Goldreserven sollen auf 8500 Tonnen steigen

Edelmetallhändler zu Corona-Virus: Die Gefahr wird unterschätzt

Wann platzt die Immobilienblase?

Goldstandard - Alles was Sie wissen sollten

Edelmetall-Rallye 2023 und der Goldpreis

Goldsparplan: Langfristig sicheres Vermögen schaffen

Die Zinswende der Federal Reserve

Der Krieg in der EU? Rüsten Sie bereits für einen Krieg?

THE GREAT RESET - Der globale Neustart beginnt jetzt - Der Beitrag zum Video

Einfach erklärt: Leitzins

Rezession - Was uns bevorsteht und wie Sie ihr Vermögen schützen können
