Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
30 Jahre
Erfahrung
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Ostern 2023 – Wie feiern wir, was schenken wir?

Familienzeit

Ostern ist ein wichtiges Fest im christlichen Kalender, das die Auferstehung Jesu Christi feiert. Doch Ostern ist mehr als nur ein religiöses Ereignis – es ist auch eine Gelegenheit, den Beginn des Frühlings zu feiern und eine Zeit, um Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen.

Wann feiern wir Ostern?

Ostern wird in der Osternacht zum Ostersonntag gefeiert und fällt auf den ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling, wobei der Frühling am 21. März beginnt. Das früheste mögliche Datum für Ostern ist der 22. März, das späteste der 25. April.

In diesem Jahr 2023 ist Ostern am 9. April, einem Sonntag.

Was hat Ostern für eine Bewandtnis?

Der Ursprung von Ostern liegt in der biblischen Überlieferung der Kreuzigung am Karfreitag und späteren Auferstehung Jesu Christi. Als wichtigstes Fest der Christen markiert der Ostersonntag die Auferstehung Jesu und den Triumph des Lebens über den Tod. Das Matthäus-Evangelium beschreibt, wie ein Engel den Stein, der das Grab Jesu verschloss, wegwälzte und die frohe Botschaft verkündete, dass Jesus von den Toten auferstanden sei. Die Bedeutung der Auferstehung Jesu ist zentral für den Glauben der Christen und gibt Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod. Im Neuen Testament wird berichtet, dass am Ostermontag zwei Jünger Jesus begegneten, die zuvor an seiner Auferstehung zweifelten. Doch nach diesem Treffen waren sie voller Freude und verbreiteten die frohe Botschaft weiter.

Für viele Menschen ist das Osterfest jedoch auch eine Gelegenheit, um den Beginn des Frühlings zu feiern. Die Tage werden länger, die Blumen beginnen zu blühen und die Temperaturen steigen allmählich an. Viele Menschen nutzen Ostern als Gelegenheit, um draußen zu sein, Spaziergänge zu machen und die Natur zu genießen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt von Ostern ist die Gelegenheit, Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen. Viele Menschen reisen zu Ostern, um ihre Lieben zu besuchen, und es gibt oft besondere Mahlzeiten und Feiern, um das Fest zu markieren. In einigen Ländern gibt es auch bestimmte Traditionen, wie zum Beispiel das Verstecken von Ostereiern für Kinder oder das Dekorieren von Häusern mit Osterschmuck.

Ostern ist auch eine Zeit, um über Vergebung und Versöhnung nachzudenken. Christen glauben, dass die Auferstehung Jesu Christi die Sünden der Menschheit vergeben hat und dass Ostern eine Gelegenheit ist, um Vergebung und Versöhnung mit anderen zu suchen.

In vielen Ländern gibt es auch kulinarische Traditionen rund um Ostern, wie zum Beispiel das Essen von besonderen Gerichten oder das Naschen von Schokoladeneiern und Osterhasen.

Ostereier bunt färben

Der Brauch des Ostereier-Färbens eine lange Geschichte hat, die bis ins antike Persien zurückreicht. Dort wurden Eier zu Frühlingsbeginn als Symbol für Fruchtbarkeit und neues Leben gefärbt. Später wurde diese Tradition von vielen anderen Kulturen übernommen, darunter auch von christlichen Gemeinschaften, die Eier als Symbol für die Auferstehung Jesu Christi betrachteten. Heute ist das Färben und Verzieren von Ostereiern weltweit ein beliebter Brauch zu Ostern und wird oft mit Familie und Freunden zusammen gemacht.

Es gibt viele Besonderheiten und Bräuche zu Ostern, die weltweit gefeiert werden. Hier sind einige Beispiele:

  1. Brasilien: In Brasilien hat Ostern eine große Bedeutung und die Feierlichkeiten unterscheiden sich von Region zu Region. Eine besonders beliebte Tradition besteht darin, die Straßen mit Teppichen zu bedecken und sie dann mit Blumen und gefärbtem Sägemehl in wunderschönen Mustern und Designs zu schmücken.
  2. Griechenland: Zu den Höhepunkten der Osterfeierlichkeiten in Griechenland gehören die Prozessionen am Karfreitag und der Gottesdienst in der Nacht von Samstag auf Ostersonntag, gefolgt von brennenden Osterfeuern in der Nacht. Am Karsamstag wird das traditionelle Osterbrot gebacken und mit rot gefärbten Eiern verziert. Am Ostersonntag wird ganz Griechenland zu einem riesigen Picknickplatz.
  3. Mexiko: In Mexiko wird während der Semana Santa, der Karwoche, die Straßen im ganzen Land mit bunten Girlanden geschmückt und bunte Prozessionen stellen den Leidensweg Christi dar. In den Bäckereien und am Straßenrand sind traditionelle Speisen wie Capirotada erhältlich, eine Art süßer Brotauflauf mit Zimt, Rosinen und Käse.
  4. Österreich und Schweiz: In Österreich und der Schweiz gibt es Osterbräuche wie das Eierpecken, bei dem hartgekochte Eier gegeneinander geschlagen werden und derjenige, dessen Ei als erstes bricht, verliert. Diese Tradition ist nicht nur für Kinder ein Vergnügen.
  5. Italien: Zu den Ostertraditionen in Italien gehört das Essen einer Ostertorte, einem pikanten Gebäck mit gekochten Eiern und Spinat, am Sonntag. Am Ostermontag machen sich viele Italiener auf den Weg zu einem Ausflug. Das griechisch-orthodoxe Osterfest findet eine Woche später statt als in anderen Ländern und es ist Brauch, am Donnerstag rote Ostereier zu färben, die dann erst am Samstag gegessen werden.
  6. Deutschland: In Deutschland gibt es viele Osterbräuche, wie zum Beispiel das Ostereier-Färben, das Verstecken von Ostereiern und das Essen von traditionellem Gebäck wie Osterbrot oder das Osterlamm. Es gibt häufig Ostermärkte, auf denen man Handwerkskunst und kulinarische Spezialitäten kaufen kann. Auch ein Besuch des Gottesdienstes gehört bei vielen Familien traditionell zum Osterprogramm.
  7. Russland: Es ist in Russland an Ostern Tradition, die Friedhöfe zu besuchen und den verstorbenen Angehörigen Eier, Brot und Bier zu bringen, damit sie an den Feierlichkeiten teilhaben können. Ebenso gibt es am Ostersonntag einen speziellen Gruß, den sich die Menschen sagen. Der Gruß lautet “Христос воскресе!” (Christus ist auferstanden!) und die Antwort darauf ist “Воистину воскресе!” (Wahrhaft auferstanden!). Erst danach kann man noch frohe Ostern wünschen. Bei orthodoxen Christen ist es üblich, sich beim Ostergruß dreimal zu küssen, wofür es im Russischen sogar ein spezielles Verb gibt: “ХРИСТОСОВАТЬСЯ” (sich christus-geben).

In orthodoxen Kirchen wird Ostern später gefeiert, da der Ostertermin nach dem julianischen Kalender berechnet wird, der dem gregorianischen Kalender um 13 Tage folgt. Das bedeutet, dass der Frühlingsbeginn nach dem julianischen Kalender später stattfindet und somit auch Ostern. Der Termin für das orthodoxe Ostern im Jahr 2023 ist der 16. April. Auch in der orthodoxen Kirche 40 Tage vor Ostern gefastet, um an die Zeit zu erinnern, in der Jesus in der Wüste fastete.

Diese sind nur einige Beispiele für die vielen verschiedenen Bräuche und Traditionen, die weltweit zu Ostern gefeiert werden. Unabhängig davon, wie Sie Ostern feiern, ist es eine Gelegenheit, Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen und sich an den einfachen Freuden des Lebens zu erfreuen.

Was schenkt man zu Ostern?

Laut einer aktuellen Umfrage des Forschungsinstituts YouGov ist Schokolade das am meisten bevorzugte Ostergeschenk der Deutschen. 78 Prozent der Befragten gaben an, dass sie zu Ostern am liebsten Schokolade oder andere Süßigkeiten verschenken.

Infografik: Das schenken sich die Deutschen zu Ostern | Statista Mehr Infografiken finden Sie bei Statista

Unser Sortiment umfasst Geschenkkarten mit Gold-Kleinstbarren, die wir Ihnen in den jeweiligen Produktbeschreibungen gerne näher vorstellen. Mit diesen Karten können Sie etwas von bleibendem Wert und mit Wertsteigerungspotential verschenken. Die Geschenkkarten sind nicht nur perfekt als Ostergeschenk, sondern auch für andere Anlässe geeignet.

Kleiner Exkurs Fabergé-Ei

Ja, es gibt einen Zusammenhang zwischen Ostern und dem Fabergé-Ei. Der russische Juwelier Peter Carl Fabergé fertigte zwischen 1885 und 1917 eine Reihe von kunstvoll gestalteten Eiern, die als as”Fabergé-Eier” bekannt wurden. Die meisten der Eier wurden im Auftrag des russischen Zarenhofes gefertigt und als Geschenke zu Ostern oder anderen Anlässen präsentiert.

Die Eier waren oft mit kostbaren Juwelen und Edelmetallen wie Gold und Silber verziert und enthielten manchmal auch Überraschungen oder Miniatur-Objekte. Jedes Ei war ein Unikat und wurde von Hand gefertigt, was zu seiner hohen Qualität und Seltenheit beitrug.

Das bekannteste Fabergé-Ei ist das “Osterei mit der Henne”, das 1885 im Auftrag von Zar Alexander III. in Auftrag gegeben wurde. Es enthält eine Miniatur-Überraschung: eine goldene Henne mit Rubinaugen, die ein kleines Diamantenei in ihrem Inneren trägt. Dieses Ei gilt als Meisterwerk des Juweliers und hat bis heute eine hohe kulturelle und historische Bedeutung.

Beispielbild

Es wurde als Geschenk für Zar Alexanders Gemahlin Maria Fjodorowna gefertigt. Das Ei besteht aus massivem Gold und ist von außen mit weißem Emaille beschichtet, um wie ein gewöhnliches Ei auszusehen. Im Inneren verbirgt sich ein Eigelb aus Gold, das eine goldene Henne mit Rubinaugen umgib. Ursprünglich waren an den Schwanzfedern der Henne eine Miniatur-Zarenkrone und zwei Rubin-Anhänger befestigt, die jedoch verloren gegangen sind. Die Zarin war von dieser Überraschung so begeistert, dass der Zar zu jedem Osterfest ein weiteres Ei bestellte, jedoch mit der Bedingung, dass es stets etwas zum Entdecken beinhalten musste. Erhalten Sie in unserem Beitrag über Fabergé-Eier noch weitere Informationen.

Egal, ob Sie Ostern aus religiösen, kulturellen oder geselligen Gründen feiern, es ist eine Gelegenheit, um die Bedeutung des Frühlings und die Wichtigkeit von Familie, Freunden und Gemeinschaft zu feiern.

Wir wünschen Ihnen ein frohes und gesegnetes Osterfest!

Immer bestens informiert sein!

Wenn Sie jede Woche auf dem Laufenden bleiben möchten über faszinierende neue Produkte, interessante Videos, sorgfältig recherchierte Artikel und den aktuellen Goldpreis, dann können Sie sich gerne kostenlos für den Kettner Edelmetalle Newsletter anmelden!
Dominik Kettner
Kettner Gold Night am 27. September
Entdecken Sie die spannendsten Edelmetall-Chancen des Monats. Möchten Sie dabei sein?
27.09.2023 – 19:00 Uhr

Ähnliche Artikel

Magazin
29.03.2022
6 Min.

Auswandern - Wann, Wohin, Warum?

Auswandern und einen Neuanfang wagen. Klingt zu schön um wahr zu sein? Ein Neustart ist durchaus gut realisierbar. Es gibt die unterschiedlichsten Gründe um sein Heimatland zu verlassen um zu neuen U…
Magazin
04.04.2022
10 Min.

Mit Gold durch den Zoll - darauf kommt es an!

Ob Sie ein Urlaubssouvenir aus Gold mit nach Hause bringen oder Gold von einem ausländischen Anbieter im Internet bestellen – spätestes am Zoll sind einige Dinge zu beachten.
Magazin
08.11.2022
6 Min.

Krissy Rieger - Über die digitale Kontrolle

Kristina Rieger investiert auch selbst gerne. Für Sie stellt die Investition in Edelmetalle eine Option dar, seine Anonymität zu bewahren. Edelmetalle sind ein Mittel für jeden, der großen Wert auf s…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.