
Goldwaschen

Das Goldwaschen bezeichnet im Vergleich zum industriellen Bergbau allgemein die traditionelle Ausbeutung von Goldlagerstätten durch einen Goldsucher. Hier kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz. Die Goldsuche wird im industriellen Sinne grundsätzlich aus Wirtschaftsgründen unternommen, dient allerdings mittlerweile auch als Hobby oder Freizeitbeschäftigung.
Eine der ältesten Goldgewinnungsarten
Traditionell wird Gold in einem dafür vorgesehenen Trog, der auch als Goldpfanne bezeichnet wird, gewaschen. Diese Vorgehensweise zählt zu einer der ältesten Gewinnungsarten von Gold aus nicht festen Sedimenten in Flüssen oder Bächen. Große Bergbauunternehmen wenden diese Methode auch heute noch zur Auffindung von Goldvorkommnissen an. Ein Goldsuchender ohne entsprechende finanzielle Mittel hat meist nur diese Möglichkeit der praktischen Gewinnung von Gold.
Vorgehensweise

Das Sand- und Gesteinsmaterial aus fließendem Gewässer wird als Wassergemisch in einen runden Behälter gegeben. Durch Drehbewegungen und gelegentliches Schütteln des Troges werden die Bestandteile hinsichtlich ihrer Größe aussortiert.
Die großen Partikel verbleiben dabei auf dem Grund des Behälters, und die kleinen Stückchen verteilen sich am Rand. Dann wird das Gefäß leicht gekippt, und ein wenig vom Wasser-Sand-Gemisch fließt über den Rand hinaus.
Konzentration des Goldes am Pfannenboden
Dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt. Dabei kommt es zu einer Konzentration des verbleibenden Materials auf dem Boden des Behälters. Dieses zurückgebliebene Material besteht dann meist aus schweren Stückchen wie im Idealfall Gold.
Die meisten Lagerstätten sind zum größten Teil ausgeschöpft, somit ist das Waschen von Gold auf diese Weise nicht mehr rentabel. Gelegentlich ist noch feiner Goldstaub zu finden. Allerdings kann dies auf weitere Vorkommen an Gold in entsprechenden Gesteinen im weiteren Flussverlauf hindeuten. Für den Hobby-Goldwäscher kann dies durchaus noch ein Anreiz sein.
Ähnliche Artikel


Gold und Silber kaufen: Diese 10 Fehler kommen Einsteiger teuer zu stehen

Gold richtig vergraben

Goldvorkommen in Deutschland: Hier werden Sie garantiert fündig!

Goldkauf in der Schweiz: Was ist zu beachten?

Wohnraumbesteuerung: Sie werden überraschend enteignet!

Hyperinflation in Deutschland ist möglich: Wie viel Gold brauche ich, wenn die Hyperinflation wirklich kommt?

Kupfer-Gold-Ratio: Wichtige Kenngröße für Ihre Investitionen

Regierung plant Enteignungen 2024: „Sie werden nichts besitzen, aber glücklich sein“

Mit Gold durch den Zoll - darauf kommt es an!

Gold kaufen: Welche 8 Regeln Anleger beachten müssen

3 einfache Regeln, wie junge Menschen leben sollten, um vermögend zu werden

Gold schürfen in Deutschland – wo es noch Gold gibt und wie Sie es finden

Bargeldverbot und Bargeldabschaffung – So schützen Sie sich

Lastenausgleich 2024: Ein Albtraum kehrt zurück?!

Anonym Gold und Silber kaufen im Jahr 2020: Händler spricht Klartext zur Bargeld-Obergrenze

Enteignung: So schützen Sie sich vor Lastenausgleich und Co.

Gold anonym kaufen: Wann fällt die Bargeldgrenze auf null Euro?

In Silber investieren - Alles, was Sie wissen müssen!

10 vs. 20 Franken Vreneli: Der Schweizer Klassiker

Vorsicht ist besser als Nachsicht - Einbruchschutz für Goldbesitzer

Geldanlage oder Krisenwährung: Wie viel Gold sollte man besitzen?

Katzengold: Der trügerische Schein des Narrengoldes
