
Gold zeigt Stärke: Rückschläge sind Kaufgelegenheiten
Rückschläge als Kaufgelegenheiten sehen
Der Goldpreis dürfte nach einem starken bullischen Reversal mit guten Vorzeichen in die kommende Handelswoche starten: Nachdem Gold in den vergangenen Tagen kurzzeitig unter Druck gekommen und wieder unter die Marke von 1700 US-Dollar gefallen war, konnte das gelbe Metall dieses Niveau schnell zurückgewinnen. Wieder einmal zeigt sich, dass kurzfristige Rückschläge von den meisten Anlegern als nach Kaufgelegenheiten verstanden werden. Auf Wochensicht hat Gold weitere 2 % gutgemacht und bei rund 1730 US-Dollar abgeschlossen.
Angst vor zweiter Infektionswelle
Gold hat in den vergangenen Wochen massiv an Bedeutung als sicherer Hafen in Zeiten der Korona-Krise gewonnen. Unterstützend wirkt auch die Politik der Notenbanken mit neuerlichen quantitativen Lockerungen und Unterstützungsmaßnahmen für die Wirtschaft. Außerdem nehmen die Sorgen zu, wonach es in China und anderen Corona-Hotspots zu einer zweiten Infektionsquelle kommt. In den USA hat beispielsweise der oberste Virologe Anthony Fauci deutlich gemacht, dass der Corona Virus in jedem Falle noch bis in den Herbst hinein die USA im Griff haben werde.
Analysten erwarten mittelfristig 1800 USD
In der kommenden Woche werden vor allem drei Ereignisse den Goldpreis beeinflussen: Das Bruttoinlandsprodukt für das erste Quartal 2020 der Vereinigten Staaten von Amerika wird veröffentlicht, außerdem wird die US-Notenbank ihre Entscheidung zum Leitzins bekannt geben. Danach folgt eine Pressekonferenz des Notenbankpräsidenten Jérôme Powell. Zwar wird keine weitere Leitzinssenkung erwartet, allerdings ist die US-Notenbanken in Zugzwang. Denn es wird erwartet, dass sich das Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal stark reduziert wurde und im zweiten Quartal noch weiter abstürzt. Am Donnerstag folgt die Europäische Zentralbank mit einer weiteren Leitzinsentscheidung.
Die meisten Analysten erwarten, dass der Goldpreis schon bald das bisherige Hoch, welches an der New Yorker Rohstoffbörse bei 1787 US-Dollar erreicht wurde, testen könnte. Mittelfristiges Ziel ist die runde Marke von 1800 US-Dollar sowie das historische Allzeithoch, welches bei knapp über 19 20 US-Dollar liegt.

Ähnliche Artikel


Gold und Silber kaufen: Diese 10 Fehler kommen Einsteiger teuer zu stehen

Korrektur bei Gold und Silber: Nur eine Verschnaufpause?

Kursziel 50 Dollar: Wann zündet Silber den Turbo?

Hyperinflation in Deutschland ist möglich: Wie viel Gold brauche ich, wenn die Hyperinflation wirklich kommt?

Rekordabsatz: Eine Million „Eagles“ an einem Tag verkauft

Palladium geht durch die Decke: Über 40 Prozent in nur sechs Wochen

Comeback? Silber legt den Turbo ein

Gold-Allzeithoch in Sicht - Eine Experten-Analyse

Gold anonym kaufen: Wann fällt die Bargeldgrenze auf null Euro?

Anonym Gold und Silber kaufen im Jahr 2020: Händler spricht Klartext zur Bargeld-Obergrenze

US-Notenbank warnt vor Optimismus an den Finanzmärkten

Die besten und sichersten 10 Goldverstecke zu Hause

Medienberichte: Planen die USA einen Atomtest?

Auswandern - Wann, Wohin, Warum?

Regierung plant Enteignungen 2024: „Sie werden nichts besitzen, aber glücklich sein“

Billiggeld-Flut: Inflation in den USA legt zu

Trump gegen den Iran: Kommt nach Corona ein Krieg?

3 einfache Regeln, wie junge Menschen leben sollten, um vermögend zu werden

Palladium, Platin, Rhodium

Putin will Goldstandard - Was ist sein Ziel?

Margin Calls: Warum zieht der Börsencrash auch Gold in Mitleidenschaft?

Dr. Markus Krall: Irgendwo da draußen lauert der nächste Lehman
