
Der Fiscal Cliff in den USA bringt niemanden voran
Der Fiscal Cliff ist der Beschluss, der in der vergangenen Amtszeit von Barack Obama in den USA entschieden wurde, um durch Einsparungen und Steuererhöhung für Vermögende die Kreditlast des Landes zu mindern. Dies war nötig, seitdem vor einigen Monaten die USA – ähnlich wie Griechenland in Europa – angekündigt hatte, einer enormen Schuldenlast zu unterliegen, mit über einer Trillionen US-Dollar.
Bereits in Europa zeichnete sich eine konstante Vorgehensweise bei der Lösung der Probleme auf:
- Abhalten unzähliger Sitzungen und Besprechungen, ohne auch nur ein einziges relevantes Ergebnis zu präsentieren
- Verkünden, dass die Situation durch kleine Maßnahmen gerettet sei
- Abwarten, bis der Rest der Welt merkt, dass alles beim Alten ist
- Wiederholen
Auf diese Weise hat man es bereits erfolgreich geschafft die Krisensituation in Griechenland vor sich her zu schieben. Das Ziel der Politiker: Eine Verschuldungsquote im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 120% bis 2020. Das Ziel, welches für Griechenland angedacht wurde ist laut Aussage des Ministerpräsidenten von Luxemburg kaum zu erreichen. Man wird seiner Meinung nach wohl eher bis 2022 dafür benötigen.
Politiker suchen nach Lösungen
Dass die Politiker der Welt keine echte Lösung für krisengebeutelte Länder suchen, ist klar, da massive, politische Umbrüche in der Regel für Unruhen sorgen, die schnell zu einer Umorientierung der Wähler führen kann. Das gleiche Prozedere hatten wir auch schon vor dem Kollaps in Argentinien gesehen, welches 2001 unter politischer Misswirtschaft kollabierte.
In den USA spielen sich momentan auf großem Niveau ähnliche Szenarien ab. Obama versucht mit der Einführung einer Reichensteuer ab einem Einkommen von 250.000 Euro weitere Gelder zur Schuldentilgung zu generieren. Wenn man unter der heutigen Situation die aufkommende, zusätzliche Steuer betrachtet, so lassen sich nicht einmal 90 Milliarden US-Dollar durch diese Maßnahme erwirtschaften. Eine Zahl, die eher der Zinszahlung auf die bestehenden Schulden für einen Monat abbilden kann. 20 weitere solche Maßnahmen wären also nötig, um den Schuldenabbau zu forcieren.
Das Problem: Selbst wenn die USA alle Steuern verdoppeln würde, wäre eine Stabilisierung des Staatshaushalts kaum möglich. Die Implikation auf den Goldpreis, die aus dieserart wirtschaftspolitischen Miseren zu treffen ist, wird Ihnen bewusst sein.

Ähnliche Artikel


Bargeldverbot und Bargeldabschaffung – So schützen Sie sich

Regierung plant Enteignungen 2024: „Sie werden nichts besitzen, aber glücklich sein“

Enteignung: So schützen Sie sich vor Lastenausgleich und Co.

Altersvorsorge: Diese 6 Fehler werden teuer

3 einfache Regeln, wie junge Menschen leben sollten, um vermögend zu werden

Die besten und sichersten 10 Goldverstecke zu Hause

Die Wahrheit tut weh – Webinar „Prepare for 2030“ wurde angegriffen

Gold richtig vergraben

Gold und Silber kaufen: Diese 10 Fehler kommen Einsteiger teuer zu stehen

Das Wärmepumpenfiasko - Die Wahrheit über Robert Habecks Heizungsgesetz

Goldexport in die Schweiz und nach Asien: Heimat, ich vertraue Dir nicht mehr

Raubritter Habeck und seine neuen Enteignung-Phantasien

Gold anonym kaufen: Wann fällt die Bargeldgrenze auf null Euro?

Anonym Gold und Silber kaufen im Jahr 2020: Händler spricht Klartext zur Bargeld-Obergrenze

Gold vs. Aktien

Die verborgene EU-Enteignungsklausel: Wohlstandsverlust durch eine Schuldenkrise?

Gold schürfen in Deutschland – wo es noch Gold gibt und wie Sie es finden

Gold kaufen: Welche 8 Regeln Anleger beachten müssen

Dr. Markus Krall: Irgendwo da draußen lauert der nächste Lehman

Der brutale Plan - Die Wohnraum-Steuer soll kommen!

Korrektur bei Gold und Silber: Nur eine Verschnaufpause?

Die drohende Rentenkatastrophe: Es wird immer enger für immer mehr Rentner
