
Bargeld-Verbot wegen Corona-Panik? US-Notenbank trifft Vorkehrungen
Iran stellt Banknoten und Münzen als Gefahr dar
In den vergangenen Tagen haben sich Meldungen gehäuft, wonach zahlreiche Regierungen und Institutionen die Bevölkerung davor warnen, aufgrund einer Ansteckungsgefahr dem neuartigen Corona-Virus auf Bargeld im täglichen Zahlungsverkehr zu setzen. So hat zuletzt beispielsweise der Gesundheitsminister des Iran die Bevölkerung dazu aufgefordert, auf Bargeld zu verzichten. Erstellte Banknoten und Münzen als Gesundheitsgefahr dar.
Auch WHO warnt vor Verwendung von Münzen und Banknoten
Für Verwirrung sorgte auch ein Kommentar der Weltgesundheitsorganisation. Wie mehrere britische Medien übereinstimmend berichteten, soll die WHO vor dem Einsatz von Banknoten gewarnt haben, weil diese das Virus verbreiten könnten. Eine Vertreterin der Weltgesundheitsorganisation dementierte inzwischen diesen Bericht und unterstrich stattdessen, dass nach der Nutzung von Bargeld die Hände gewaschen werden sollten, so wie es auch außerhalb von Krisenzeiten nötig ist.
Niesen in die Ellenbeuge
Tatsächlich besteht bei der Nutzung von Münzen und Banknoten kein erhöhtes Risiko, weil der Coronavirus hauptsächlich durch eine Tröpfcheninfektion überträgt – also vor allem durch Spucke und Schleim. Es wird daher dazu geraten, dass die Hände regelmäßig gewaschen werden sollen. Außerdem sollte man nicht in die Hand, sondern in die Ellenbeuge niesen oder husten. Allerdings ist nicht ausgeschlossen, dass der neuartige Coronavirus auf Gegenständen überleben kann. Dies hängt in erster Linie von der Menge der Erreger ab von Umweltbedingungen wie Temperatur und Feuchtigkeit.
US-Notenbank stellt Geldscheine unter Quarantäne
Die US-Notenbank hat in der Zwischenzeit damit begonnen, in Asien genutzte Geldscheine unter Quarantäne zu stellen. Die Banknoten sollen vorübergehend konfisziert werden. Sie werden bis zu zehn Tage aus dem Verkehr gezogen. Auch die chinesische Zentralbank hat aufgrund von wissenschaftlichen Untersuchungen, bei denen Viren bis zu fünf Tage auf Geldscheinen überleben konnten, beschlossen, gebrauchte Geldscheine zu desinfizieren und zu versiegeln. Die gebrauchten Banknoten werden für eine bis zwei Wochen eingelagert. Die Bundesbank sowie die europäische Zentralbank beobachten offenbar die Situation, sehen aber derzeit keinen Grund zum Eingreifen. Sie verweisen darauf, dass das Virus auf metallischen Oberflächen wie beispielsweise Türklinken oder Lichtschaltern viel länger überleben können.

Ähnliche Artikel


Bargeldverbot und Bargeldabschaffung – So schützen Sie sich

Goldkauf in der Schweiz: Was ist zu beachten?

Erbe anlegen: Diese 9 Fehler werden teuer

Wie wahrscheinlich ist ein Blackout und wie bereitet man sich vor?

Ernst Wolff im Gespräch: Warum wir uns alle zu digitalen Sklaven machen

EZB - Erneute Zinsanhebung um 0,25 Prozent

So finden Sie den optimalen Krisenschutz

Fünf (plus fünf) Gründe für steigende Edelmetallpreise und warum sie jetzt kaufen sollten

Dominik Kettner auf der Dirk Kreuter Mastermind in Dubai (März 2022)

Rezession - Was uns bevorsteht und wie Sie ihr Vermögen schützen können

Gold oder Silber - In welches Edelmetall investieren?

Hyperinflation was ist das? - Wie können Sie vorsorgen?

Edelsteine versus Edelmetalle - Vorteile der Edelmetalle

Einfach erklärt: Leitzins

Katastrophenschutz Deutschland - Ein Katastrophenfall?

Ölpreis: Entwicklung und Empfehlungen

Die historische Entwicklung des Gold- und Silberpreises

Aktueller Goldpreis: Goldchart und Goldprognose

Goldpreis, Goldchart und Goldprognose - Bei uns immer auf dem aktuellen Stand

Adventskalender 2022 - Der gesamte Kalender im Verlauf

Corona-Pandemie: Folgen nach „Shutdown“ in Italien weitere Länder?

Corona-Virus: Chinesische Zentralbank schränkt Bargeldnutzung massiv ein
