1 Unze Silber Zoo Mandrill 2019 (Auflage: 100 | gildet | coloriert)

Beliebtes Produkt: Unter den Top 3 in der Kategorie Germania
Sammlermünze: Besonders interessant für Sammler
Sicherer Versand: 100% versicherte & anonyme Lieferung
1 Unze Silber Zoo Mandrill 2019 (Auflage: 100 | gildet | coloriert)
Streng limitiert: 100 Münzen weltweit!
Kommen Sie mit uns in den Zoo.
Diese Münzserie umfasst 7 Motive und hat als Grundlage die 1 Unze Silber Eichenblatt. Gewidmet ist diese Münzserie dem Zoologischen Garten Berlin. Der Tierparkt im Stadtteil Tiergarten ist der älteste noch bestehende Zoo Deutschlands und neben dem Zoo in Friedrichsfelde einer von zwei Tierparks in der Hauptstadt. Der Zoo Berlin ist bekannt für seine große Vielfalt an Tieren und er ist auch der artenreichste Zoo der Welt. Eröffnet wurde der Parkt am 1. August 1844 und hat im Jahr 2019 3,73 Millionen Besucher gezählt. Die Besucher können bis zu 19.500 Tiere in 1.180 Arten ansehen.
Bei dieser Münzserie wurden 7 eindrucksvolle Tiere ausgewählt, die liebevoll auf der Münze dargestellt werden.
Diese Münze ist dem Mandrill gewidmet . Das Motiv zeigt auf dem angedeuteten Eichenblatt einen Mandrill mit aufgerissenem Maul. Das Farbspiel aus dem dunklen Rand und dem blau-goldenen Hintergrund wirkt stimmig. Auch die Gestaltung der Rückseite passt perfekt zu der Thematik.
- Limitierte Auflage von nur 100 Münzen weltweit
- Stückelung: 1 oz (.9999 Feinsilber).
- Die Stücke werden in einem Aufsteller geliefert
- Vorderseite: Darstellung eines Eichenblattes mit einer Eichel, beides aufwändig coloriert mit einem Abbild eines Mandrill.
- Rückseite: Kennzeichnet einen zweiköpfigen Adler mit Lorbeerkranz links und rechts, “GERMANIA” unten und symbolischer “5 MARK” -Nominierung. Das Wappen ist vergoldet.
- Besonderheit: Edles Farbspiel zwischen der Vergoldung und der Colorierung.
Der Laurel-Kranz ist ein Symbol und ein Preis für den Sieg im Kampf, der untrennbar mit Erfolg und herausragenden Leistungen verbunden ist. Im antiken Griechenland wurden Athleten damit geehrt, während die Römer während des Siegeszuges den Kopf eines siegreichen Kommandanten gekrönt hatten.