Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
14.05.2024
08:40 Uhr

Palladium im Abwärtstrend – Eine kritische Betrachtung

Palladium im Abwärtstrend – Eine kritische Betrachtung

Der jüngste Rücksetzer des Palladiums, der die 100-Tage-Linie unterschritten hat, wirft ein Schlaglicht auf die Schwäche des Edelmetalls, das traditionell als sicherer Hafen und Inflationsschutz gilt. Am 13. Mai 2024 fiel der Preis für Palladium auf 909,87 EUR und kreuzte damit die 100-Tage-Linie nach unten. Seit dem 18. Oktober 2022 befindet sich Palladium in einem langfristigen Abwärtstrend, der einen Wertverlust von -55,84% verzeichnet. Der Abstand zur 200-Tage-Linie beträgt derzeit -8,37%, was die Schwäche des Metalls weiter unterstreicht.

Die technische Analyse des Palladiums

Ein Blick auf die technische Analyse zeigt, dass Palladium sich nun in kurz-, mittel- und langfristigen Abwärtstrends befindet. Der Kurs liegt nur 0,57 Prozent unter dem 20-Tage-Gleitenden Durchschnitt (GD), der erst kürzlich unterschritten wurde. Solange keine der Gleitenden Durchschnitte nach oben gekreuzt wird, könnte das nächste Kursziel das am 9. Februar 2024 markierte 5-Jahres-Tief von 811,22 EUR sein, was ein weiteres Abwärtspotential von 10,84 Prozent darstellen würde.

Ein historischer Rückblick

In den letzten 10 Jahren erreichte Palladium seinen Höchststand am 7. März 2022 mit 2.772,28 EUR und seinen Tiefststand am 12. Januar 2016 mit 434,11 EUR. Dies zeigt, dass das Edelmetall eine hohe Volatilität aufweist, die Anleger vor Herausforderungen stellt. Besonders für konservative Anleger, die auf Stabilität und Werterhalt bedacht sind, könnte diese Entwicklung Anlass zur Sorge geben.

Kritische Reflexion der aktuellen Anlagestrategien

Die aktuelle Schwäche des Palladiums könnte ein Indiz dafür sein, dass sich Anleger vermehrt auf traditionelle und bewährte Anlageformen wie Gold besinnen sollten. Gold steht seit Jahrtausenden für Beständigkeit und hat sich als Krisenwährung bewährt. In Zeiten, in denen der Wert von Edelmetallen wie Palladium schwankt, könnte Gold eine stabilere Alternative darstellen.

Die Rolle politischer Entscheidungen

Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass politische Entscheidungen und die Wirtschaftspolitik der deutschen Bundesregierung einen Einfluss auf die Rohstoffmärkte haben. Eine kritische Betrachtung der aktuellen Wirtschafts- und Finanzpolitik, insbesondere der Grünen, zeigt, dass diese nicht immer im besten Interesse der deutschen Bürger und Anleger handelt. In diesem Kontext erscheint die Rückbesinnung auf traditionelle Werte und Anlageformen als ein möglicher Weg, um die Vermögenssicherung der Bürger zu gewährleisten.

Fazit

Die aktuelle Entwicklung des Palladiums zeigt, dass selbst traditionelle "sichere Häfen" nicht vor Verlusten geschützt sind. In diesen unsicheren Zeiten sollten Anleger ihre Strategien überdenken und eventuell auf bewährtere Anlagen wie Gold zurückgreifen. Es gilt, die politischen Rahmenbedingungen kritisch zu hinterfragen und Anlageentscheidungen zu treffen, die langfristig Stabilität und Sicherheit versprechen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“