Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
16.05.2024
06:31 Uhr

China im wirtschaftlichen Abschwung: De-Coupling und die verschwundenen Handelsüberschüsse

China im wirtschaftlichen Abschwung: De-Coupling und die verschwundenen Handelsüberschüsse

Die Volksrepublik China, die lange als "Werkbank der Welt" galt, zeigt vermehrt Anzeichen einer wirtschaftlichen Distanzierung vom Westen. Dies wird nicht nur durch die Diskrepanz zwischen Handels- und Zahlungsbilanz deutlich, sondern auch durch das strategische Verhalten der chinesischen Akteure auf dem globalen Finanzmarkt.

Chinas Handelsbilanz: Ein Rätsel für Ökonomen

Ein besonders augenfälliges Indiz für Chinas neue wirtschaftliche Ausrichtung ist der scheinbare Widerspruch zwischen dem von der Zollbehörde vermeldeten Handelsüberschuss von 8,2 Milliarden Dollar und der nahezu ausgeglichenen Zahlungsbilanz der Staatlichen Devisenverwaltung (SAFE). Die Frage, die sich stellt, ist: Wo sind die Gewinne aus Chinas Handelsaktivitäten geblieben?

De-Coupling als strategische Abschottung

Die Begriffe De-Coupling und D-Risking sind längst nicht mehr nur einseitige Maßnahmen des Westens gegen China. Vielmehr entwickeln sie sich zu einer beidseitigen Abkehr von der wirtschaftlichen Verflechtung. Die einst als unerschütterlich geltende wirtschaftliche Symbiose zwischen China und dem Westen, insbesondere den USA, steht auf dem Spiel.

Strategische Distanzierung und Goldinvestitionen

Die Diversifizierung der chinesischen Währungsreserven, weg vom US-Dollar und hin zu Goldinvestitionen, könnte ein Hinweis auf eine strategische finanzielle Distanzierung sein. Dies spiegelt das Bestreben Chinas wider, seine Abhängigkeit von den USA zu minimieren und stattdessen auf die Stabilität von Edelmetallen zu setzen.

Die Theorien hinter den verschwundenen Überschüssen

Es gibt mehrere Theorien, die das Verschwinden von Chinas Handelsüberschuss erklären könnten. Eine davon ist die gezielte Akkumulation von Rohstoffen, eine andere die komplexen finanziellen Manöver der chinesischen Banken. Die wahrscheinlichste Erklärung ist jedoch der Rückgang ausländischer Investitionen in China und die gleichzeitige Zunahme chinesischer Investitionen im Ausland.

Die Folgen der wirtschaftlichen Trennung

Die zunehmende wirtschaftliche Trennung der Supermächte birgt das Risiko einer Destabilisierung, die weit über die jeweiligen nationalen Grenzen hinausreicht. Die Geschichte lehrt uns, dass Isolation oft den Nährboden für Konflikte bildet, während Integration und Interaktion zu Stabilität und Frieden beitragen.

Chinas Misstrauen gegenüber dem Yuan

Ein weiterer Aspekt, der zur Erklärung von Chinas ökonomischer Strategie beiträgt, ist das wachsende Misstrauen chinesischer Unternehmen gegenüber dem Yuan. Die Zurückhaltung von Gewinnen im Ausland könnte als Vorsichtsmaßnahme gegenüber den unsicheren geopolitischen Entwicklungen und den wirtschaftspolitischen Entscheidungen der chinesischen Regierung gesehen werden.

Fazit: Gold als sicherer Hafen

Die Tatsache, dass China sich zunehmend vom Westen abwendet und in Gold investiert, sollte als klares Signal für die Stärke und Sicherheit von Edelmetallen als Anlageklasse verstanden werden. In unsicheren Zeiten erweist sich Gold einmal mehr als sicherer Hafen, der im Gegensatz zu volatilen Währungen und politischen Unwägbarkeiten Beständigkeit bietet.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“