Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
15.05.2024
07:15 Uhr

CDU/CSU beklagen grüne Energiepolitik: Kernkraft-Debatte flammt erneut auf

CDU/CSU beklagen grüne Energiepolitik: Kernkraft-Debatte flammt erneut auf

Die Union wirft der Bundesregierung vor, bei der Abschaltung der letzten Kernkraftwerke in Deutschland fahrlässig gehandelt zu haben. Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU, Steffen Bilger, kritisiert im Gespräch mit Cicero die mangelnde Transparenz und die Ignoranz gegenüber fachlicher Expertise. Ein Untersuchungsausschuss steht im Raum.

Opposition fordert Klarheit über AKW-Abschaltung

Die CDU/CSU hat nach der Veröffentlichung von Akten zum Atomausstieg, die auf Antrag von Cicero freigegeben wurden, die grünen Ministerien in die Pflicht genommen. Die Dokumente legen nahe, dass die Entscheidung zur Stilllegung der letzten deutschen Atomkraftwerke nicht auf einer soliden fachlichen Grundlage beruhte. Bilger spricht von einer erschütternden Instrumentalisierung des Staatsapparats zur Durchsetzung von Parteiinteressen und verlangt volle Aufklärung.

Kernkraft als pragmatische Notwendigkeit

Die CDU/CSU sieht in der Kernkraft eine pragmatische Notwendigkeit für die deutsche Energieversorgung und Klimapolitik. Bilger betont, dass die Rahmenbedingungen sich seit dem Atomausstieg, der nach der Fukushima-Katastrophe beschlossen wurde, dramatisch verändert haben. Die Abhängigkeit von russischem Gas, die durch den Krieg in der Ukraine offengelegt wurde, stellt die deutsche Energiepolitik vor neue Herausforderungen.

Ein Rückbaumoratorium als Chance

Die Unionsparteien schlagen ein Moratorium für den Rückbau der Atomkraftwerke vor, um die Option einer Wiederinbetriebnahme offen zu halten. Bilger kritisiert die Ampel-Mehrheit, die einen entsprechenden Antrag im Bundestag abgelehnt hat. Er argumentiert, dass Deutschland damit eine wichtige strategische Option aufgebe, während andere Länder neue Bündnisse für die friedliche Nutzung der Kernenergie schmieden.

Europäische Solidarität und Klimaschutz

Deutschland, einst Netto-Stromexporteur, ist durch die Abschaltung der Kernkraftwerke zum Importeur geworden. Bilger sieht darin einen Mangel an europäischer Solidarität und einen Rückschritt im Klimaschutz. Er verweist auf die zusätzlichen Millionen Tonnen CO2, die nun im deutschen Strommarkt anfallen.

Die Zukunft der Kernenergie in Deutschland

Trotz der politischen Entscheidung gegen die Kernkraft, sieht Bilger eine mögliche Renaissance der Kernenergie in Deutschland. Er verweist auf den Stimmungswandel in der Bevölkerung und auf technologische Fortschritte, die die Risiken der Kernenergie minimieren und das Endlagerproblem beherrschbar machen könnten.

Untersuchungsausschuss im Gespräch

Die Union erwägt die Einleitung eines Untersuchungsausschusses, um die Vorgänge im Wirtschafts- und Umweltministerium weiter aufzuklären. Bilger kritisiert die Versuche der Ministerien, die Aktenlage herunterzuspielen und fordert konkrete Antworten auf die gestellten Fragen.

Fazit: Union steht für pragmatische und unideologische Energiepolitik

Die CDU/CSU positioniert sich als pragmatische Kraft, die bereit ist, die Kernkraft als Teil der deutschen Energiepolitik zu erhalten, sollte sie wirtschaftlich sinnvoll und notwendig sein. Die Partei betont die Bedeutung von Forschung und Entwicklung, insbesondere im Bereich der Fusionsforschung, und warnt vor einer voreiligen Aufgabe wertvoller technologischer Potenziale.

Kritik an der Ampelkoalition

Die Unionsparteien werfen der Ampelkoalition vor, ideologisch motivierte Entscheidungen zu treffen, die den Interessen Deutschlands entgegenstehen. Die Kritik richtet sich vor allem gegen die Grünen, die trotz der veränderten globalen und europäischen Energielandschaft an ihrem Gründungsmythos des Atomausstiegs festhalten.

Die Debatte um die Kernkraft in Deutschland wird weiterhin mit Spannung verfolgt, während die Union sich für eine energiepolitische Wende stark macht.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“