Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
16.05.2024
12:37 Uhr

Boeing im Krisenmodus: Maßnahmenpaket zur Qualitätssicherung und Sicherheitsmanagement

Boeing im Krisenmodus: Maßnahmenpaket zur Qualitätssicherung und Sicherheitsmanagement

Der Luftfahrtgigant Boeing sieht sich mit anhaltenden Sicherheitsproblemen konfrontiert, die nun zu drastischen Schritten führen. Nachdem ein Flugzeug des Typs 737 Max im Flug einen Rumpfteil verloren hatte, steht das Unternehmen unter enormem Druck, seine Sicherheitsstandards zu überarbeiten. Dies ist nicht das erste Mal, dass Boeing mit der Zuverlässigkeit seiner Flugzeuge in den Schlagzeilen steht. Bereits in den Jahren 2018 ereigneten sich zwei tödliche Abstürze desselben Flugzeugtyps, die nun juristische Konsequenzen nach sich ziehen.

Quality Stand Downs: Boeing nimmt Qualität unter die Lupe

Als Reaktion auf die jüngsten Vorfälle hat Boeing eine Reihe von "Quality Stand Downs" eingeführt. Hierbei handelt es sich um Maßnahmen, bei denen die Mitarbeiter an etwa 20 Standorten die Produktion und Auslieferung für einen Tag unterbrechen, um sich auf verbesserte Sicherheits- und Qualitätsstandards zu konzentrieren. Diese Initiative wurde durch Tausende von Rückmeldungen und Vorschlägen der Belegschaft ins Leben gerufen, die nun nach Prioritäten geordnet und auf ihre Umsetzbarkeit hin geprüft werden.

90-Tage-Plan zur Sicherheitssteigerung

Boeing plant, der US-Luftfahrbehörde Federal Aviation Administration (FAA) Ende Mai einen umfassenden Sicherheits- und Qualitätsplan vorzulegen. Dieser "90-Tage-Plan" soll die zahlreichen Vorschläge der Mitarbeiter berücksichtigen, einschließlich neuer Schulungsmaterialien und der Anschaffung von über 7000 neuen Werkzeugen und Ausrüstungsgegenständen, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Durchschnittlich 20 bis 50 zusätzliche Schulungsstunden pro Mitarbeiter sollen dafür sorgen, dass das Bewusstsein und die Kompetenz in puncto Fertigung und Qualität gesteigert werden.

FAA nimmt Boeing unter die Lupe

Die FAA hat bereits reagiert und ein Startverbot für 171 Flugzeuge des Typs Boeing 737 Max 9 verhängt, die umgehend inspiziert werden müssen. Darüber hinaus hat die Behörde angekündigt, die Produktionsbedingungen bei Boeing genauer zu untersuchen. Dies zeigt, dass die Sicherheitsbedenken rund um Boeing ernst genommen werden und dass die Behörde entschlossen ist, die Ursachen der Probleme zu ergründen und zu beheben.

Ein Zeichen für Transparenz und Verantwortung

Boeing betont, dass die durch die Quality Stand Downs gewonnenen Erkenntnisse über sämtliche Produktionsbereiche kommuniziert werden. Mike Fleming, ein Boeing-Manager, erklärte, dass es nicht um Strafmaßnahmen gehe, sondern um das Teilen von Informationen und das Gewährleisten, dass alle Teammitglieder über festgestellte Probleme informiert sind. Dies ist ein wichtiger Schritt, um Vertrauen in die Sicherheit der Boeing-Flugzeuge wiederherzustellen und die Unternehmenskultur in Richtung eines offenen und proaktiven Umgangs mit Qualitäts- und Sicherheitsfragen zu lenken.

Fazit: Ein langer Weg zur Vertrauensrückgewinnung

Die jüngsten Entwicklungen bei Boeing zeigen, dass das Unternehmen vor einer großen Herausforderung steht, das Vertrauen der Öffentlichkeit und der Regulierungsbehörden zurückzugewinnen. Die eingeleiteten Maßnahmen sind ein Schritt in die richtige Richtung, doch wird es Zeit brauchen, bis die Wirksamkeit dieser Maßnahmen sichtbar wird und Boeing seine Position als vertrauenswürdiger Hersteller in der Luftfahrtindustrie festigen kann.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“