Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
14.05.2024
10:18 Uhr

Alarmierende Zustände: Stromausfälle bedrohen die deutsche Industrie

Alarmierende Zustände: Stromausfälle bedrohen die deutsche Industrie

Die deutsche Industrielandschaft sieht sich mit einer beunruhigenden Entwicklung konfrontiert: Stromausfälle sind mittlerweile an der Tagesordnung. Eine kürzlich durchgeführte Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat offenbart, dass 70 Prozent der befragten Unternehmen von Stromausfällen betroffen sind. Die wirtschaftlichen Schäden, die daraus resultieren, sind enorm und können die Existenz der betroffenen Betriebe gefährden.

Wirtschaftliche Schäden in Millionenhöhe

Die DIHK-Umfrage, die 1.000 Unternehmen einschloss, zeigt ein düsteres Bild: Nicht nur kommt es zu vorübergehenden Produktionsausfällen, sondern auch zu Schäden an Maschinen und Anlagen. Selbst kürzeste Stromausfälle können Kosten verursachen, die sich auf bis zu 100.000 Euro belaufen. Bei 28 Prozent der Unternehmen dauerten die Ausfälle länger als drei Minuten, bei 42 Prozent weniger als drei Minuten – eine Zeitspanne, die von der Bundesnetzagentur nicht erfasst wird und somit nicht in die Bewertung der Zuverlässigkeit des Stromnetzes einfließt.

Die Energiewende und ihre Schattenseiten

Die Gründe für die Stromausfälle bleiben den betroffenen Unternehmen häufig verborgen, was Zweifel an der Zuverlässigkeit der Stromnetze schürt. Die Industrie fordert nun ein Auskunftsrecht über die Ursachen der Ausfälle und neue Entschädigungsregelungen. Es wird auch ein Stichproben-Monitoring der Bundesnetzagentur für Stromausfälle unter drei Minuten vorgeschlagen. Doch ob diese Maßnahmen umgesetzt werden, steht in den Sternen, zumal die katastrophalen Folgen der Energiewende dadurch nur noch deutlicher zutage treten würden.

Notstromaggregate als Notlösung

Einige Unternehmen haben bereits auf die kritische Situation reagiert und investieren in Notstromaggregate und Energiespeicher, um sich vor weiteren Ausfällen zu schützen. Doch dies ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein, denn die grundlegenden Probleme der Energieversorgung bleiben ungelöst.

Die politische Dimension

Die Verantwortung für diese missliche Lage wird von vielen Seiten der aktuellen politischen Führung und ihrer Energiewendepolitik zugeschrieben. Kritiker werfen insbesondere den Grünen vor, mit unrealistischen Versprechen in die Wahlen gegangen zu sein und nun eine Deindustrialisierung Deutschlands in Kauf zu nehmen. Die Folge: Unternehmen stehen vor dem Ruin, flüchten ins Ausland oder geben gänzlich auf.

Ein Appell an die Vernunft

Es ist höchste Zeit, dass die Regierung die Alarmzeichen ernst nimmt und eine Energiepolitik betreibt, die die Versorgungssicherheit und die Wirtschaftlichkeit in den Mittelpunkt stellt. Es darf nicht sein, dass die Basis unseres Wohlstands und unserer Industrie durch eine verfehlte Energiepolitik aufs Spiel gesetzt wird. Die deutsche Industrie benötigt eine stabile und sichere Stromversorgung, um international wettbewerbsfähig zu bleiben und Arbeitsplätze zu sichern.

Fazit

Die Stromausfälle in der deutschen Industrie sind ein Weckruf für Politik und Gesellschaft. Es gilt, die Energieversorgung als kritische Infrastruktur zu schützen und zu stärken, anstatt sie durch ideologisch getriebene Entscheidungen zu gefährden. Nur so kann die Zukunft der deutschen Industrie gesichert und der Wohlstand der Nation bewahrt werden.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“