Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
15.05.2024
16:10 Uhr

Alarmierende Zukunftsaussichten: Handwerksbranche vor massivem Stellenabbau

Alarmierende Zukunftsaussichten: Handwerksbranche vor massivem Stellenabbau

Die deutsche Handwerksbranche steht vor einer ernsthaften Zäsur: Nach aktuellen Prognosen des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) könnten im laufenden Jahr bis zu 80.000 Arbeitsplätze verloren gehen. Diese düstere Vorhersage wurde nach einem Treffen der 53 deutschen Handwerkskammern in Erfurt durch den Generalsekretär Holger Schwannecke publik gemacht. Trotz der Hoffnung auf konjunkturelle Erholung scheint das Gegenteil der Fall zu sein, mit erheblichen Konsequenzen für die rund 5,7 Millionen Beschäftigten im Handwerk.

Umsatzrückgang und Bürokratie als Bremsklötze

Ein nominales Umsatzplus von gerade mal einem Prozent wird für das Jahr 2024 erwartet, doch real wird ein Rückgang der Umsätze befürchtet. Besonders das Bauhandwerk steht unter Druck, während konsumnahe Bereiche noch von den gestiegenen Einkommen ihrer Kunden profitieren können. Doch auch industrienahe Handwerksbereiche melden zunehmend Schwierigkeiten.

Ein nicht zu unterschätzender Faktor, der die Zukunft des deutschen Handwerks bedroht, ist die überbordende Bürokratie. Laut einer Studie der Universität Köln schreckt die Furcht vor Formularen und bürokratischen Hürden ein Viertel der Meisterabsolventen davon ab, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Thomas Malcherek, Geschäftsführer der Handwerkskammer Erfurt, spricht gar von einer "Misstrauenskultur" in Deutschland, die dem Unternehmertum nicht zuträglich sei.

Die Forderungen des Handwerks

Der ZDH fordert einen Bürokratieabbau und eine Bildungswende, die der Berufsausbildung den gleichen Stellenwert wie einer akademischen Ausbildung beimisst. Es geht um die Wertschätzung der Selbstständigkeit und um Verlässlichkeit in der Politik. Die derzeitige Investitionszurückhaltung im Handwerk, die sich insbesondere im Bauhandwerk ab Herbst bemerkbar macht, ist auch ein Zeichen für die wachsende Unsicherheit und Mutlosigkeit in der Branche.

Kritik an der Ampelregierung

Die aktuellen Herausforderungen, mit denen sich das Handwerk konfrontiert sieht, offenbaren auch das Versagen der politischen Führung. Es ist unverkennbar, dass die Ampelregierung, insbesondere die Grünen, es verpasst hat, ein Umfeld zu schaffen, das das Rückgrat der deutschen Wirtschaft – das Handwerk – stärkt und fördert. Anstatt die traditionellen Werte der Fleißigen und Mutigen zu unterstützen, die unser Land aufbauen, scheint die Politik sich in einer Lähmung zu befinden, die die Existenzängste der Handwerker nur noch verstärkt.

Es ist an der Zeit, dass die Politik endlich Verantwortung übernimmt und Maßnahmen ergreift, die nicht nur kurzfristige Linderung versprechen, sondern eine nachhaltige Stärkung des Handwerkssektors gewährleisten. Deutschland muss zu seinen Wurzeln zurückkehren und diejenigen unterstützen, die mit ihrer Hände Arbeit die Basis unseres Wohlstands legen. Nur so kann die drohende Krise abgewendet und der Fortbestand des deutschen Handwerks gesichert werden.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“